Ziel der hier vorliegenden Ausarbeitung ist es, prosoziales Hilfeverhalten anhand drei fundierter sozialpsychologischer Theorien darzustellen und die eruierten Einflussfaktoren zu extrahieren. Bei den gewählten Theorien bzw. Hypothesen handelt es sich um die Bystander-Hypothese, die Empathie-Altruismus-Hypothese sowie eine sozialpsychologische Theorie des sozialen Austauschs.
Mittels Sachverhaltserweiterungen ist in Form einer Transferleistung zusätzlich die Anwendung der erarbeiteten Erkenntnisse auf das anfangs angeführte Fallbeispiel möglich. Dabei sollen die theoretisch erarbeiteten potentiellen Motive prosozialen Verhaltens fiktiv, aber realitätsnah, auf den Sachverhalt angewendet werden.
Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird durch das Resümee drei relevanter sozialpsychologischer Theorien bzw. Hypothesen, inklusive der fokussierten Reflexion der konkreten Einflussfaktoren sowie der Anwendung dieser auf einen Beispielsachverhalt, eine Übersicht über prosoziale Verhaltensweisen in Notsituationen gegeben. Im Ergebnis wird so die Beantwortung der hier in Rede stehenden Forschungsfrage „Welche Faktoren können sich hemmend oder fördernd auf prosoziales Verhalten auswirken?“ ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevante Begriffe und Termini
- Sozialpsychologische Theorien und Hypothesen prosozialen Verhaltens
- Der Bystander-Effekt
- Die Empathie-Altruismus-Hypothese
- Die Theorie des sozialen Austauschs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert prosoziales Hilfeverhalten mit Fokus auf drei sozialpsychologische Theorien: den Bystander-Effekt, die Empathie-Altruismus-Hypothese und die Theorie des sozialen Austauschs. Sie zielt darauf ab, die wichtigsten Einflussfaktoren, die prosoziales Verhalten beeinflussen, aufzuzeigen und diese Erkenntnisse auf ein reales Fallbeispiel anzuwenden.
- Prosoziales Verhalten und seine theoretischen Grundlagen
- Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten
- Die Rolle von Empathie und Altruismus
- Die Bystander-Hypothese und der Zuschauereffekt
- Die Anwendung der Theorien auf reale Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik prosozialen Verhaltens anhand eines realen Fallbeispiels dar, in dem ein Mann in einem Fahrstuhl starb, ohne dass ihm jemand zu Hilfe eilte. Es wird die Forschungsfrage formuliert, welche Faktoren prosoziales Verhalten hemmen oder fördern können.
Relevante Begriffe und Termini
Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "prosoziales Verhalten", "Hilfeverhalten", "Egoismus" und "Altruismus". Es beleuchtet die unterschiedlichen Motivationen hinter prosozialen Handlungen und definiert den Begriff der Empathie.
Sozialpsychologische Theorien und Hypothesen prosozialen Verhaltens
Der Bystander-Effekt
Der Bystander-Effekt beschreibt das Phänomen, dass die Hilfsbereitschaft eines Individuums sinkt, wenn andere Personen anwesend sind. Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Bystander-Effekts, die Entstehung des Begriffs und seine Relevanz im Kontext aktueller Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Prosoziales Verhalten, Bystander-Effekt, Empathie-Altruismus-Hypothese, Theorie des sozialen Austauschs, Hilfeverhalten, Egoismus, Altruismus, Einflussfaktoren, Notsituationen, soziales Verhalten, sozialpsychologische Theorien.
- Citation du texte
- Anna Frieda Brockmann (Auteur), 2021, Potenzielle Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141827