In dieser Arbeit wird herausgestellt, wie "so" im Kiezdeutschen generell verwendet wird. Dabei werden alle möglichen Verwendungen betrachtet. Welche Besonderheiten treten auf, die in der Standard- und Umgangssprache nicht vorkommen? Die Arbeit fokussiert sich auf "so" als Partikel. Die Position von "so" in diesem Gebrauch kann jedoch stark variieren und es wird gezeigt, welche Verwendung am häufigsten auftritt und was somit die Norm ist. Es soll außerdem verdeutlicht werden, in welchen Zusammenhängen es an einer bestimmten Stelle positioniert wird. Da es zu wenige Arbeiten auf diesem Gebiet gibt, auf die sich gestützt werden könnte, werden die Daten anhand einer quantitativen Forschung im Rahmen einer Korpusuntersuchung erhoben.
Um eine Basis zu schaffen, erfolgt zunächst eine Begriffserklärung. Wie hat sich diese Varietät in der Forschung entwickelt und womit haben wir es hierbei zu tun? Dies soll anhand einiger Beispiele, die das Kiezdeutsche charakterisieren, untermauert werden. Da sich diese Arbeit auf "so" in seinem Gebrauch als Partikel fokussiert, wird ebenfalls eine kurze Definition von Partikeln im weiteren Sinne erfolgen. Darauf aufbauend werden die Verwendungen von "so" vorgestellt, die im Kiezdeutschen und somit auch für die darauffolgende Forschung von Relevanz sind.
Selbstverständlich wird "so" diesbezüglich in seinen kodifizierten Verwendungen auftauchen, jedoch liegt der Hauptfokus auf den Verwendungen, die besonders im Rahmen der Jugend- und Umgangssprache auftauchen und demnach nicht in Grammatiken zu finden sind. Die Theorie soll als Basis für die darauffolgende Forschung fungieren, auf die im weiteren Verlauf der Arbeit Bezug genommen wird. Anschließend wird die Methodik und das Vorgehen der Korpusuntersuchung dargelegt und das verwendete Korpusprogramm kurz vorgestellt. Dies soll einen Einblick in die Daten bieten, die in Form einer Stichprobe ausgewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung: Kiezdeutsch, Türkenslang oder Kanak Sprak?
- Kiezdeutsch als Multiethnolekt des Deutschen
- Phänomene des Kiezdeutschen
- Fremdwörter als Teil des Kiezdeutschen
- Reduktion von Präpositionen und Artikeln
- Neue Aufforderungswörter und neue Verwendungen der Partikeln
- Was sind Partikeln?
- So und seine Verwendungen
- So als Intensitätspartikel
- So als Vergleichsauslöser
- So in Verbindung mit Konjunktionen
- So als Heckenausdruck
- Unschärfesignale: Und so/oder so
- So als Quotativmarker
- So als Fokuspartikel
- So als Interjektion
- Methodik
- Datenbeschreibung: Das KiezDeutsch-Korpus
- Abkürzungen im KiezDeutsch-Korpus
- Vorgehen
- Klassifizierung von so in Kategorien
- Ergebnisse
- Verwendungen von so im KiezDeutsch-Korpus
- Positionierungen im Fokuspartikelgebrauch
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung der Partikel "so" im Rahmen des Multiethnolekts Kiezdeutsch. Das Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen und Positionierungen von "so" in diesem Sprachgebrauch zu analysieren und zu beschreiben, um ein besseres Verständnis für die Besonderheiten des Kiezdeutschen zu gewinnen.
- Die verschiedenen Verwendungen von "so" im Kiezdeutsch
- Die Positionierung von "so" als Fokuspartikel
- Die Unterschiede zwischen der Verwendung von "so" im Kiezdeutsch und in der Standardsprache
- Die Rolle von "so" als Ausdruck der Jugend- und Umgangssprache
- Die Relevanz des Kiezdeutschen als Sprachvariation in multiethnischen, urbanen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Relevanz der Analyse der Partikel "so" im Kiezdeutsch.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung: Kiezdeutsch, Türkenslang oder Kanak Sprak?: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bezeichnungen für den Sprachgebrauch, der im Fokus dieser Arbeit steht, und diskutiert die Problematik der Fokussierung auf bestimmte Sprachgruppen.
- Kapitel 3: Was sind Partikeln?: Dieses Kapitel bietet eine kurze Definition von Partikeln im weiteren Sinne, um die Grundlage für die Analyse der Verwendung von "so" zu legen.
- Kapitel 4: So und seine Verwendungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen und Positionierungen von "so" im Kiezdeutsch, wobei der Schwerpunkt auf den Verwendungen liegt, die in der Jugendsprache und Umgangssprache auftauchen.
- Kapitel 5: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Korpusuntersuchung, die für diese Arbeit durchgeführt wurde, und stellt das verwendete Korpusprogramm kurz vor.
- Kapitel 6: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Korpusanalyse, die die verschiedenen Verwendungen von "so" im Kiezdeutsch aufzeigen.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Multiethnolekt, Partikeln, Fokuspartikel, Sprachvariation, Jugendsprache, Umgangssprache, Korpusuntersuchung, Standardsprache.
- Citation du texte
- Tamara-Maria Groß (Auteur), 2020, Der Multiethnolekt Kiezdeutsch. Verwendungen und Positionen der Partikel "so", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1141989