Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Sein und Sollen - Die Frage der Ethik bei Martin Heidegger

Título: Sein und Sollen - Die Frage der Ethik bei Martin Heidegger

Tesis de Maestría , 2004 , 77 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Axel Schubert (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Titel dieser Arbeit wird auf zweifache Weise ein und dasselbe Thema bezeichnet. Im Allgemeinen soll ein Beitrag zu dem Verhältnis von Sein und Sollen geleistet werden. Im Besonderen wird dabei auf einen Autor Bezug genommen, der ein bedeutender Vertreter zumindest einer Seite dieses Verhältnisses ist. Martin Heidegger hat sich in seinem Denken intensiv mit dem Sein beschäftigt. In dieser Arbeit wird es daher darum gehen, dieses Seinsdenken in ein Verhältnis zum Sollen zu setzen. Die allgemeine Themenstellung dient allerdings mehr der groben Einordnung des Problems, als dass sie tatsächlich umfassend erörtert würde. Abgesehen von einer kurzen Passage in der Schlussbetrachtung, steht das Verhältnis von Sein und Sollen im Hintergrund einer Auseinandersetzung mit der Philosophie Heideggers, wie er sie in seinem Hauptwerk Sein und Zeit ausgearbeitet hat. Bezogen auf die darin formulierte Ontologie wird die „Frage der Ethik“ gestellt. Sie lässt sich auf verschiedene Weise konkretisieren: Hat Heidegger mit Sein und Zeit eine Ethik geschrieben? Wie kommt es, dass Sein und Zeit die Frage nach einer Ethik aufwirft? Wieso muss bei Heidegger nach einer Ethik gefragt werden?
Als eine erste Antwort auf die letzten Fragen kann der Hinweis auf einige ethisch konnotierte Termini dienen, die in Sein und Zeit einen wichtigen Stellenwert haben. Der zentrale Begriff der „Sorge“ z. B. weckt intuitiv Assoziationen zur Ethik. Deutlicher noch sind die Intuitionen bei dem Begriff der „Schuld“ und des „Gewissens“. Aber auch Ausdrücke wie „Angst“ oder „Entschlossenheit“ und die ausführlich behandelte Thematik des „Todes“ geben Grund zur Annahme, dass dieses als „Fundamentalontologie“ angekündigte Werk eine gewisse ethische Orientierung aufweist. Die außergewöhnliche Terminologie rechtfertigt einmal die Frage nach einer Ethik überhaupt. Dann lässt sich aber auch nach dem spezifischen Verhältnis von Ontologie und Ethik bzw. Sein und Sollen innerhalb eines Werkes fragen, dass sich einer solchen Terminologie bedient.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ethik und Moral
  • Heidegger und Ethik
    • Heideggers Position vor Sein und Zeit
    • Heideggers Position nach Sein und Zeit
    • Heideggers Position in Sein und Zeit
  • Ethik und Heidegger
    • Ethische Aspekte in Sein und Zeit
      • Individualität: Umwillen, Zu-Sein, Sorge.
      • Sozietät: Mitsein, Fürsorge, Man
      • Handlungsdisposition: Gewissen, Schuld, Entschlossenheit
      • Ethische Versäumnisse in Sein und Zeit
      • Gewissen als Ruf der Sorge
      • Schuld als Schuldigsein
      • Gewissenhaftigkeit als Gewissen-haben-wollen
      • Ethische Hindernisse in Sein und Zeit
      • Der Andere
      • Eigentlichkeit
      • Rationalität des Handelns
  • Schluss Sein und Sollen
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit der Frage der Ethik bei Martin Heidegger, insbesondere im Kontext seines Hauptwerks "Sein und Zeit". Ziel ist es, Heideggers Seinsdenken in ein Verhältnis zum Sollen zu setzen und zu untersuchen, ob und inwiefern "Sein und Zeit" eine ethische Orientierung aufweist.

  • Die Rolle der "Sorge" und anderer ethisch konnotierter Termini in "Sein und Zeit"
  • Heideggers Ablehnung der Ethik als philosophische Disziplin
  • Die Beziehung zwischen Ontologie und Ethik in "Sein und Zeit"
  • Die Frage nach einer möglichen ethischen Theorie im Ausgang von "Sein und Zeit"
  • Die Rezeption von Heideggers Denken in Bezug auf die Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Frage nach dem Verhältnis von Sein und Sollen im Kontext von Heideggers Philosophie. Sie beleuchtet die Bedeutung des Begriffs der "Sorge" und anderer ethisch relevanter Termini in "Sein und Zeit" und stellt die Frage nach einer möglichen ethischen Orientierung in diesem Werk.

Das Kapitel "Ethik und Moral" definiert die Begriffe Ethik und Moral und differenziert sie methodisch. Es legt ein allgemeines Verständnis von Ethik und Moral fest, das als Grundlage für die Analyse der ethischen Aspekte in Heideggers Philosophie dient.

Das Kapitel "Heidegger und Ethik" befasst sich mit Heideggers Position zur Ethik in verschiedenen Phasen seines Werkes. Es beleuchtet seine frühe Ablehnung der Ethik und untersucht, wie sich diese Haltung in "Sein und Zeit" widerspiegelt.

Das Kapitel "Ethik und Heidegger" analysiert die ethischen Aspekte in "Sein und Zeit". Es untersucht die Bedeutung von Begriffen wie "Sorge", "Schuld", "Gewissen" und "Entschlossenheit" und beleuchtet die Rolle des "Anderen" und der "Eigentlichkeit" in der ethischen Dimension des Daseins.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sein und Sollen, Ethik, Heidegger, Sein und Zeit, Sorge, Schuld, Gewissen, Entschlossenheit, Individualität, Sozietät, Mitsein, Fürsorge, Man, Der Andere, Eigentlichkeit, Rationalität des Handelns.

Final del extracto de 77 páginas  - subir

Detalles

Título
Sein und Sollen - Die Frage der Ethik bei Martin Heidegger
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,1
Autor
Axel Schubert (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
77
No. de catálogo
V114283
ISBN (Ebook)
9783640145188
ISBN (Libro)
9783640146291
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sein Sollen Ethik Martin Heidegger Moral Ontologie Sein und Zeit Sorge Man Schuld Entschlossenheit Gewissen Eigentlichkeit Heidegger
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Axel Schubert (Autor), 2004, Sein und Sollen - Die Frage der Ethik bei Martin Heidegger , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114283
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  77  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint