Im Alltagsgebrauch verwenden wir oft den Begriff „Ästhetik“. Die Ästhetik hat schon immer in der Menschheitsgeschichte eine große Rolle gespielt, vor allem in der Kunst, Musik und Architektur, aber auch in der Philosophie. Was also bedeutet die Ästhetik? Um mehr über diesen Begriff zu erfahren, müssen wir uns Klarheit über die Bedeutung dieses Begriffes verschaffen. Die Begriffsbedeutung hat seinen Ursprung in der griechischen Sprache. Griechisch „Aisthesis“ wird übersetzt mit „sinnliche Wahrnehmung“ (Borg 2012). Auch in der frühen Kindheit wurde das Thema Ästhetik in Bezug auf die ästhetische Bildung aufgegriffen. „Schon der Säugling und das Kleinkind entdecken sich, ihren Körper und ihre Umwelt auf ästhetische Weise, das heißt, sie machen sinnliche Erfahrungen, die unter anderem kognitiv und emotional verarbeitet werden. Kinder tun dies mit allen Sinnen, weil es ihnen ein Bedürfnis ist, weil sie dies für ihre Entwicklung benötigen“ (Peez 2011). Kinder nehmen also ihre Umwelt mit Hilfe der Sinne wahr und verarbeiten diese durch eine ästhetische Tätigkeit. Jedes Kind verarbeitet seine Erfahrungen auf eine verschiedene Art und Weise. Die ästhetische Tätigkeit kann im künstlerischen, musikalischen oder theatralischen Bereich gemacht werden. Ästhetische Bildung wird gewonnen aus der ästhetischen Erfahrung die ein Kind im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit erlebt und diese schließlich zum Ausdruck bringt. Kinder machen auf natürliche Weise ästhetische Erfahrungen und somit durchlaufen sie oftmals einen ästhetischen Prozess. Um die ästhetischen Prozesse genauer zu sehen widmen wir uns am besten einem Kind zu und beobachten diese bei einer ästhetischen Tätigkeit. Ich möchte nun mit meiner Beobachtung einsteigen. Bei meiner Beobachtung wird es um ein kleines Mädchen handeln, die ich in Stuttgart in einer Krippe beim Kritzeln beobachten konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beobachtung
- Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den ästhetischen Ausdruck eines Kleinkindes im Kontext frühkindlicher Bildung. Ziel ist es, die sinnliche Wahrnehmung und Verarbeitung eines Kindes während einer künstlerischen Tätigkeit zu beobachten und zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem kreativen Prozess und der Bedeutung ästhetischer Erfahrungen für die kindliche Entwicklung.
- Ästhetische Wahrnehmung und Verarbeitung bei Kleinkindern
- Der kreative Prozess des Kritzelns
- Bedeutung von Farbe und Form im kindlichen Ausdruck
- Sprachliche Begleitung der künstlerischen Tätigkeit
- Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ästhetik in der frühen Kindheit ein. Sie beleuchtet den Begriff der Ästhetik, seine Ursprünge und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Es wird betont, dass Kinder ihre Umwelt auf ästhetische Weise wahrnehmen und verarbeiten, indem sie sinnliche Erfahrungen machen, die kognitiv und emotional verarbeitet werden. Die Einleitung führt zur Beobachtung eines Kleinkindes beim Kritzeln als Methode, um diese ästhetischen Prozesse zu untersuchen.
Beobachtung: Dieses Kapitel dokumentiert detailliert die Beobachtung des zweijährigen Mädchens Mira beim Kritzeln. Die Beobachtung beschreibt Miras Auswahl der Farben und Stifte, ihre Bewegungsabläufe und ihre verbalen Äußerungen während des Malprozesses. Es wird genau festgehalten, wie Mira die Farben benennt, welche Formen sie zeichnet, und wie sie ihre Zeichnung interpretiert (z.B. als ihre Mutter). Der Bericht verfolgt Miras Aktivitäten über einen Zeitraum von 25 Minuten und dokumentiert ihre wechselnden Interessen und ihre Interaktion mit der Beobachterin. Die detaillierte Beschreibung der Ereignisse und Miras Handlungen bietet eine umfassende Grundlage für die spätere Analyse.
Schlüsselwörter
Ästhetische Bildung, frühkindliche Bildung, Kleinkind, Beobachtung, Kritzeln, sinnliche Wahrnehmung, kreativer Prozess, Farben, Formen, Sprachentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Ästhetische Wahrnehmung und kreativer Ausdruck bei Kleinkindern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den ästhetischen Ausdruck eines Kleinkindes (Mira, 2 Jahre alt) im Kontext frühkindlicher Bildung. Der Fokus liegt auf der Beobachtung und Analyse der sinnlichen Wahrnehmung und Verarbeitung des Kindes während einer künstlerischen Tätigkeit (Kritzeln).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Hauptmethode ist die detaillierte Beobachtung des Kindes über einen Zeitraum von 25 Minuten während des Kritzelns. Dabei wurden Miras Farbauswahl, Bewegungsabläufe, verbale Äußerungen und Interpretationen ihrer Zeichnungen dokumentiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ästhetische Wahrnehmung und Verarbeitung bei Kleinkindern, den kreativen Prozess des Kritzelns, die Bedeutung von Farbe und Form im kindlichen Ausdruck, die sprachliche Begleitung der künstlerischen Tätigkeit und die ästhetische Bildung in der frühen Kindheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Beobachtungs-Kapitel, eine Analyse (nicht explizit im HTML-Snippet enthalten) und ein Fazit (ebenfalls nicht explizit im HTML-Snippet enthalten). Die Einleitung führt in die Thematik ein und erklärt die Bedeutung der ästhetischen Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung. Das Beobachtungs-Kapitel dokumentiert detailliert Miras künstlerische Tätigkeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die sinnliche Wahrnehmung und Verarbeitung eines Kindes während einer künstlerischen Tätigkeit zu beobachten und zu analysieren, um die Bedeutung ästhetischer Erfahrungen für die kindliche Entwicklung zu beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Ästhetische Bildung, frühkindliche Bildung, Kleinkind, Beobachtung, Kritzeln, sinnliche Wahrnehmung, kreativer Prozess, Farben, Formen, Sprachentwicklung.
Wie wird die Beobachtung des Kindes beschrieben?
Die Beobachtung beschreibt detailliert Miras Auswahl der Farben und Stifte, ihre Bewegungsabläufe und ihre verbalen Äußerungen während des Malprozesses. Es wird festgehalten, wie sie die Farben benennt, welche Formen sie zeichnet und wie sie ihre Zeichnung interpretiert.
- Citar trabajo
- Meryem Akcay (Autor), 2013, Krippenkind beim Kritzeln. Ästhetische Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141846