Die Umweltverträglichkeit von E-Autos wird in den Medien regelmäßig diskutiert. Dabei ist ein häufig angeführtes Argument, dass die Umweltbilanz der Elektrofahrzeuge beschönigt sei und diese in der Realität nicht klimafreundlicher seien als Verbrennungsmotoren. Insbesondere die Herstellung der erforderlichen Batterien, die sogenannten Lithium-Ionen-Batterien, die für den Antrieb der Elektroautos verantwortlich sind, seien nicht konform mit dem Schutz der Umwelt. Daraus ergibt sich die Frage, ob aus ökologischer Sicht Elektrofahrzeuge während ihres gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, weniger Kohlendioxid produzieren und damit zum Klimaschutz beitragen können.
Das primäre Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede der CO₂-Emissionen beider Fahrzeugkonzepte herauszuarbeiten und zu untersuchen. Es soll geklärt werden, welches dieser Antriebskonzepte über seine gesamte Lebensdauer hinweg weniger CO₂ emittiert. Am Beispiel der ausgewählten Fahrzeuge wird eine vollständige Lebenszyklusanalyse durchgeführt. Dabei werden die Emissionen eines Elektrofahrzeuges, basierend auf den bestehenden Produktionstechnologien der CO₂-Emissionswerte, in den unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus ermittelt.
Um einen Vergleich zum herkömmlichen Verbrennungsmotor herstellen zu können, wird dieser ebenfalls einer Lebenszyklusanalyse unterzogen. Anschließend werden die Parallelen und Unterschiede beider Antriebsarten gegenübergestellt. Deswegen beantwortet diese Analyse auch gleichzeitig die Frage, ob Deutschlands Weg in die Zukunft durch die Elektrifizierung der Fahrzeuge wirklich grün ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Untersuchung
- 1.2 Aufbau der Forschungsmethodik und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen zum Automobil
- 2.1 Entstehung des Automobils
- 2.2 Antriebskonzepte für das Auto
- 2.2.1 Auto mit Verbrennungsmotor
- 2.2.2 Batteriebetriebenes Elektroauto
- 2.2.3 Brennstoffzellen-Auto
- 2.3 Verbrennungsmotoren - Abgase
- 2.3.1 Deutschland - Emissionen, die durch den Straßenverkehr entstehen
- 2.3.2 Zusammenfassung - Verbrennungsmotoren
- 3 Elektromobilität
- 3.1 Geschichte der Elektromobilität
- 3.2 Technischer Stand der Elektromobilität
- 3.2.1 Aufbau eines Elektrofahrzeuges
- 3.2.2 Funktionsprinzip eines reinen Elektrofahrzeuges
- 3.2.3 Typen von Elektromotoren
- 3.2.4 Energiespeicher – Akkumulator
- 3.2.5 Aufladung
- 3.2.6 Ladeinfrastruktur
- 3.3 Vorteile der Elektrofahrzeuge
- 3.3.1 Energieeffizienz des Elektroantriebs
- 3.3.2 Unkomplizierter Aufbau von Elektrofahrzeugen
- 3.3.3 Lokale Emissionsfreiheit bei Elektrofahrzeugen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den wirtschaftlichen Chancen und Risiken der Elektromobilität in Deutschland. Sie analysiert, inwiefern die Elektromobilität als "Grüner Weg" für Deutschland dienen kann. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Elektromobilität, ihre technischen Aspekte, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft.
- Die Geschichte und Entwicklung der Elektromobilität
- Technische Aspekte der Elektromobilität, einschließlich des Aufbaus, der Funktionsweise und der Ladeinfrastruktur
- Vorteile der Elektromobilität, wie z.B. Energieeffizienz, Emissionsfreiheit und Umweltfreundlichkeit
- Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität für Deutschland
- Die Rolle der Elektromobilität für die Energiewende und die Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Grundlagen zum Automobil
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Automobils und die verschiedenen Antriebskonzepte, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Es befasst sich insbesondere mit dem Verbrennungsmotor und seinen Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere mit den Emissionen, die durch den Straßenverkehr entstehen.
Kapitel 3: Elektromobilität
Das Kapitel widmet sich der Elektromobilität, ihrer Geschichte, ihrem technischen Stand, ihren Vorteilen und Herausforderungen. Es analysiert den Aufbau und die Funktionsweise von Elektrofahrzeugen, die verschiedenen Typen von Elektromotoren, die Energiespeicher und die Ladeinfrastruktur.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Deutschland, Energiewende, Verbrennungsmotor, Emissionen, Elektrofahrzeug, Batterie, Ladeinfrastruktur, Chancen, Risiken
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141520