Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Posthumane in der kritischen Utopie. Eine narratologische Analyse von Reinhard Jirgls Roman "Nichts von euch auf Erden"

Title: Der Posthumane in der kritischen Utopie. Eine narratologische Analyse von Reinhard Jirgls Roman "Nichts von euch auf Erden"

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit überprüft die Hypothese, dass Reinhard Jirgls Roman "Nichts von euch auf Erden" dem Konzept der kritischen Utopie nach Peter Seyferth entspricht. Dazu werden in einem ersten Schritt die von Seyferth aufgestellten Kriterien für offene, kritische Utopien und Dystopien kompakt zusammengefasst. Zweitens erfolgt eine Analyse des Erzählstils, um zu überprüfen, ob die vorgestellten Kriterien Seyferths im Roman "Nichts von euch auf Erden" nachzuweisen sind.

Der dritte und letzte Teil wendet sich der Funktion der posthumanen Figur im Roman zu. Basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel wird diskutiert, ob die posthumane Figur das offene utopische Erzählen in kritischen Utopien verletzt und womöglich sogar in ein geschlossenes utopisches Erzählen umkehrt. Der Posthumanismus ist im Zusammenhang mit Utopien und Dystopien insofern relevant, da er besonders in modernen Zukunftserzählungen das Figureninventar erweitert und somit auch die Erzählperspektiven um eine nicht-menschliche Perspektive erweitern kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Modell der kritischen Utopie nach Peter Seyferth.......
    • 2.1 Philosophisches Fundament.
    • 2.2 Die Erzählperspektive
  • 3. Untersuchung des Romans Nichts von euch auf Erden……………………………..\n
    • 3.1 Autorschaft, Herausgeberschaft und Erzählstil.
    • 3.2 Kriterien der kritischen Utopie
  • 4. Posthumanismus im Roman Nichts von euch auf Erden..........\n
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Reinhard Jirgls Roman "Nichts von euch auf Erden" und untersucht, inwiefern er dem Konzept der kritischen Utopie nach Peter Seyferth entspricht. Ziel ist es, die von Seyferth aufgestellten Kriterien für offene, kritische Utopien und Dystopien anhand des Romans zu analysieren und den Einfluss des Posthumanismus auf die erzählerische Konstruktion der Utopie zu beleuchten.

  • Kritische Utopie nach Seyferth
  • Analyse des Erzählstils
  • Posthumanismus und seine Funktion
  • Offene vs. geschlossene utopische Erzählung
  • Funktion des Posthumanismus in der kritischen Utopie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman "Nichts von euch auf Erden" vor und erläutert die Problematik der Orientierung in einer Welt, in der sich Technikutopien mit den alten Sünden der Menschheit verschränken. Sie führt das Konzept der kritischen Utopie nach Seyferth ein und stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor.
  • Kapitel 2: Modell der kritischen Utopie nach Peter Seyferth: Dieses Kapitel präsentiert Seyferths Modell der kritischen Utopie, das auf den philosophischen Konzepten von Helmuth Plessner und Gustav Landauer basiert. Es werden die zentralen Kriterien und Merkmale der kritischen Utopie erläutert, die für die Analyse des Romans relevant sind.
  • Kapitel 3: Untersuchung des Romans Nichts von euch auf Erden: Kapitel 3 analysiert den Erzählstil des Romans, um zu prüfen, ob die Kriterien der kritischen Utopie nach Seyferth erfüllt werden.
  • Kapitel 4: Posthumanismus im Roman Nichts von euch auf Erden: In Kapitel 4 wird die Funktion der posthumanen Figur im Roman beleuchtet und diskutiert, ob der Posthumanismus die offene utopische Erzählung in ein geschlossenes Erzählen umkehrt.

Schlüsselwörter

Kritische Utopie, Posthumanismus, Erzählperspektive, Erzählstil, "Nichts von euch auf Erden", Reinhard Jirgl, Peter Seyferth, philosophische Anthropologie, Selbstreflexivität, Autorität, Utopie, Dystopie, Helmuth Plessner, Gustav Landauer

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Posthumane in der kritischen Utopie. Eine narratologische Analyse von Reinhard Jirgls Roman "Nichts von euch auf Erden"
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1141922
ISBN (eBook)
9783346523815
ISBN (Book)
9783346523822
Language
German
Tags
Utopie Dystopie Gegenwartsliteratur Romananalyse Reinhard Jirgl Posthumanismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Der Posthumane in der kritischen Utopie. Eine narratologische Analyse von Reinhard Jirgls Roman "Nichts von euch auf Erden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141922
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint