Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz

Title: Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz

Term Paper , 2015 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Meryem Akcay (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich zwei unterschiedliche Bildungskonzeptionen zum Aspekt des Bildungsbereichs Philosophieren mit Kindern in der elementardidaktischen Diskussion gegenüberstellen. Im Folgenden werde ich den rationalistischen Ansatz nach Ekkehard Martens und anschließend den gesprächsorientierten Ansatz nach Hans-Ludwig Freese erläutern. Beide Positionen dann daraufhin prüfen, ob diese Positionen der Orientierungsplan Baden-Württemberg stützt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rationalistischer Ansatz
  • Gesprächsorientierter Ansatz
  • Unterschiede zwischen beiden Ansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Philosophieren mit Kindern" in der Elementarpädagogik. Sie analysiert zwei verschiedene Bildungskonzeptionen, den rationalistischen Ansatz nach Ekkehard Martens und den gesprächsorientierten Ansatz nach Hans-Ludwig Freese, und bewertet deren Relevanz im Hinblick auf den Orientierungsplan Baden-Württemberg.

  • Das philosophische Verständnis von Kindern und deren Fähigkeit zum Denken
  • Die Rolle des Dialogs und der Gesprächsführung im Bildungsprozess
  • Die Bedeutung von Methodenkompetenz und die Rolle der Fachkräfte
  • Die Einbindung der beiden Ansätze in den Orientierungsplan Baden-Württemberg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik "Philosophieren mit Kindern" vor und führt in die beiden Bildungskonzeptionen ein, die im Fokus der Arbeit stehen.
  • Rationalistischer Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt den rationalistischen Ansatz nach Ekkehard Martens. Es werden die Vorstellungen von Martens zum Kind, dem Lern- und Bildungsprozess, dem Bildungsgegenstand und den Zielen der Philosophie erläutert.
  • Gesprächsorientierter Ansatz: Der gesprächsorientierte Ansatz nach Hans-Ludwig Freese wird in diesem Kapitel dargestellt. Es werden die Kernelemente des Ansatzes, wie die Bedeutung von Dialog und Interaktion, die Rolle der Fachkräfte und die Ziele der Philosophie, erläutert.

Schlüsselwörter

Philosophieren mit Kindern, Elementarpädagogik, Rationalistischer Ansatz, Gesprächsorientierter Ansatz, Bildungskonzeption, Orientierungsplan Baden-Württemberg, Dialog, Methodenkompetenz, Fachkräfte, Philosophie-Didaktik.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz
College
University of Education Ludwigsburg  (Frühpädagogik)
Grade
1,7
Author
Meryem Akcay (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V1141852
ISBN (eBook)
9783346518798
Language
German
Tags
philosophieren kindern ansatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Meryem Akcay (Author), 2015, Philosophieren mit Kindern. Der rationalistische und gesprächsorientierte Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141852
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint