Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde mit einer Gesamtfläche von 9 979 197 km2. Mit seinen ca. 31 Millionen Einwohnern (Ohlhoff 2000, 12) ist es zwar weit davon entfernt auch eines der Bevölkerungsreichsten Länder der Erde zu sein, jedoch gehört es eindeutig zu den Ländern in denen die meisten Ethnien und Kulturen vertreten sind. Diese Tatsache erklärt sich durch seine Geschichte. Um die kanadische Multikulturalismuspolitik besser verstehen zu können, bedarf es eines näheren Blickes auf Kanadas bewegte Vergangenheit.
1.1 Die ersten Bewohner Kanadas
Die ersten Menschen auf kanadischer Erde waren Paläoindianische Jagdvölker. Sie wanderten über die Beringstraße 35 000 v. Chr. nach Nordamerika ein (Ranft 2002, 8) und besiedelten die Gebiete von Neufundland bis hin zu den kanadischen Rocky Mountains (Ohlhoff 2000, 12). Sie waren lange Zeit die einzigen Bewohner des heutigen Kanada. Erst vor ca. 5000 Jahren fingen Steinzeitmenschen der Dorset-Kultur an die Küstenregionen der Arktis zu besiedeln, wurden jedoch vor etwa 1000 Jahren von den aus dem heutigen Alaska eingewanderten Thule, den Vorfahren der heutigen Eskimos, verdrängt.
1.2 Die ersten Europäer
Die ersten Europäer auf kanadischer Erde waren Wikinger aus Norwegen und Dänemark. Sie landeten etwa 900 nach Christus an der Küste Neufundlands (Ohlhoff 2000, 13). Sie schafften es jedoch nicht dauerhaft Siedlungen zu errichten. Die Gründe dafür sind nicht bekannt, jedoch wird vermutet, dass die kleinen Seefahrergruppen den permanenten Angriffen der Indianer nicht standhalten konnten (Ohlhoff 2000, 21). Danach dauerte es noch 1400 Jahre bis erneut ein Europäer Fuß auf kanadischen Boden setzte. Giovanni Caboto, oder auch John Cabot, wie er im Englischen genannt wird, fand im Auftrag Englands nur fünf Jahre nach Christopher Columbus den Weg nach Nordamerika. Auch er, wie sein Vorgänger, hatte vor den Seeweg nach Asien zu entdecken. 1497 landete Cabot, irgendwo zwischen Neufundland und Labrador, an der Küste Nordamerikas. Cabot besetzte das Land im Namen der englischen Krone und kehrte, in der Überzeugung die Nordostküste Asiens entdeckt zu haben, zurück nach England. Er fuhr zwar ein Jahr später noch einmal nach Nordamerika, kehrte aber nicht mehr zurück (Rektorat der Universität Mannheim 1982, 9).
(...)
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte Kanadas
- Die ersten Bewohner Kanadas
- Die ersten Europäer
- Der Konflikt zwischen den Kolonialmächten
- Eine gemeinsame Verfassung für Kanada
- Das Wachstum der dritten Gruppe
- Die Gesellschaftsstruktur des heutigen Kanada
- Kanadas Multikulturalismus Politik
- Die Entstehung des Multikulturalismusgedanken
- Die Anfänge der kanadischen Multikulturalismuspolitik
- Die Inhalte der kanadischen Multikulturalismuspolitik
- Probleme einer multikulturellen Realität
- Kritik in der Theorie
- Probleme in der Gesellschaft
- Die "Canadian Identity"
- Die Sprachbarriere
- Fazit
- Anhang
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Multikulturalismuspolitik der kanadischen Regierung und ihren Auswirkungen auf die kanadische Identität. Ziel ist es, die historische Entwicklung der kanadischen Gesellschaft im Kontext der Einwanderung und der daraus resultierenden multikulturellen Realität zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Entstehung und Entwicklung der kanadischen Multikulturalismuspolitik analysiert und deren Auswirkungen auf die kanadische Identität untersucht.
- Die Geschichte Kanadas und die Entwicklung der kanadischen Gesellschaft
- Die Entstehung und Entwicklung der kanadischen Multikulturalismuspolitik
- Die Auswirkungen der Multikulturalismuspolitik auf die kanadische Identität
- Die Herausforderungen und Probleme einer multikulturellen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Sprache für die kanadische Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte Kanadas und die Entwicklung der kanadischen Gesellschaft. Es werden die ersten Bewohner Kanadas, die Ankunft der Europäer und der Konflikt zwischen den Kolonialmächten England und Frankreich dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung der kanadischen Identität und den Herausforderungen, die sich aus der Einwanderung und der multikulturellen Realität ergeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gesellschaftsstruktur des heutigen Kanada. Es werden die verschiedenen ethnischen Gruppen und Kulturen, die in Kanada leben, vorgestellt und die Herausforderungen, die sich aus der multikulturellen Realität ergeben, beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die kanadische Multikulturalismuspolitik. Es werden die Entstehung des Multikulturalismusgedanken, die Anfänge der kanadischen Multikulturalismuspolitik und die Inhalte der kanadischen Multikulturalismuspolitik dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Zielen und den Auswirkungen der Multikulturalismuspolitik auf die kanadische Gesellschaft.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Problemen einer multikulturellen Realität. Es werden die Kritik an der Multikulturalismuspolitik und die Herausforderungen, die sich aus der multikulturellen Realität ergeben, beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Auswirkungen der Multikulturalismuspolitik auf die kanadische Identität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kanadische Multikulturalismuspolitik, die kanadische Identität, die Einwanderung, die Geschichte Kanadas, die ethnische Vielfalt, die Sprachbarriere, die Herausforderungen der Integration und die Auswirkungen der Multikulturalismuspolitik auf die kanadische Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Sahar Farman (Autor:in), 2006, Die Multikulturalismuspolitik der kanadischen Regierung und ihre Auswirkungen auf die kanadische Identität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114221