Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Kriegserfahrungen von deutschen Soldaten in überseeischen Einsätzen der Frühen Neuzeit.
Innerhalb der Vielzahl von möglichen Beispielen sollen in dieser Arbeit die durch den preußischen General Friedrich Wilhelm von Steuben im Verlauf seiner Tätigkeit als Generalinspekteur der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vermittelten Einsichten genauer untersucht werden. Gerade durch seine Verwendung als Generalinspekteur kann eine Betrachtung der schriftlichen Zeugnisse von Steubens trotz seiner Position als hochrangiger Offizier wichtige Erkenntnisse über die Situation der Mannschaftsdienstgrade auf Seiten der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung liefern, gehörte doch der Aufbau und die Verwaltung dieser zu dessen Hautaufgaben.
Einleitend werden die Ursachen erarbeitet, die überhaupt zu einer Verwendung von Steubens in Amerika geführt haben können, da diese im Hinblick auf eine kritische Bewertung der von ihm verfassten Texte unabdingbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte der amerikanischen Verwendung
- Kriegserfahrungen von Steubens
- Struktur der Armee
- Situation innerhalb der Armee
- Ausrüstung
- Innere Verwaltung
- Militärische Aspekte
- Die amerikanischen Soldaten
- Die ausländischen Offiziere
- Fazit
- Bibliographie
- Sekundärliteratur
- Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Kriegserfahrungen deutscher Soldaten in überseeischen Einsätzen der Frühen Neuzeit, wobei der Fokus auf Friedrich Wilhelm von Steuben und seine Zeit als Generalinspekteur der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg liegt. Die Arbeit untersucht die Gründe für Steubens Einsatz in Amerika und analysiert seine schriftlichen Zeugnisse, um Einblicke in die Situation der amerikanischen Soldaten zu gewinnen.
- Die Ursachen für Steubens Einsatz in Amerika
- Die Situation der amerikanischen Soldaten während des Unabhängigkeitskrieges
- Die Rolle von Steuben als Generalinspekteur
- Die Bedeutung von Steubens Kriegserfahrungen für die amerikanische Armee
- Die historische Rezeption von Steubens Leben und Wirken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kriegserfahrungen deutscher Soldaten in überseeischen Einsätzen der Frühen Neuzeit ein und stellt Friedrich Wilhelm von Steuben als zentralen Protagonisten vor. Sie beleuchtet die Gründe für Steubens Einsatz in Amerika und die Bedeutung seiner schriftlichen Zeugnisse für die Erforschung der Situation der amerikanischen Soldaten.
Das Kapitel "Vorgeschichte der amerikanischen Verwendung" untersucht die Ursachen für Steubens Anstellung in der amerikanischen Armee. Es analysiert die politischen und wirtschaftlichen Beweggründe, die Steuben zu seiner Reise nach Amerika führten, und beleuchtet die Rolle der deutschen Fürsten und die politische Situation in Europa.
Das Kapitel "Kriegserfahrungen von Steubens" befasst sich mit Steubens Erfahrungen als Generalinspekteur der Kontinentalarmee. Es analysiert die Struktur der Armee, die Situation innerhalb der Armee, die Ausrüstung, die innere Verwaltung, die militärischen Aspekte, die amerikanischen Soldaten und die ausländischen Offiziere.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Friedrich Wilhelm von Steuben, den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, die Kontinentalarmee, die Kriegserfahrungen deutscher Soldaten, die Situation der amerikanischen Soldaten, die Rolle des Generalinspekteurs, die Struktur der Armee, die Ausrüstung, die innere Verwaltung, die militärischen Aspekte, die ausländischen Offiziere und die historische Rezeption von Steubens Leben und Wirken.
- Citation du texte
- Lars Degen (Auteur), 2007, Friedrich Wilhelm von Steuben - Kriegserfahrungen eines preußischen Offiziers in Amerika , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114237