Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG). Ein Überblick über die Anordnungen und ihre Folgen

Title: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG). Ein Überblick über die Anordnungen und ihre Folgen

Bachelor Thesis , 2021 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Gietmann (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Bedeutung der Regelungen über die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) und verschafft einen Überblick über die Anordnungen und die daraus resultierenden Folgen. Sachgerecht kann das nur gelingen, wenn zunächst eine kurze Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Regelungen erfolgt. Das Augenmerk der Arbeit liegt auf einer praxisnahen Beleuchtung der gesetzlichen Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Folgen für die Geschäftsleiter.

Die Insolvenz stellt in Deutschland nach wie vor ein Thema dar, über das lieber geschwiegen wird. Es ist verpönt. Auch 22 Jahre nach Einführung und zahlreichen Modifikationen der Insolvenzordnung und damit Ablösung der Konkurs- bzw. der Gesamtvollstreckungsordnung ist die Insolvenz weder gesellschaftsfähig noch als Sanierungsinstrument in den Köpfen deutscher Geschäftsleiter angekommen. In der Folge vermeiden sie daher die Auseinandersetzung damit.

In Zeiten der COVID-19-Pandemie liegt das neben der Sache. Die enorme Bedeutung des Insolvenzrechts ist bereits daran abzuleiten, dass das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzt (COVInsAG) das erste Gesetz überhaupt war, dass der Gesetzgeber im Rahmen der Corona-Pandemie am 27. März 2020 beschlossen und verkündet hat. Die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft sind beispiellos. Ebenso die Dynamik. Jegliche bisher entwickelten Definitionen, Szenarien und zeitliche Ablaufpläne von Unternehmenskrisen verloren über Nacht ihre Gültigkeit bezogen auf die Pandemie. Seit der beschleunigten Einführung im März 2020 war die Entwicklung des COVInsAG und insbesondere die Aussetzung der Insolvenzantragspflichten von kurzfristigen Veränderungen geprägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhalt
  • A. Einführung
    • I. Situation im Bereich der Unternehmensinsolvenzen
    • II. Rechtspolitische Abwägung zwischen gebotener Hilfe vs. Schöpfung von sog. ,,Zombieunternehmen“
      • 1. Finanzhilfen und flankierende Maßnahmen als Voraussetzungen für die Regelungen des COVINSAG
      • 2. Wirtschaftswissenschaftliche Bedeutung von Zombieunternehmen und von diesen ausgehenden Gefahren
    • III. Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG)
      • 1. Das COVInsAG als Adaption der Hochwassergesetze der Jahre 2002, 2013 und 2016?
      • 2. Gesetzgebungsverfahren zum COVInsAG
  • B. Die Insolvenzantragspflicht
    • I. Die Unternehmenskrise als Vorbote der Insolvenz
    • II. Eröffnungsgründe für Insolvenzverfahren
      • 1. Eröffnungsgrund der Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO
      • 2. Eröffnungsgrund der Überschuldung, § 19 InsO
    • III. Die Insolvenzantragspflicht im Lichte der Geschäftsleiter
      • 1. Bedeutung der Insolvenzantragspflicht
      • 2. Fristen des § 15a InsO
  • C. Aussetzungstatbestand, § 1 COVInsAG
    • I. Ziel der Aussetzung der Insolvenzantragspflichten des COVInsAG
      • 1. In Bezug auf den Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO
      • 2. In Bezug auf den Tatbestand der Überschuldung, § 19 InsO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht im Rahmen des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes (COVInsAG). Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen auf Geschäftsleiter und die Zielsetzung des COVInsAG.

  • Analyse des COVInsAG und seiner Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht
  • Bewertung der rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
  • Untersuchung der Abwägung zwischen gebotener Hilfe und der Entstehung von „Zombieunternehmen“
  • Relevanz der Regelungen des COVInsAG im Kontext der COVID-19-Pandemie
  • Bedeutung der Insolvenzantragspflicht für Geschäftsleiter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation im Bereich der Unternehmensinsolvenzen und die rechtliche Abwägung zwischen gebotener Hilfe und der Schöpfung von „Zombieunternehmen“ beleuchtet. Anschließend wird das COVInsAG vorgestellt und seine Entstehungsgeschichte sowie die Zielsetzung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht erläutert. Im weiteren Verlauf werden die Insolvenzantragspflicht, die Eröffnungsgründe für Insolvenzverfahren und die Bedeutung der Insolvenzantragspflicht für Geschäftsleiter im Detail behandelt. Abschließend wird der Aussetzungstatbestand des COVInsAG im Hinblick auf die Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung näher betrachtet.

Schlüsselwörter

COVInsAG, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzrecht, Unternehmensinsolvenz, COVID-19-Pandemie, Zombieunternehmen, Geschäftsleiter, Rechtspolitische Abwägung, Finanzhilfen, Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG). Ein Überblick über die Anordnungen und ihre Folgen
College
University of Hagen
Grade
1,3
Author
Tobias Gietmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
75
Catalog Number
V1141816
ISBN (eBook)
9783346511126
ISBN (Book)
9783346511133
Language
German
Tags
Insolvenz COVInsAG Corona Covid-19 Insolvenzrecht Unternehmenskrise Wirtschaftskrise Insolvenzantragspflicht Zahlungsunfähgkeit Überschuldung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Gietmann (Author), 2021, Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht durch das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG). Ein Überblick über die Anordnungen und ihre Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint