Change Management ist ein wichtiges Thema im Bereich der Geschäftsführung geworden. Veraltete, starre Strukturen müssen zu Gunsten von flexiblen Modellen weichen. Die Anforderungen an die Betriebe, sich z.B. den rasch ändernden Situationen am Markt, neuen Kundenwünschen und Gesetzesänderungen anzupassen, zwingen Betriebe, Änderungen vorzunehmen, um konkurrenzfähig zu bleiben und die Existenz zu sichern.
Deshalb lautet die Antwort oder der Einwand zur Frage im Titel dieser Arbeit: Warum einen Change nicht wie ein Projekt durchführen…! Ja, aber…!
Ein Change-Projekt soll in dessen Umsetzung mit den Werkzeugen des Projektmanagements unterstützt werden. Damit kann ein strukturierter Ablauf gewährleistet werden. Zur erfolgreichen Umsetzung eines Change muss die Führung, zusätzlich zum Projektmanagement, ein Kommunikations-Konzept erarbeiten, damit die Informationen alle Mitarbeiter des Betriebes erreichen. Die Betroffenen müssen in einem Changeprojekt expliziter zu Beteiligten gemacht werden als in einem technischen Projekt. Ein Change lebt durch die Mitarbeiter eines Betriebes. Sie müssen verstehen, warum (lieb gewonnene) Gewohnheiten und Routine plötzlich nicht mehr genügen. Sie müssen das Verbesserungspotential der neuen Strukturen und Abläufe und den persönlichen Nutzen der sich daraus ergibt, erkennen können. Gelingt der Führung das „Einschiffen“ der Mitarbeiter, hat die Veränderung eine Zukunft. Andernfalls können Mitarbeiter zu Bremsern werden und eine Implementierung verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammenfassung
- 2 Einleitung
- 2.1 Motivation
- 2.2 Relevanz
- 2.3 Ziele
- 2.4 Vorgehensweise
- 2.5 Abgrenzung
- 3 Hauptteil
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.1.1 Management
- 3.1.2 Projekt/Projektmanagement
- 3.1.3 Change/ Change Management
- 3.1.4 Bezugspflege/Primary Nursing
- 3.2 Ausgangslage
- 3.2.1 Die betriebliche Ausgangslage
- 3.3 Die Managementmethoden Projektmanagement und Change Management
- 3.3.1 Das Management
- 3.3.2 Das Projektmanagement
- 3.3.3 Das Changemanagement
- 3.4 Parallelen und Unterschiede von Projektmanagement und Change Management
- 3.4.1 Gemeinsamkeiten der beiden Konzepte
- 3.4.2 Unterschiede der beiden Konzepte
- 3.5 Vorteile
- 3.6 Schwierigkeiten
- 3.7 Fazit
- 3.8 Bezugnahme zu den Zielen
- 4 Schlussfolgerungen
- 4.1 Ausblick für die Zukunft
- 4.2 Persönlicher Lernprozess
- 4.3 Gedanken zu dieser Arbeit
- 4.4 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projektmanagement und Change Management und beleuchtet, warum ein Change nicht einfach wie ein Projekt durchgeführt werden sollte. Ziel ist es, die Herausforderungen und positiven Aspekte beider Ansätze zu analysieren und praktische Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autorin bei der Einführung der Bezugspflege in einer Klinik.
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projekt- und Change Management
- Erfolgsfaktoren beim Change Management
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen
- Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung
- Anwendung von Projektmanagement-Methoden im Kontext von Change-Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie betont die Notwendigkeit, Change Management nicht als einfaches Projektmanagement zu betrachten, sondern die spezifischen Anforderungen an Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung zu berücksichtigen. Der Erfolg eines Change-Prozesses hängt entscheidend vom „Einschiffung“ der Mitarbeiter ab, die das Verbesserungspotenzial der neuen Strukturen und ihren persönlichen Nutzen verstehen müssen.
2 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen bei der Einführung der Bezugspflege. Die anfängliche Zuversicht, basierend auf dem Projektmanagement-Wissen, wich aufgrund von Stagnation Zweifeln an der Effektivität. Dies führte zur Wahl des Themas der Diplomarbeit.
3 Hauptteil: Der Hauptteil untersucht die Begriffe Projektmanagement und Change Management, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und diskutiert die Herausforderungen und Vorteile beider Ansätze. Er analysiert die Ausgangslage, die Managementmethoden, und die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung für einen erfolgreichen Change-Prozess. Der Abschnitt integriert die Erfahrungen der Autorin mit der Einführung der Bezugspflege.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Change Management, Bezugspflege, Mitarbeiterbeteiligung, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Projektmanagement vs. Change Management
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change Management. Sie beleuchtet insbesondere, warum ein Change-Prozess nicht einfach wie ein Projekt behandelt werden sollte und analysiert die Herausforderungen und positiven Aspekte beider Ansätze anhand eines Praxisbeispiels (Einführung der Bezugspflege in einer Klinik).
Welche Aspekte werden im Detail behandelt?
Die Arbeit betrachtet die Begrifflichkeiten von Management, Projektmanagement, Change Management und Bezugspflege. Sie analysiert die Ausgangslage, Managementmethoden, Parallelen und Unterschiede zwischen Projekt- und Change Management, Vorteile und Schwierigkeiten beider Ansätze, sowie die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung für den Erfolg von Veränderungsprozessen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und positiven Aspekte von Projekt- und Change Management zu analysieren und praktische Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Mitarbeiterbeteiligung und der Kommunikation im Kontext von Change Management.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projekt- und Change Management, die Erfolgsfaktoren beim Change Management, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen, die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung sowie die Anwendung von Projektmanagement-Methoden im Kontext von Change-Prozessen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung. Der Hauptteil umfasst die Begriffserklärungen, die Analyse der Ausgangslage, die Betrachtung der Managementmethoden, den Vergleich von Projekt- und Change Management, sowie eine Diskussion der Vorteile und Schwierigkeiten. Die Schlussfolgerung beinhaltet einen Ausblick, die Reflexion des persönlichen Lernprozesses und ein Schlusswort.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Die Autorin nutzt ihre Erfahrungen bei der Einführung der Bezugspflege in einer Klinik als Praxisbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Change Management, Bezugspflege, Mitarbeiterbeteiligung, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel.
Welche Kernaussage lässt sich zusammenfassen?
Die Kernaussage ist, dass Change Management nicht einfach als Projektmanagement betrachtet werden kann. Der Erfolg hängt entscheidend von der Mitarbeiterbeteiligung, der Kommunikation und dem Verständnis des Verbesserungspotenzials und des persönlichen Nutzens der Mitarbeiter ab.
- Quote paper
- Karin Nideroest (Author), 2008, Projektmanagement oder Change Management - Warum einen Change nicht wie ein Projekt durchführen...! , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114239