Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Funktion des Waldmotivs im Artusroman anhand von Hartmann von Aues "Iwein"

Título: Die Funktion des Waldmotivs im Artusroman anhand von Hartmann von Aues "Iwein"

Trabajo , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Jella Delzer (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine der prominentesten Motive im Artusroman ist der Wald. Erstaunlicherweise wurde dieses Motiv in der mediävistischen Literaturwissenschaft nur selten erforscht. Daher soll das Ziel dieser Arbeit sein, das Waldmotiv und seine Funktion in Hartmanns "Iwein" näher zu untersuchen. Hartmanns um 1200 entstandener "Iwein" ist sein letztes und am besten überliefertes Werk, weshalb sich eine literaturwissenschaftliche Untersuchung besonders anbietet. Des Weiteren argumentiert die vorliegende Arbeit, dass das ubiquitäre Motiv des Waldes den wichtigsten Motivkomplex im "Iwein" darstellt. Anhand von Hartmanns Epos soll exemplarisch die Funktion des Waldmotivs für den Artusroman herausgearbeitet werden. Die textnahe Untersuchung gliedert die Romanhandlung in drei Brunnenabenteuer, in denen dem Waldmotiv eine vorherrschende semantische Bedeutung zukommt. Die spezifische Funktion des Motivs für das jeweilige Brunnenabenteuer wird in diesen Abschnitten analysiert und interpretiert. Der wilde Wald wird in dieser literaturwissenschaftlichen Arbeit als Voraussetzung und Raum für Aventiure gedeutet. Dabei wird die These aufgestellt, dass es ohne den Wald keine zu bestehende Aventiure gibt und ohne diese keinen Artusroman, der über die Aventiure berichten kann. Der Wald als notwendiges und komplexes Raumkonzept fungiert im "Iwein" als Schwellenraum und stellt zugleich die absolute Negation der höfischen Welt dar. Daher wird der Wald in dieser Arbeit als bewusste Antithese zur höfischen Welt verstanden. Darüber hinaus stellt die Arbeit historische und kulturelle Rückgriffe zum Mittelalter her, welche die ambivalente Dichotomie des Topos u.a. erklären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der wilde Wald als Voraussetzung für âventiure
  • Die Funktion des Waldes im ersten Brunnenabenteuer
  • Die Funktion des Waldes im zweiten Brunnenabenteuer
  • Die Funktion des Waldes im dritten Brunnenabenteuer
  • Der Wald als Antithese zur höfischen Welt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion des Waldmotivs in Hartmanns Iwein zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Waldes als Abenteuerraum und als Kontrast zur höfischen Welt.

  • Der Wald als Ort der âventiure
  • Die Funktion des Zauberbrunnens
  • Der Wald als Übergang in die „Andere Welt“
  • Der Wald als Symbol für Wildheit und Gefahr
  • Der Wald als Gegensatz zur höfischen Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt den historischen Kontext von Hartmanns Iwein dar und erläutert die Bedeutung des Waldmotivs im Artusroman. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas und legt den Fokus auf die Untersuchung der Funktion des Waldes in Hartmanns Werk.

Der wilde Wald als Voraussetzung für âventiure

Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Waldes als Abenteuerraum in Iwein. Der Wald von Breziljân wird als Ort der âventiure dargestellt, wo Ritter auf Prüfungen und Kämpfe treffen. Der Wald dient als Übergang von der höfischen Welt zur Welt der Abenteuer.

Die Funktion des Waldes im ersten Brunnenabenteuer

Das Kapitel untersucht das erste Brunnenabenteuer in Iwein und analysiert die Funktion des Waldes als Übergang in das Feenreich. Der Zauberbrunnen wird als aktiver Abenteuerraum vorgestellt, der dem Protagonisten Zugang zu einer anderen Welt verschafft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Waldmotiv, Artusroman, âventiure, Zauberbrunnen, Feenreich, höfische Welt, Wildheit, Gefahr, Kontrast, Übergang.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Funktion des Waldmotivs im Artusroman anhand von Hartmann von Aues "Iwein"
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophische Fakultät - Germanistisches Seminar)
Curso
Weltbilder in Texten des Mittelalters
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Arts Jella Delzer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1141803
ISBN (Ebook)
9783346518941
ISBN (Libro)
9783346518958
Idioma
Alemán
Etiqueta
Waldmotiv Ältere Deutsche Literaturwissenschaft Topographie Semantik Hartmann von Aue Hartmann Iwein Artusroman Heldenepos Aventiure Mediävistik Literaturwissenschaft Mittelhochdeutsch Wald Mittelalter Raumkonzept Raumstruktur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Jella Delzer (Autor), 2020, Die Funktion des Waldmotivs im Artusroman anhand von Hartmann von Aues "Iwein", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141803
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint