Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Grundlagen, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling

Title: Grundlagen, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling

Research Paper (undergraduate) , 2008 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sandro Schulz (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Logistik hat sich im Vergleich zu anderen betriebwirtschaftlichen
Funktionsbereichen vergleichsweise spät entwickelt. Sie setzte sich in den
70er Jahren in deutschen Unternehmen durch und hat sich mittlerweile in der
Unternehmensorganisation als eigenständiger Bereich etabliert. Mit der
Logistik rückte auch das Management der Logistik in den Vordergrund.1 Von
wesentlicher Bedeutung für das Management von Logistikmaßnahmen eines
Unternehmens ist die Bereitstellung von relevanten Informationen in Bezug
auf den Geld-, Güter-, und Informationsfluss. Um diese erforderlichen Daten
zu ermitteln und zur Verfügung zu stellen, dienen dem Logistikmanagement
Informations-, Planungs-, und Kontrollfunktionen. In Theorie und Praxis hat
sich für diese Funktionen der Begriff Logistik-Controlling (LC) durchgesetzt.
Dieser Teilbereich des Logistikmanagements ist Gegenstand der
vorliegenden Arbeit.
Gegliedert ist die Arbeit in fünf thematische Abschnitte. In einem ersten
Schritt werden Grundbegriffe der Logistik und des Controllings erläutert
(Abschnitt 2). Hierdurch soll ein einheitliches Verständnis geschaffen werden.
Im Anschluss werden die Aufgaben der LC veranschaulicht (Abschnitt 3), um
in einem nächsten Schritt die Mittel zur Aufgabenerfüllung darzustellen
(Abschnitt 4). Darauf folgend wird auf das Berichtswesen des LC
eingegangen (Abschnitt 5) Abschließend wird ein Fazit über die
vorangehenden Betrachtungen gezogen (Abschnitt 6).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Einleitung
    • 2.2. Logistik
    • 2.3. Controlling
    • 2.4. Logistik-Controlling
  • 3. Aufgaben des Logistik-Controllings
    • 3.1. Strategisches Logistik-Controlling
      • 3.1.1. Begrifflichkeiten und Charakteristika
      • 3.1.2. Aufgaben
      • 3.1.3. Implementierung von strategisches Logistik-Controlling in Unternehmen
    • 3.2. Operatives Logistik-Controlling
      • 3.2.1. Begrifflichkeiten und Charakteristika
      • 3.2.2. Aufgaben
  • 4. Instrumente des Logistik-Controllings
    • 4.1. Logistikkosten- und Leistungsrechnung
      • 4.1.1. Ziele und Aufgaben der Logistikkosten- und Leistungsrechnung
        • 4.1.1.1. Kostenstellenkontrolle
        • 4.1.1.2. Kalkulation von Logistikleistungen
        • 4.1.1.3. Verfahrensauswahl
        • 4.1.1.4. Investitionsentscheidungen
      • 4.1.2. Bewertung der Logistikkosten- und Leistungsrechnung
    • 4.2. Kennzahlen Kennzahlensysteme der Logistik
      • 4.2.1. Kennzahlen
      • 4.2.2. Kennzahlensysteme
      • 4.2.3. Bewertung der Kennzahlen und Systemen der Logistik
    • 4.3. Kostensenkungsinstrumente der Logistik
  • 5. Berichtswesen
    • 5.1. Struktur der Berichte
    • 5.2. Inhalt der Berichte
    • 5.3. Darstellung der Berichte
  • 6. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Inhaltsangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Logistik-Controlling (LC) und hat zum Ziel, die Aufgaben und Instrumente des LC zu erläutern und zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des LC im Kontext der Logistik und des Controllings vermitteln.

  • Grundlagen des Logistik-Controllings
  • Aufgaben des Logistik-Controllings (strategisch und operativ)
  • Instrumente des Logistik-Controllings (Logistikkosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen, Kostensenkungsinstrumente)
  • Berichtswesen im Logistik-Controlling
  • Bedeutung des Logistik-Controllings für die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Logistik-Controlling ein und erläutert die Relevanz des LC für die Unternehmenssteuerung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des LC behandelt, indem die Begriffe Logistik und Controlling definiert und ihre Beziehung zueinander dargestellt werden.

Kapitel 3 widmet sich den Aufgaben des LC. Dabei werden sowohl die Aufgaben des strategischen als auch des operativen LC beleuchtet. Es werden die jeweiligen Begrifflichkeiten und Charakteristika sowie die wichtigsten Aufgabenbereiche vorgestellt.

Im vierten Kapitel werden die Instrumente des LC näher betrachtet. Hierzu zählen die Logistikkosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen und Kennzahlensysteme sowie Kostensenkungsinstrumente. Die einzelnen Instrumente werden hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihrer Bedeutung für das LC analysiert.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Berichtswesen im LC. Es werden die Struktur, der Inhalt und die Darstellung von Berichten im LC erläutert. Die Bedeutung des Berichtswesens für die Kommunikation und die Entscheidungsfindung im LC wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Logistik-Controlling, Logistik, Controlling, Aufgaben des Logistik-Controllings, Instrumente des Logistik-Controllings, Logistikkosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Kostensenkungsinstrumente, Berichtswesen, Unternehmenssteuerung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling
College
Bochum University of Applied Sciences
Course
Controlling
Grade
2,3
Author
Sandro Schulz (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V114137
ISBN (eBook)
9783640155668
ISBN (Book)
9783640155736
Language
German
Tags
Grundlagen Aufgaben Instrumente Logistik-Controlling Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandro Schulz (Author), 2008, Grundlagen, Aufgaben und Instrumente des Logistik-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint