Der Grund meines Anliegens über das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik zu schreiben liegt nahe. Die schon lange andauernden Debatten, um das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland, das schlechte Abschneiden unserer Schüler in der Pisastudie, sowie der immer wieder auftauchende Vorwurf, man müsse sich Länder wie Finnland oder Schweden zum Vorbild nehmen, haben mich bzw. müssen mich als angehende Pädagogin sensibilisiert(en). Besonders aus aktuellem Anlass, nämlich die bundesweit bekannten Schwierigkeiten an der Berliner Rütlischule taten ihr Übriges, um Gedanken über Schulsysteme anzustellen. Die Worte der Rektorin der Rütli-Schule rütteln wach: “Hier leistet sich eine Gesellschaft noch immer ein Schulsystem aus dem Kaiserreich und scheint einer anderen Einsicht nicht zugänglich." Es scheint als wären viele mit dem bestehenden dreigliedrigen Schulsystem unzufrieden. Vor allem an den Hauptschulen sind die vielen Probleme nicht mehr zu übersehen. Oft werden Hauptschulen nur noch als „Restschule“ oder „Brennpunkt-Schule“ bezeichnet. Auch die Statistiken zeigen deutlich, dass dem dritten Glied des Systems immer mehr Schüler verloren gehen. Zahlen des statistischen Bundesamtes belegen das. Zwischen 2002 und 2005 verlor die Hauptschule 5,6%. Die Diskussionen, um das dreigliedrige System werden immer lauter und vehementer. Während CDU und Philologenverband dafür plädieren das System beizubehalten, da es ihrer Meinung nach am besten der Begabung eines jeden Kindes gerecht werden kann , setzt sich die SPD für Ganztagsschulen ein. Kinder dürfen nicht zu bald getrennt werden heißt es im Parteiprogramm der SPD. Die Aufteilung auf unterschiedliche Schularten verstärkt den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und sozialem Umfeld. Das veraltete Modell komplett abzuschaffen, fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die GEW spricht von einem längst überholten Modell der Ständegesellschaft aus dem 19. Jahrhundert. Sie fordert eine Einrichtung, in der alle Kinder bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit zusammen lernen. Letztlich genug Gründe, um über Schulsysteme zu schreiben. Der Beweggrund speziell das Schulsystem der ehemaligen DDR zu analysieren, ergab sich durch einen Bekannten, der aus der ehemaligen DDR stammt und dort noch siebeneinhalb Jahre zu Schule ging. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Entwicklung des Schulsystems der DDR
- 2.1 Die Ideologie von Marx und Engels als Basis des Deutschen Demokratischen Republikanischen Schulsystems
- 2.2 1945-1949 Zeit der antifaschistisch- demokratischen Schulreform
- 2.2.1 Der Aufbau von Verwaltungsorganen als Basis für die Neugestaltung von Erziehungsinstitutionen
- 2.2.2 Der Unterricht wird wieder aufgenommen
- 2.3 1949 bis 1960 Zeit des Aufbaus der sozialistischen Schule
- 2.3.1 Der Anfang und die Weiterentwicklung des polytechnischen Unterrichts
- 2.3.2 Die zehnstufige polytechnische Oberschule
- 2.4 Ab 1961/62 Zeit der Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystems
- 2.4.1 Entwicklung ab dem Jahre 1961
- 2.4.2 Entwicklung ab dem Jahre 1971
- 2.4.3 Die Umgestaltung seit 1989
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Der Unterricht
- 3.1 Die übergeordneten Ziele im Bildungssystem der DDR
- 3.2 Der Unterricht in der Deutschen Demokratischen Republik am Beispiel ausgewählter Unterrichtsfächer
- 3.2.1 Allgemeinbildung
- 3.2.2 Der polytechnische Unterricht
- 3.2.2.1 Der Werk- und Schulgartenunterricht
- 3.2.2.2 Einführung in die sozialistische Produktion
- 3.2.2.3 Technisches Zeichnen
- 3.2.2.4 Produktive Arbeit
- 3.2.3 Das Unterrichtsfach Russisch
- 3.2.3.1 Ziele im Fach Russisch
- 3.2.3.2 Didaktik im Fach Russisch
- 3.2.4 Staatsbürgerkunde
- 3.2.4.1 Ziele im Fach Staatsbürgerkunde
- 3.2.4.2 Didaktik im Fach Staatsbürgerkunde
- 3.2.5 Sport
- 3.2.5.1 Ziele im Sportunterricht
- 3.2.5.2 Didaktik des Sportunterrichts
- 4 Resümee und Analyse
- Anhang
- Interviewleitfaden
- Interviews
- Interview mit Frau Müller
- Interview mit Herrn Maier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Schulsystems der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und analysiert den Unterricht in ausgewählten Fächern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Schulsystems der DDR von 1945 bis 1989 zu geben und die Besonderheiten des Unterrichts in verschiedenen Fächern zu beleuchten. Dabei werden die ideologischen Grundlagen des Schulsystems, die wichtigsten Reformen und die didaktischen Prinzipien des Unterrichts in der DDR untersucht.
- Die Entwicklung des Schulsystems der DDR von 1945 bis 1989
- Die ideologischen Grundlagen des Schulsystems der DDR
- Die wichtigsten Reformen des Schulsystems der DDR
- Der Unterricht in ausgewählten Fächern der DDR
- Die didaktischen Prinzipien des Unterrichts in der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Zulassungsarbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Schulsystems der DDR von 1945 bis 1989. Es werden die wichtigsten Phasen der Schulreform, die ideologischen Grundlagen des Schulsystems und die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf das Schulsystem analysiert. Kapitel 3 widmet sich dem Unterricht in der DDR und untersucht die übergeordneten Ziele des Bildungssystems sowie die Besonderheiten des Unterrichts in ausgewählten Fächern. Dabei werden die didaktischen Prinzipien des Unterrichts in der DDR, die Inhalte und die Methoden des Unterrichts in den einzelnen Fächern betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Schulsystem der DDR, die Entwicklung des Schulsystems, die Ideologie des Schulsystems, der Unterricht in der DDR, die didaktischen Prinzipien des Unterrichts, die ausgewählten Unterrichtsfächer, die polytechnische Oberschule, die Allgemeinbildung, der polytechnische Unterricht, das Fach Russisch, die Staatsbürgerkunde und der Sportunterricht.
- Quote paper
- Michaela Dormann (Author), 2007, Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114200