Diese Hausarbeit wird untersuchen in wieweit Wim Wenders „Paris, Texas“ Gemeinsamkeiten mit dem klassischen amerikanischen Western von John Ford aufweist. Den Beginn dieser Arbeit sollen eine kurze Darstellung der Geschichte des Roadmovies und die des amerikanischen Western machen. Es soll überprüft werden in wieweit Wim Wenders auf formale und inhaltliche Elemente des Western zurückgreift. Um dieser Frage auf den Grund gehen zu können, sollen an einem Szenenvergleich zwischen „Paris, Texas“ und John Fords „The Seachers“ eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Daß die Wahl des Vergleichswerk auf einen Western von John Ford fiel, liegt zum einen daran, dass in einigen Arbeiten über Paris, Texas bereits Vergleiche zu John Ford gezogen wurden und zum anderen, dass Wim Wenders nie einen Hehl daraus gemacht hat, von John Ford inspiriert worden zu sein. Wenders, der zu den Regisseuren des Neuen Deutschen Films gehört, ist wohl neben R.W. Fassbinder als einer der am stärksten vom amerikanischen Kino beeinflussten Künstler einzuordnen.
An Hand des Vergleiches der jeweiligen Anfangs- und Endszenen möchte ich aufzeigen das Wenders: „Paris, Texas“ sich stärker an der bildästhetische Komposition orientiert als an einem inhaltlichen Motiv. Selbstverständlich ist die Frage nach inhaltlichen Parallelen schnell geklärt, doch möchte ich diese Frage auf einer abstrakteren Ebene behandeln und untersuchen ob es sich bei Wenders nicht vielleicht um eine modernisierte Behandlung des klassischen Westernstoffes handeln könnte, in der die Frage nach einer immer noch existierenden „Frontier“ behandelt wird.
Später soll noch darauf eingegangen werden, was Wim Wenders mit seinem Werk gelungen ist, nämlich ein deutscher Autoren-Film, der amerikanischer in seiner Machart nicht hätte sein können. Nach seinen frustrierenden Erlebnissen mit „Hammet“, Gelang es Wenders seine Vision von einem amerikanischen Autoren-Film zu realisieren. Mit Hilfe des Drehbuchautoren Sam Shepard Gelang es Wenders ein Werk zu schaffen, welches in seiner Konsequenz für Wim Wenders persönlich als auch für den deutschen Film allgemein einen entscheidenden Wendepunkt darstellt. Letztlich sollen die Ergebnisse zusammengetragen werden und wir betrachten nochmals die „Genre Frage“.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. 1. Geschichte des Road Movies
- II. 2. Geschichte des Westernfilms
- III. Kurze Darstellung der Handlung der beiden behandelten Werke („Paris, Texas“ und „The Searchers“)
- IV. Vergleich der Anfangsszenen der beiden Filme
- IV.1. „The Searchers“
- IV.2. „Paris, Texas“
- V. Ausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- VI. Vergleich der Endszenen
- VI.1. Paris, Texas
- VII. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen Wim Wenders' „Paris, Texas“ und dem klassischen amerikanischen Western, insbesondere John Fords „The Searchers“. Die Analyse konzentriert sich auf formale und inhaltliche Elemente, um die Frage zu beantworten, inwieweit Wenders auf Western-Traditionen zurückgreift. Der Vergleich der Anfangs- und Endszenen steht dabei im Mittelpunkt.
- Vergleich der filmischen Ästhetik von Wenders und Ford.
- Analyse der inhaltlichen Parallelen zwischen Roadmovie und Western.
- Untersuchung der Frage nach einer modernen „Frontier“ in Wenders' Werk.
- Betrachtung des Einflusses des amerikanischen Kinos auf den Neuen Deutschen Film.
- Bewertung der Bedeutung von „Paris, Texas“ für das Werk Wenders und den deutschen Film.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt das Ziel, Gemeinsamkeiten zwischen Wim Wenders' „Paris, Texas“ und dem klassischen amerikanischen Western zu untersuchen. Besonders John Fords „The Searchers“ dient als Vergleichswerk, da bereits in anderen Arbeiten Vergleiche zu Ford gezogen wurden und Wenders selbst seinen Einfluss offen zugibt. Die Arbeit soll untersuchen, ob Wenders' Film eine modernisierte Behandlung des Westernstoffes darstellt, insbesondere im Hinblick auf die Frage nach einer weiterhin existierenden „Frontier“. Es wird auch auf die Bedeutung des Films für Wenders' Karriere und den deutschen Film eingegangen.
II. 1. Geschichte des Road Movies: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Roadmovie-Genres und dessen Schwierigkeiten bei der genauen Definition. Im Gegensatz zum Western fehlt dem Roadmovie ein klar definierter Genrekanon. Die starke Verknüpfung mit amerikanischer Geschichte und Kultur, insbesondere der Autokultur, wird hervorgehoben. Es wird die These vertreten, dass Roadmovies eng mit der amerikanischen Geschichte und Kultur verbunden sind, eine Parallele zum Western. Der geringe Anteil an Roadmovies im deutschen Film wird mit der traumatischen Assoziation des Herumziehens im deutschen Kontext erklärt, im Gegensatz zu den USA, wo das Reisen eher positive Konnotationen hat. Das Kapitel thematisiert auch die Schwierigkeit, eine umfassende Filmographie des Roadmovies zu erstellen, aufgrund der ungenauen Genredefinition. Ein Beispiel, „The Wizard of Oz“, wird analysiert um die Schwierigkeiten der Genre-Zuordnung zu verdeutlichen.
II. 2. Geschichte des Westernfilms: (Hinweis: Der Text enthält keine explizite Kapitelzusammenfassung für die Geschichte des Westernfilms. Eine Zusammenfassung müsste aufgrund der fehlenden Informationen im Ausgangstext hinzugefügt werden.)
Schlüsselwörter
Wim Wenders, Paris, Texas, John Ford, The Searchers, Roadmovie, Western, Neuer Deutscher Film, amerikanisches Kino, Genre, Frontier, filmische Ästhetik, Szenenvergleich, inhaltliche Parallelen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit: "Vergleich von Wim Wenders' 'Paris, Texas' und John Fords 'The Searchers'"
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht Wim Wenders' Film "Paris, Texas" mit John Fords Western "The Searchers", um Gemeinsamkeiten zwischen dem Roadmovie und dem Western-Genre aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf formalen und inhaltlichen Elementen, insbesondere dem Vergleich der Anfangs- und Endszenen beider Filme. Die Arbeit untersucht, inwieweit Wenders auf Western-Traditionen zurückgreift und ob "Paris, Texas" als modernisierte Interpretation des Western-Stoffes verstanden werden kann.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die filmische Ästhetik von Wenders und Ford zu vergleichen, inhaltliche Parallelen zwischen Roadmovie und Western herauszuarbeiten, die Frage nach einer modernen "Frontier" in Wenders' Werk zu untersuchen, den Einfluss des amerikanischen Kinos auf den Neuen Deutschen Film zu beleuchten und die Bedeutung von "Paris, Texas" für Wenders' Werk und den deutschen Film zu bewerten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte des Roadmovies, Geschichte des Westernfilms, Kurze Darstellung der Handlung beider Filme, Vergleich der Anfangsszenen, Ausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, Vergleich der Endszenen und Schlusswort. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Vergleichs zwischen den beiden Filmen.
Wie wird der Vergleich der Filme durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt anhand einer detaillierten Analyse formaler und inhaltlicher Aspekte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Anfangs- und Endszenen. Die Arbeit untersucht sowohl die filmische Ästhetik als auch die inhaltlichen Parallelen zwischen den beiden Genres, Roadmovie und Western.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wim Wenders, Paris, Texas, John Ford, The Searchers, Roadmovie, Western, Neuer Deutscher Film, amerikanisches Kino, Genre, Frontier, filmische Ästhetik, Szenenvergleich, inhaltliche Parallelen.
Welche Bedeutung hat die Arbeit für das Verständnis von Wim Wenders' Werk und dem Neuen Deutschen Film?
Die Arbeit trägt zum Verständnis von Wim Wenders' Werk bei, indem sie den Einfluss des amerikanischen Kinos, insbesondere des Western-Genres, auf seinen Film "Paris, Texas" analysiert. Sie beleuchtet auch die Bedeutung dieses Films für den Neuen Deutschen Film und seine Auseinandersetzung mit amerikanischen Traditionen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Geschichte des Roadmovies und teilweise für die Geschichte des Westernfilms (diese ist jedoch unvollständig im vorliegenden Auszug). Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.
- Citation du texte
- Frederic Schäfer (Auteur), 2007, Vergleich zwischen Wim Wenders "Paris, Texas" und John Fords "The Searchers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114205