Auf den ersten Blick scheint die Erfassung fremdsprachlicher Kompetenzen mithilfe der Mathematik abenteuerlich. Ist es überhaupt möglich, das komplexe System Sprache bzw. sprachliche Fähigkeiten zu „messen“? Wenn ja, auf welche Art und Weise? Und wie würde so ein Endergebnis aussehen? Da „Fähigkeit“ ein Konstrukt ist, ist es nicht nur schwer zu definieren und zu erforschen, es ist auch nicht direkt beobachtbar. Und eben diese Feststellung macht die Diagnose sprachlicher Kompetenzen schwierig.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der diagnostischen Erfassung fremdsprachlicher Fähigkei-ten, genauer mit der Erfassung fremdsprachlicher Leistungen in der Schule. Dort geschehen Leistungsmessungen häufig mithilfe von Tests, die allerdings nicht standardisiert sind, aber dennoch wichtige Gütekriterien erfüllen müssen. Bei den Testbeschreibungen werde ich vor allem Beispiele aus dem Englischen, hin und wieder auch aus dem Russischen aufführen.
Im Anschluss soll ein computergestütztes Testinstrumentarium vorgestellt werden, das es dem Nutzer erlaubt, seine eigenen fremdsprachlichen Kenntnisse zu überprüfen und ein-schätzen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff „fremdsprachliche Fähigkeiten“
- 3. „Tests“ im Fremdsprachenunterricht
- 4. Die diagnostische Erfassung der sprachlichen Teilkompetenzen
- 4.1. Phonologie
- 4.2. Orthographie
- 4.3. Wortschatz
- 4.4. Grammatik
- 5. Das DIALANG-Projekt der Europäischen Kommission und die diagnostische Erfassung integrierter sprachlicher Fertigkeiten
- 6. Fazit
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hauptseminararbeit befasst sich mit der diagnostischen Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Herausforderungen der Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht zu beleuchten und verschiedene Ansätze zur Erfassung sprachlicher Teilkompetenzen zu präsentieren. Dabei wird ein Fokus auf die Verwendung von Tests gelegt, die sowohl standardisiert als auch authentisch sein sollten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „fremdsprachliche Fähigkeiten“
- Analyse von „Tests“ im Fremdsprachenunterricht und deren Gütekriterien
- Diagnostische Erfassung sprachlicher Teilkompetenzen (Phonologie, Orthographie, Wortschatz, Grammatik)
- Das DIALANG-Projekt als Beispiel für die Erfassung integrierter sprachlicher Fertigkeiten
- Herausforderungen und Perspektiven der diagnostischen Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der diagnostischen Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Fremdsprachenunterrichts dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Messung von sprachlichen Fähigkeiten verbunden sind, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „fremdsprachliche Fähigkeiten“ und unterscheidet diesen von „fremdsprachlichen Fertigkeiten“ und „fremdsprachlichen Kenntnissen“. Es wird erläutert, dass „Fähigkeit“ ein Konstrukt ist, das nicht direkt beobachtbar ist und daher für die Diagnostik besondere Herausforderungen darstellt. Um das komplexe System Sprache messbar zu machen, werden sprachliche Teilkompetenzen wie Phonologie, Orthographie, Wortschatz und Grammatik isoliert betrachtet.
Kapitel 3 analysiert den Begriff „Test“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Es werden die verschiedenen Funktionen von Tests in der Schule beleuchtet, sowie die Gütekriterien, die an Tests gestellt werden. Die Arbeit kritisiert den häufig unreflektierten Einsatz von Tests im schulischen Alltag und plädiert für die Verwendung von validen und reliablen Messinstrumenten.
Kapitel 4 widmet sich der diagnostischen Erfassung der sprachlichen Teilkompetenzen. Es werden verschiedene Ansätze zur Erfassung von Phonologie, Orthographie, Wortschatz und Grammatik vorgestellt und diskutiert. Dabei werden sowohl traditionelle Testverfahren als auch moderne computergestützte Methoden berücksichtigt.
Kapitel 5 stellt das DIALANG-Projekt der Europäischen Kommission vor, das sich mit der Entwicklung eines computergestützten Testinstrumentariums zur Erfassung integrierter sprachlicher Fertigkeiten beschäftigt. Das Projekt zielt darauf ab, die fremdsprachlichen Kenntnisse von Lernenden in verschiedenen Sprachen und auf verschiedenen Kompetenzstufen zu erfassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die diagnostische Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten, die Erfassung sprachlicher Teilkompetenzen, Tests im Fremdsprachenunterricht, Gütekriterien von Tests, das DIALANG-Projekt, computergestützte Testverfahren und die Herausforderungen der Leistungsmessung im Fremdsprachenunterricht.
- Quote paper
- Steffen Laaß (Author), 2007, Die diagnostische Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114246