Diese Projektarbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit den Grundlagen und Funktionsweisen der Zeitarbeit und deren gesetzlichen Hintergründen. In einem weiteren Schwerpunkt wird zusätzlich auf die Bedeutung von Zeitarbeit für den Arbeitsmarkt eingegangen und dargestellt, welche Chancen Zeitarbeit bieten kann. Die damit verbundenen ökonomischen Aspekte von Zeitarbeit sollen ebenfalls berührt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen
- Begriffsklärung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Nicht gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung
- Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung
- Aufbaustruktur der Zeitarbeit
- Die Bundesanstalt für Arbeit als Erlaubnis- u. Kontrollbehörde
- Eindämmung und Missbrauch der Zeitarbeit
- Die Beziehung des Zeitarbeitsunternehmens zum Zeitpersonal
- Arbeitsvertragliche Verpflichtungen
- Schutz der Zeitarbeiter
- Gewerkschaftliche Position
- Die Beziehung des Verleihers zum Entleiher
- Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
- Überlassungsdauer in Verbindung mit dem Job-AKTIV-Gesetz
- Die Beziehung des Entleihers zum Zeitpersonal
- Arbeitsvertragliche Elemente der Überlassungsbeziehung
- Die Beziehung des Entleihers zur Krankenkasse
- Krankenkassen als Kontrollorgane
- Ökonomische Betrachtungsweise der Arbeitnehmerüberlassung
- Der Zeitarbeitnehmer
- Der Entleiher
- Chancen und Risiken der Zeitarbeit
- Kritische Bewertung aus Sicht des Entleihers und des Zeitpersonals
- Fehlzeiten als Störgröße der Personalbedarfsplanung
- Konzentration auf das Kerngeschäft
- Risikoreduktion und Kosteneinsparung
- Negative Einflussfaktoren
- Kritische Bewertung aus Sicht des Entleihers und des Zeitpersonals
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Zeitpersonal
- Perspektive der Zeitarbeiter
- Psychologische Aspekte der Zeitarbeit
- Daten zur Zeitarbeit in Deutschland
- Bedeutung der Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt
- Zeitarbeit im Zusammenhang mit dem Hartz-Konzept
- Branchentarifvertrag für die Zeitarbeit
- Zeitarbeit in der EU
- Leitbild der EU-Richtlinie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich umfassend mit der Zeitarbeit, ihren Grundlagen, Funktionsweisen und den rechtlichen Hintergründen. Sie untersucht die Bedeutung der Zeitarbeit für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Chancen und Risiken, die sie bietet. Die Arbeit beleuchtet auch ökonomische Aspekte der Zeitarbeit und deren Rolle im Kontext der Europäischen Union und des Hartz-Konzeptes.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Zeitarbeit
- Die Struktur und Funktionsweise der Zeitarbeit
- Die Chancen und Risiken der Zeitarbeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Die ökonomische Bedeutung der Zeitarbeit
- Die Rolle der Zeitarbeit im Kontext der EU und des Hartz-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert die Zeitarbeit und stellt ihre rechtlichen Rahmenbedingungen dar. Es unterscheidet zwischen nicht gewerbsmäßiger und gewerbsmäßiger Arbeitnehmerüberlassung.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Aufbaustruktur der Zeitarbeit und beleuchtet die Beziehungen zwischen Zeitarbeitsunternehmen, Zeitarbeitern und Entleihern. Es analysiert die Rolle der Bundesanstalt für Arbeit als Erlaubnis- und Kontrollbehörde und die Beziehungen des Zeitarbeitsunternehmens und des Entleihers zu den Zeitarbeitern.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Betrachtungsweise der Zeitarbeit und analysiert Chancen und Risiken aus der Sicht von Zeitarbeitern und Entleihern.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Personalleasing, rechtliche Rahmenbedingungen, Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsvertrag, Arbeitnehmerüberlassungsvertrag, Entleiher, Zeitarbeitsunternehmen, Zeitarbeiter, Chancen, Risiken, ökonomische Aspekte, EU, Hartz-Konzept.
- Arbeit zitieren
- Daniela Weller (Autor:in), 2002, Möglichkeiten und Grenzen der Zeitarbeit als Beschäftigungsform am Arbeitsmarkt aus der Sicht der Anbieter, Abnehmer und Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11423