„Guten Abend. Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau.“ So oder ähnlich tönt es jeden Abend um 20.00 Uhr den heute etwa 10 Millionen Zuschauern entgegen. Die Tagesschau – die Nachrichtensendung par excellence des Ersten – beginnt. Den Namen „Tagesschau“ kennt in Deutschland praktisch jeder, weswegen sicher viele auch glauben, die Tagesschau sei uralt. Es stimmt zwar, dass sie mit ihren heute 55 Jahren, die älteste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen ist, aber Nachrichten verbreitete man über das Medium Film bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch die sogenannten Wochenschauen, die in Kinos gezeigt wurden.
Diese Hausarbeit widmet sich der Entwicklung der Nachrichten von der Wochenschau bis zur Tagesschau im Allgemeinen und der Entstehung und Bedeutung der Tagesschau für die Grundversorgung im Besonderen. Diese Entwicklung beginnt mit den ersten Wochenschauen noch vor dem Ersten Weltkrieg und dann in der Weimarer Republik. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vereinnahmung der Wochenschauen durch die Nationalsozialisten gerichtet. Kurz wird die Wochenschausituation während der Besatzungszeit nach 1945 geschildert und daran anschließend gezeigt, wie die Wochenschau wieder in deutsche Hände und unter staatlichen Einfluss kam. Das 7. und 8. Kapitel behandeln die Tagesschau und ihre Bedeutung für den Grundversorgungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Die Ausführungen zur Entwicklung der Wochenschau verdanken sich größtenteils dem Buch „Wochenschau, westdeutsche Identität und Geschichte in den fünfziger Jahren“ von Uta Schwarz, die vor ihre eigentliche Untersuchung eine übersichtliche und gut lesbare Geschichte der Wochenschau stellt. Der Internetaufsatz „Die Wochenschau als Mittel der Propaganda“ von Bernd Kleinhans vertieft die Bedeutung der Wochenschau unter dem Banner der Nationalsozialisten und auf filmportal.de finden sich ergänzende Informationen zu den Wochenschauen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dem Gesamtkomplex „Tagesschau“ widmet sich Horst Jeadickes Buch „Tatort Tagesschau“, das zum 50. Geburtstag der Nachrichtensendung abgefasst wurde. Älter, aber nicht minder informativ ist die Aufsatzsammlung „Von der Kino-Wochenschau zum aktuellen Fernsehen“, zusammengestellt von Karl Reimers...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Anfänge der Wochenschau
- 3. Die Wochenschau in der Weimarer Republik
- 4. Die Wochenschau im Dienste der Nationalsozialisten
- 5. Die Wochenschau als alliiertes Mittel der Umerziehung
- 6. Die Wochenschau wieder in deutscher Hand
- 7. Beginn und Entwicklung der Tagesschau
- 8. Die Tagesschau als wichtiges Mittel der Grundversorgung
- 9. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Nachrichten von der Wochenschau bis zur Tagesschau, insbesondere mit der Entstehung und Bedeutung der Tagesschau für die Grundversorgung. Die Arbeit beleuchtet die Anfänge der Wochenschau, ihre Nutzung durch die Nationalsozialisten und die Wiederbelebung in der Nachkriegszeit. Im Fokus steht die Entwicklung der Tagesschau und ihre Rolle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
- Die Entwicklung der Wochenschau von den Anfängen bis zur Tagesschau
- Die Nutzung der Wochenschau als Propagandainstrument im Nationalsozialismus
- Die Rolle der Tagesschau als wichtiges Medium der Grundversorgung
- Die Bedeutung der Tagesschau für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
- Die Entwicklung der Tagesschau als Institution und ihre Bedeutung für die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
-
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Tagesschau als wichtiges Medium der Nachrichtenvermittlung vor und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie erläutert die Entwicklung der Nachrichten von der Wochenschau bis zur Tagesschau und die Bedeutung der Tagesschau für die Grundversorgung.
-
2. Die Anfänge der Wochenschau
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Wochenschau, beginnend mit den ersten Filmen im späten 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung der Wochenschau als Medium der Aktualitätsberichterstattung und die Rolle der französischen Produzenten in der frühen Phase. Die Entstehung der ersten deutschen Wochenschauen und die Etablierung der Wochenschau als fester Bestandteil des Kinoprogramms werden ebenfalls behandelt.
-
3. Die Wochenschau in der Weimarer Republik
Dieses Kapitel untersucht die Wochenschau in der Weimarer Republik und ihre Rolle in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft. Es beleuchtet die Nutzung der Wochenschau als Medium der Meinungsbildung und die Herausforderungen, die sich aus der politischen Instabilität der Zeit ergaben.
-
4. Die Wochenschau im Dienste der Nationalsozialisten
Dieses Kapitel analysiert die Vereinnahmung der Wochenschau durch die Nationalsozialisten und ihre Nutzung als Propagandainstrument. Es beschreibt die Methoden der NS-Propaganda und die Rolle der Wochenschau bei der Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie.
-
5. Die Wochenschau als alliiertes Mittel der Umerziehung
Dieses Kapitel behandelt die Wochenschau in der Zeit der Besatzung nach 1945 und ihre Rolle bei der Umerziehung der deutschen Bevölkerung. Es beschreibt die Bemühungen der Alliierten, die Wochenschau als Instrument der Demokratisierung zu nutzen.
-
6. Die Wochenschau wieder in deutscher Hand
Dieses Kapitel beschreibt die Wiederbelebung der Wochenschau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rückkehr der Wochenschau unter staatlichen Einfluss. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der neuen politischen Situation ergaben.
-
7. Beginn und Entwicklung der Tagesschau
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung der Tagesschau als Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Es beschreibt die Anfänge der Tagesschau und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland.
-
8. Die Tagesschau als wichtiges Mittel der Grundversorgung
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Tagesschau als wichtiges Medium der Grundversorgung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Es beschreibt die Bedeutung der Tagesschau für die Informationsversorgung der Bevölkerung und ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wochenschau, die Tagesschau, die Nachrichtenvermittlung, die Grundversorgung, der öffentlich-rechtliche Rundfunk, die Propaganda, die Umerziehung, die Entwicklung des Fernsehens und die deutsche Gesellschaft.
- Quote paper
- Rainer Schönauer (Author), 2007, Von der Wochenschau zur Tagesschau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114163