Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit

Titre: Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit

Essai , 2006 , 17 Pages

Autor:in: Prof. Dr. phil, Diplompädagoge Norbert Groddeck (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Beitrag stellt die Entwicklung und Ausdehnung der berufsbezogenen Beratung dar, die als Coachings bezeichnet wird. Diese hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erlebt: Von einer zunächst eher informell beschriebenen Dienstleistungsaufgabe für die Welt des Top-Managements im Wirtschaftslebens hat sich das Coaching über verschiedene Entwicklungsschritte zu einem eigenständigen Beratungskonzept weiterentwickelt, das nun zunehmend auch Anwendung im Bereich der Non-Profit-Organisationen der Sozialen Arbeit und des Bildungswesens findet. Der Beitrag zeichnet diese Entwicklungsstationen im ersten Teil der Arbeit nach. Da mit dieser Entwicklung auch die Gefahr eines inflationären Gebrauchs des Coaching-Begriffs einhergeht, schlägt der Autor im zweiten sodann Teil eine differenzierte Beschreibung des Coaching anhand von acht Kernelementen vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fünf Bedeutungsaspekte der Coaching - Idee
  • Acht notwendige Elemente des Coaching
  • Implikationen für die Beratung in der Sozialen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beitrag analysiert die Entwicklung und Ausbreitung des Coachings als berufsbezogene Beratung, die in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren hat. Der Text beleuchtet die Transformation des Coachings von einer informellen Dienstleistung für Top-Manager zu einem eigenständigen Beratungskonzept, das zunehmend auch in der Sozialen Arbeit und im Bildungswesen Anwendung findet. Darüber hinaus wird die Gefahr eines inflationären Gebrauchs des Begriffs „Coaching“ thematisiert und eine differenzierte Beschreibung des Coachings anhand von acht Kernelementen vorgeschlagen.

  • Entwicklung des Coachings von einer informellen Dienstleistung zu einem eigenständigen Beratungskonzept
  • Definition und Abgrenzung des Coachings von anderen Beratungsformen
  • Etablierung von Coaching als eigenständige Profession
  • Implikationen des Coachings für die Soziale Arbeit
  • Herausforderungen und Chancen des Coachings in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Coachings und zeichnet die Entwicklung des Konzepts von einer exklusiven Beratungstätigkeit für Spitzensportler und Top-Manager hin zu einem breiteren Einsatz in verschiedenen Bereichen nach. Es werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung des Coachings beschrieben, die von der „ersten Generation“ von Coaches mit ihrer soliden Berufserfahrung und „Feldkompetenz“ bis hin zu den psychologisch und psycho-sozial geschulten Coaches reichen, die neue Kommunikations- und Interventionsstrategien einbringen. Das Kapitel diskutiert auch die Abgrenzung des Coachings von anderen Beratungsformen wie Supervision und zeigt auf, wie sich Coaching zu einer eigenständigen Profession entwickelt hat.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die acht Kernelemente des Coachings, die eine präzise Definition des Konzepts ermöglichen und die Gefahr eines inflationären Gebrauchs des Begriffs „Coaching“ verhindern sollen. Die acht Kernelemente umfassen Aspekte wie Zielorientierung, Individualisierung, Prozessorientierung, Ressourcenorientierung, Vertraulichkeit, Eigenverantwortung, Reflexion und Evaluation. Diese Elemente dienen als Leitfaden für die praktische Anwendung des Coachings und gewährleisten eine hohe Qualität der Beratung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Coaching, Beratung, Soziale Arbeit, Bildungswesen, Professionalisierung, Entwicklung, Kernelemente, Zielorientierung, Individualisierung, Prozessorientierung, Ressourcenorientierung, Vertraulichkeit, Eigenverantwortung, Reflexion, Evaluation.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit
Université
University of Siegen
Auteur
Prof. Dr. phil, Diplompädagoge Norbert Groddeck (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V114161
ISBN (ebook)
9783640144990
ISBN (Livre)
9783640146161
Langue
allemand
mots-clé
Coaching Implikationen Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Prof. Dr. phil, Diplompädagoge Norbert Groddeck (Auteur), 2006, Coaching und seine Implikationen für die Soziale Arbeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114161
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint