Wie erfolgt die Wahrnehmung und welche Prozesse spielen hinsichtlich der Wahrnehmungsorganisation eine Rolle? Auf diese Fragen wird in dieser Hausarbeit näher eingegangen. Die Hausarbeit arbeitet zunächst die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung heraus, geht auf den Wahrnehmungsprozess sowie den Prozess der Wahrnehmungsinterpretation und Wahrnehmungstäuschung ein.
Nach den theoretischen Grundlagen erfolgt eine Herausarbeitung der Bedeutung der Wahrnehmungsinterpretation auf die Imagebildung eines Unternehmens. Es wird verdeutlicht, welche Rolle Assimilation sowie Akkommodation in diesem Zusammenhang spielen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um ein positives Image bereits bei der Unternehmensgründung zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der Wahrnehmung
- 2.1 Der Wahrnehmungsprozess
- 2.3 Wahrnehmungsinterpretation und Wahrnehmungstäuschung
- 3. Bedeutung der Wahrnehmungsinterpretation für die Imagebildung eines Unternehmens
- 3.1 Welche Rolle spielen Assimilation sowie Akkommodation für die Imagebildung eines Unternehmens?
- 4. Maßnahmen zum Aufbau eines positiven Images bei der Unternehmensgründung
- 5. Kritische Diskussion
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Wahrnehmung auf die Imagebildung eines Unternehmens. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung zu erläutern und deren Relevanz für die Gestaltung eines positiven Unternehmensimages aufzuzeigen.
- Wahrnehmungsprozess und seine einzelnen Phasen
- Wahrnehmungsinterpretation und ihre Auswirkungen auf die Imagebildung
- Rolle von Assimilation und Akkommodation bei der Imagebildung
- Maßnahmen zur Gestaltung eines positiven Unternehmensimages
- Kritische Betrachtung der Bedeutung von Wahrnehmung für die Imagebildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenfelder.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung und beschreibt den Wahrnehmungsprozess sowie die Aspekte der Wahrnehmungsinterpretation und -täuschung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Wahrnehmungsinterpretation für die Imagebildung eines Unternehmens. Dabei werden die Rollen von Assimilation und Akkommodation im Kontext der Imagebildung beleuchtet.
- Kapitel 4: Hier werden konkrete Maßnahmen zum Aufbau eines positiven Images bei der Unternehmensgründung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wahrnehmung, Imagebildung, Unternehmen, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungsinterpretation, Assimilation, Akkommodation, Unternehmensgründung, Corporate Identity.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungsinterpretation und Wahrnehmungstäuschung. Maßnahmen zum Aufbau eines positiven Unternehmensimages bei der Unternehmensgründung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141942