Welchen Anforderungen sind pädagogische Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit mit Flüchtlingskindern ausgesetzt? Dazu wird zunächst der Flüchtlingsbegriff definiert und die aktuelle Lage der in Deutschland angekommenen Flüchtlingskinder geschildert. Im weiteren Verlauf wird auf die Gründe und Folgen der Flucht eingegangen. Im Anschluss werden auf die Anforderungen, die den pädagogischen Fachkräften zusteht näher erläutert und darauffolgend wird das Thema der Interkulturellen Erziehung in Kindertageseinrichtungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Flüchtling
- Aufenthaltsrechtlicher Status
- Gründe der Flucht
- Folgen der Flucht
- Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte
- Interkulturelle Erziehung in der Kindertageseinrichtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Flüchtlingskindern begegnen. Sie analysiert den Begriff des Flüchtlings im Kontext des deutschen Ausländer- und Asylrechts und beleuchtet die Gründe und Folgen von Flucht für Kinder. Darüber hinaus werden die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich sowie die Bedeutung interkultureller Erziehung in Kindertageseinrichtungen erörtert.
- Definition des Begriffs "Flüchtling" und seiner Bedeutung im Kontext der Arbeit mit Kindern
- Gründe und Folgen der Flucht für Kinder, insbesondere die psychosozialen Auswirkungen
- Spezifische Anforderungen an pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Flüchtlingskindern
- Die Rolle der interkulturellen Erziehung in Kindertageseinrichtungen
- Die Bedeutung einer sensiblen und empathischen Herangehensweise an die Bedürfnisse und Erfahrungen von Flüchtlingskindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der pädagogischen Arbeit mit Flüchtlingskindern ein und stellt die Forschungsfrage nach den Anforderungen an pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich. Sie beleuchtet die aktuelle Situation von Flüchtlingskindern in Deutschland und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Begriffsbestimmung Flüchtling
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Flüchtling" und untersucht verschiedene Perspektiven auf die Definition des Begriffs. Es werden die rechtlichen Grundlagen des Flüchtlingsstatus in Deutschland erläutert und unterschiedliche Gruppen von Flüchtlingen vorgestellt. Die Problematik der Definition "Flüchtlingskinder" wird ebenfalls angesprochen.
Gründe für die Flucht
Hier werden die wichtigsten Gründe für Flucht aus der Perspektive der Flüchtlinge und insbesondere der Kinder dargestellt. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ursachen, wie politische Gewalt, Unterdrückung, ethnische Verfolgungen und bewaffnete Konflikte, die Menschen dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Die Verletzung grundlegender Kinderrechte und die besonderen Herausforderungen für Kinder während der Flucht werden ebenfalls behandelt.
Folgen der Flucht
Dieses Kapitel widmet sich den Folgen der Flucht für Flüchtlinge und insbesondere für Kinder. Es werden die psychosozialen Belastungen und Traumata beschrieben, die Menschen nach ihren Flucht erfahrungen erleiden. Die Bedeutung einer sicheren Bindungsperson und die Auswirkungen von Trennungen und Verlusten auf die Entwicklung von Kindern werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Flüchtlingskinder, pädagogische Fachkräfte, Interkulturelle Erziehung, Kindertageseinrichtungen, Fluchtursachen, Folgen der Flucht, Trauma, psychosoziale Belastung, Integration, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Meryem Akcay (Author), 2017, Welchen Anforderungen sind pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Flüchtlingskindern ausgesetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141861