Diese Arbeit bearbeitet Aufgaben zum Thema der Persönlichkeitspsychologie. Dabei steht der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit im Mittelpunkt. Außerdem werden verschiedene Persönlichkeitstypen und Coping-Mechanismen besprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Aufgabe B1
- Persönlichkeit und Gesundheit
- Zusammenhang und Abgrenzung
- Persönlichkeitsmerkmale und Krankheit
- Gesundheitsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale
- Kohärenzsinn
- Optimismus
- Selbstwirksamkeit
- Anwendungsbeispiel für betriebliches Gesundheitsmanagement
- Aufgabe B2
- Selbstwirksamkeit
- Quellen der Selbstwirksamkeit
- Eigene Erfolgserlebnisse
- Lernen am Modell
- Verbale Überzeugung
- Physiologische und emotionale Erregung
- Wissen über Wirksamkeit
- Anwendungsbeispiel Selbstwirksamkeitserwartungen mit Hinblick auf die Bachelor Thesis
- Aufgabe B3
- Stress
- Transaktionales Stressmodell nach Lazarus und Folkman
- Coping
- Problembezogenes Coping.
- Emotionsbezogenes Coping.
- Coping-Ressourcen und Anwendungsbeispiel
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
- Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale (Kohärenzsinn, Optimismus, Selbstwirksamkeit)
- Anwendung von Persönlichkeitsmerkmalen im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Stressmodelle und Coping-Strategien
- Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartungen im Kontext der Bachelorarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Die Arbeit untersucht verschiedene Modelle des Zusammenspiels zwischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Risiko für bestimmte Krankheiten. Darüber hinaus werden wichtige gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale wie Kohärenzsinn, Optimismus und Selbstwirksamkeit beleuchtet und in Bezug auf die Anwendung im betrieblichen Gesundheitsmanagement diskutiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition von Persönlichkeit und deren Einfluss auf Gesundheit und Krankheit. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und dem Risiko für bestimmte Krankheiten erklären. Das zweite Kapitel analysiert das Konzept der Selbstwirksamkeit, ein wichtiges gesundheitsrelevantes Persönlichkeitsmerkmal. Es werden die Quellen der Selbstwirksamkeit untersucht und Anwendungsbeispiele für die Bachelorarbeit vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Stress und erläutert das transaktionale Stressmodell von Lazarus und Folkman. Darüber hinaus werden verschiedene Coping-Strategien und deren Einfluss auf die Stressbewältigung behandelt.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Gesundheit, Krankheit, Kohärenzsinn, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Stress, Coping, transaktionales Stressmodell, Lazarus und Folkman, betriebliches Gesundheitsmanagement, Bachelorarbeit.
- Citar trabajo
- Julia Henchen (Autor), 2021, Persönlichkeitspsychologie. Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1142369