In dieser Projektarbeit wird eine Prozessoptimierung für eine Ärztepraxis vorgenommen. Zunächst wird eine kurze theoretische Grundlage zum Prozessmanagement gegeben und wichtige Begrifflichkeiten und Zusammenhänge für das weitere Verständnis geklärt. Dann wird das Fallbeispiel einer Gemeinschaftspraxis nach den Gesichtspunkten der Prozessoptimierung beschrieben und analysiert und danach unter Anwendung der Brainstorming-Taktik effizienter gestaltet . Hierzu wird die Modellierungsmethode SeeMe verwendet, um die Prozesse zu visualisieren. In einem zweiten Schritt werden mögliche Maßnahmen erarbeitet, um das Thema Materialbeschaffung zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Prozessmanagement
- Prozessbeteiligte
- Geschäftsprozessmodellierungsnotationen
- Prozessbeschreibung anhand Fallbeispiel „Praxismanagement“
- Ausgangslage und Beschreibung der Gemeinschaftspraxis
- Visualisierung des aktuellen Aufnahmeprozesses neuer Patienten
- Problemidentifizierung des Aufnahmeprozesses neuer Patienten
- Detaillierte Prozessanalyse und Prozessneugestaltung
- Visualisierung des zukünftigen Aufnahmeprozesses neuer Patienten
- Maßnahmenplan zur Verbesserung des Materialbeschaffungsprozesses
- Prozessanalyse und Entwicklung Prozessverbesserungsmaßnahmen
- Ausgangslage und Beschreibung der Gemeinschaftspraxis
- Prozess aus der beruflichen Praxis
- Ausgangssituation und Prozessbeschreibung
- Problemanalyse und -beschreibung
- Fehlender Ablauf- und Dokumentenstandardisierung zwischen AM und ASE
- Fehlende Prozess-, Bericht- und Briefingdokumentstandards innerhalb ASE-Teams
- Ungenügend geklärte Verantwortlichkeiten für CRM-Datenpflege
- Doppelarbeit bei Nachbearbeitung der Kundenbesuchsinformationen
- Medienbruch bei Versand der Briefingdokumente
- Stakeholder-Bestimmung und Interviewprozess
- Stakeholder-Bestimmung
- Interviewprozess
- Visualisierung und Beschreibung des neuen Prozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit dem Konzept des Business Engineering und beleuchtet die Wichtigkeit des Prozessmanagements. Anhand von zwei praxisnahen Fallbeispielen wird die Anwendung von Prozessmanagementmethoden zur Optimierung von Geschäftsabläufen dargestellt.
- Begriffsdefinition und Einordnung des Prozessmanagements
- Visualisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen anhand von Fallbeispielen
- Identifizierung und Analyse von Problemen in realen Prozessabläufen
- Entwicklung und Implementierung von Prozessverbesserungsmaßnahmen
- Einbezug von Stakeholdern und Durchführung von Interviews zur Prozessoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Prozessmanagement ein und definiert wichtige Begriffe und Zusammenhänge. Das zweite Kapitel beschreibt die Optimierung des Aufnahmeprozesses neuer Patienten in einer Gemeinschaftspraxis. Es werden Probleme identifiziert, ein Brainstorming durchgeführt und ein neuer, optimierter Prozess visualisiert. Das dritte Kapitel betrachtet den Prozess der Unterlagenvorbereitung und -nachbearbeitung im Rahmen von Kundenmeetings in einer Fluggesellschaft. Es werden Probleme analysiert, Stakeholder befragt und ein neuer Prozess mit klarer Aufgabenverteilung und Standardisierung erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Prozessmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Prozessoptimierung, Business Engineering, Stakeholderanalyse, Interviewführung, Fallbeispiele und CRM-Systeme.
- Arbeit zitieren
- Adrian Hollenstein (Autor:in), 2021, Prozessoptimierung für eine Ärztepraxis. Projektarbeit Business Process Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141940