Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Untersuchung des Zusammenhangs

Title: Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Untersuchung des Zusammenhangs

Bachelor Thesis , 2020 , 78 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Philipp Wiemann (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abschlussarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen häufigem Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Durch die Digitalisierung sind moderne Kommunikationsformen wie beispielsweise soziale Medien entstanden. Viele Konsumenten nutzen weltweit soziale Medien. Parallel zu dieser Entwicklung werden auch zunehmend psychische Erkrankungen wie beispielsweise Burnout registriert.

Die Stichprobe der quantitativen Studie setzt sich aus 100 Probanden zusammen und besteht aus Studierenden der FOM Hochschule für Oekonomie & Management Köln. Mit der Korrelationsanalyse nach Spearman wird untersucht, inwiefern ein Zusammenhang zwischen dem Social-Media-Konsum und den Burnout-Messwerten des MBI-Testinstruments besteht. Zudem wird untersucht, ob das Alter der Konsumenten mit der Intensität des Konsums zusammenhängt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Gang der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen und Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten
    • 2.1 Gesellschaftlicher Wandel und Digitalisierung
    • 2.2 Stress
    • 2.3 Burnout
      • 2.3.1 Definition von Burnout
      • 2.3.2 Phasen von Burnout
      • 2.3.3 Ursachen von Burnout
      • 2.3.4 Symptomatik bei Burnout
      • 2.3.5 Diagnostik von Burnout
      • 2.3.6 Behandlung und Prävention von Burnout
    • 2.4 Depression
  • 3 Soziale Medien
    • 3.1 Facebook
    • 3.2 Instagram
    • 3.3 TikTok
    • 3.4 Negative Auswirkungen des Social Media Konsums auf die menschliche Psyche
    • 3.5 Hypothesen
  • 4 Untersuchung
    • 4.1 Stichprobenkonstruktion
    • 4.2 Untersuchungsdesign und Datenerhebung
    • 4.3 Datenanalyse
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Stichprobenbeschreibung
    • 5.2 Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Kritische Reflexion
    • 6.2 Vergleich mit den Ergebnissen anderer Studien
  • 7 Fazit und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen häufigem Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Ziel ist es, mittels einer quantitativen Studie einen statistischen Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und den Burnout-Dimensionen Erschöpfung, Zynismus und Wirksamkeit aufzuzeigen und den Einfluss des Alters auf den Konsum zu beleuchten.

  • Der Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit von Studierenden
  • Der Zusammenhang zwischen Social-Media-Konsum und Burnout-Symptomen
  • Die Rolle des Alters im Kontext von Social-Media-Nutzung und Burnout
  • Statistische Analyse der Korrelation zwischen Social-Media-Konsum und Burnout
  • Diskussion möglicher Einflussfaktoren und Limitationen der Studie

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den gesellschaftlichen Wandel durch die Digitalisierung und den steigenden Social-Media-Konsum. Sie hebt die Zunahme psychischer Erkrankungen, insbesondere Burnout, hervor und stellt die Problemstellung der Arbeit dar: die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Das Ziel der Arbeit und der methodische Aufbau werden ebenfalls skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und der empirischen Untersuchung.

2 Theoretische Grundlagen und Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Studie dar. Es beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel und die Digitalisierung, definiert Stress und Burnout umfassend, einschließlich Definition, Phasen, Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung/Prävention. Zusätzlich wird die Depression als verwandte psychische Erkrankung behandelt, um den Kontext zu erweitern und ein differenziertes Verständnis zu schaffen. Dieses Kapitel liefert das notwendige Fachwissen, um die Ergebnisse der empirischen Studie zu interpretieren.

3 Soziale Medien: Dieses Kapitel fokussiert auf die Darstellung verschiedener Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok und deren Einfluss auf die menschliche Psyche. Es werden die Möglichkeiten der Kommunikation und Selbstdarstellung, aber auch die potenziellen negativen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit beleuchtet, um die Hypothesen der Studie zu untermauern. Der Abschnitt bereitet die spätere empirische Untersuchung vor, indem er den Zusammenhang zwischen Social Media und psychischer Gesundheit theoretisch fundiert.

4 Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der quantitativen Studie. Es erläutert die Stichprobenkonstruktion, das Untersuchungsdesign und die Datenerhebung sowie die angewandte Datenanalyse. Die detaillierte Beschreibung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Studie und erlaubt die Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich der Gültigkeit und Zuverlässigkeit.

5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie detailliert präsentiert. Es wird die Stichprobenbeschreibung gegeben und die Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen vorgestellt, welche den Zusammenhang zwischen Social-Media-Konsum und Burnout untersuchen. Dieser Abschnitt liefert die empirischen Daten, die im folgenden Diskussionskapitel interpretiert werden.

6 Diskussion: Die Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Studie kritisch. Es werden die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschungsergebnisse eingeordnet und Limitationen der Studie sowie mögliche Einflussfaktoren, die die Ergebnisse beeinflussen könnten, aufgezeigt. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen, Stärken und Schwächen der Untersuchung, ist essenziell für die wissenschaftliche Validität der Arbeit.

Schlüsselwörter

Social Media, Burnout, Studierende, psychische Gesundheit, Korrelationsanalyse, Erschöpfung, Zynismus, Wirksamkeit, Digitalisierung, MBI-Test.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Social Media Konsum und Burnout bei Studierenden

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen häufigem Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Es wird mittels einer quantitativen Studie ein statistischer Zusammenhang zwischen Social-Media-Nutzung und den Burnout-Dimensionen Erschöpfung, Zynismus und Wirksamkeit aufgezeigt und der Einfluss des Alters auf den Konsum beleuchtet.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den statistischen Zusammenhang zwischen Social-Media-Konsum und Burnout-Symptomen bei Studierenden aufzuzeigen und den Einfluss des Alters auf diesen Zusammenhang zu analysieren. Die Arbeit möchte den Einfluss von Social Media auf die psychische Gesundheit von Studierenden beleuchten und mögliche Einflussfaktoren und Limitationen der Studie diskutieren.

Welche Social-Media-Plattformen werden betrachtet?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Plattformen Facebook, Instagram und TikTok, da diese zu den am weitesten verbreiteten Social-Media-Diensten gehören.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den gesellschaftlichen Wandel und die Digitalisierung, definiert Stress und Burnout umfassend (Definition, Phasen, Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung/Prävention) und betrachtet die Depression als verwandte psychische Erkrankung. Es werden die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Social-Media-Konsum und Burnout gelegt.

Welche Methoden wurden angewendet?

Es wurde eine quantitative Studie mit einem spezifischen Untersuchungsdesign durchgeführt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Stichprobenkonstruktion, die Datenerhebung und die Datenanalyse, um die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Ergebnisse zu gewährleisten.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Studie werden detailliert präsentiert, inklusive einer Beschreibung der Stichprobe und der Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen Social-Media-Konsum und Burnout untersuchen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?

Die Diskussion analysiert und interpretiert die Ergebnisse kritisch, ordnet sie in den Kontext bestehender Forschungsergebnisse ein und zeigt Limitationen der Studie sowie mögliche Einflussfaktoren auf. Eine kritische Reflexion der Ergebnisse, Stärken und Schwächen der Untersuchung wird vorgenommen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Social Media, Burnout, Studierende, psychische Gesundheit, Korrelationsanalyse, Erschöpfung, Zynismus, Wirksamkeit, Digitalisierung, MBI-Test.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Soziale Medien, Untersuchung, Ergebnisse, Diskussion und Fazit/Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Das Fazit und die Handlungsempfehlung leiten sich aus den Ergebnissen und der Diskussion ab und bieten einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Studie und mögliche Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Untersuchung des Zusammenhangs
College
University of applied sciences, Cologne
Grade
1,3
Author
Alexander Philipp Wiemann (Author)
Publication Year
2020
Pages
78
Catalog Number
V1142057
ISBN (eBook)
9783346527172
ISBN (Book)
9783346527189
Language
German
Tags
Burnout Social Media Stress Depression Social Media Konsum psychische Erkrankungen Burn out soziale Medien Facebook Instagram YouTube Whatsapp Psychologie Wirtschaftspsychologie Sucht Suchterkrankung psychische Störung Maslach Maslach Burnout Inventory Entschleunigung Hartmut Rosa Entschleunigungstheorie ICD-10 MBI
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Philipp Wiemann (Author), 2020, Social-Media-Konsum und Burnout bei Studierenden. Untersuchung des Zusammenhangs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142057
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint