Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten

Title: Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten

Term Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jennifer Lückerath (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vorliegender Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „niedrig-inferente Auswertung von Unterrichtsdaten“ im Rahmen des Seminars „Methoden und Anwendungsfelder der Unterrichtsforschung“.
Während den Vorbereitungen zum gleichnamigen Referat hatte ich anfänglich einige Schwierigkeiten, da ich mir unter den genannten Begriffen wenig vorstellen konnten. Doch nach kurzer Einarbeitungszeit und Informationssammlung in zahlreicher Literatur und dem Internet, wurde das Thema klarer. Ich war überrascht, welch großes und bedeutendes Feld in der Didaktik dahinter steckt. Zum Zeitpunkt des Referats noch etwas unsicher, konnte ich im Laufe des Seminars die Zusammenhänge und Bedeutungen erkennen und das Thema ergab für mich einen nachvollziehbaren Sinn.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsklärung
    • 1.1. Beobachtung
    • 1.2. Formen von Beobachtung
    • 1.3. Inferenz
  • 2. Unterrichtsforschung
    • 2.1. Lehr-Lern-Forschung
    • 2.2. Vergleichende Bildungsforschung
      • 2.2.1. TIMS-Studie
  • 3. Evaluation von Unterricht
    • 3.1. Die Verschiedenen Vorgehensweisen
  • 4. Videografie im Unterricht
  • 5. Sinn und Zweck
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die niedrig-inferente Auswertung von Unterrichtsdaten. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Begriffe zu klären und den Stellenwert dieser Methode in der Unterrichtsforschung aufzuzeigen. Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Beobachtung und Inferenz im wissenschaftlichen Kontext und beleuchtet verschiedene Methoden der Unterrichtsforschung und -evaluation.

  • Begriffsklärung von Beobachtung und Inferenz
  • Methoden der Unterrichtsforschung
  • Evaluation von Unterricht
  • Anwendungsfelder niedrig-inferenter Beobachtung (Videografie)
  • Sinn und Zweck niedrig-inferenter Auswertung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Hausarbeit und die anfänglichen Schwierigkeiten der Autorin mit dem Thema. Sie erläutert die Struktur der Arbeit und kündigt die einzelnen Kapitel an. Die Autorin hebt die überraschende Bedeutung des Themas in der Didaktik hervor und beschreibt ihren Lernprozess während des Seminars.

1. Begriffsklärung: Dieses Kapitel liefert eine ausführliche Klärung der Begriffe „Beobachtung“ und „Inferenz“. Es unterscheidet zwischen alltäglicher und wissenschaftlicher Beobachtung, wobei letztere als systematisch, objektiv und theoriegeleitet beschrieben wird. Die Bedeutung der Wahrnehmungskapazität des Beobachters wird angesprochen. Weiterhin werden verschiedene Formen der Beobachtung (künstliche vs. natürliche Situationen) und verschiedene Grade der Standardisierung bei der Protokollierung von Beobachtungen erläutert.

2. Unterrichtsforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Feld der Unterrichtsforschung, insbesondere der Lehr-Lern-Forschung und der vergleichenden Bildungsforschung. Als Beispiel wird die TIMS-Studie erwähnt, welche die vergleichende Bildungsforschung veranschaulicht und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Beobachtung in diesem Kontext unterstreicht. Dieser Abschnitt legt den Fokus auf die Datenerhebungsmethoden innerhalb der Unterrichtsforschung.

3. Evaluation von Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Vorgehensweisen bei der Evaluation von Unterricht. Es wird ein Überblick über unterschiedliche Methoden gegeben, um den Prozess der Unterrichtsbewertung zu analysieren. Die Bedeutung einer systematischen und objektiven Datengewinnung wird hervorgehoben, was im Zusammenhang mit niedrig-inferenter Auswertung steht.

4. Videografie im Unterricht: Dieses Kapitel behandelt die Videografie als ein typisches Anwendungsfeld niedrig-inferenter Beobachtung im Unterricht. Es wird detailliert auf die Methode, ihre Vor- und Nachteile, sowie den Einsatz im Rahmen der Unterrichtsforschung eingegangen. Der Fokus liegt auf der Erfassung von konkreten Handlungen und Interaktionen im Unterricht.

5. Sinn und Zweck: Hier wird der Nutzen der niedrig-inferenten Beobachtungsform im Detail analysiert. Es wird untersucht, welche Vorteile diese Methode im Vergleich zu anderen Verfahren bietet, z.B. eine detaillierte und objektive Datenerhebung ohne die Beeinflussung durch Interpretationen. Die Bedeutung der gewonnenen Daten für die Unterrichtsverbesserung wird betont.

Schlüsselwörter

Niedrig-inferente Auswertung, Unterrichtsdaten, Beobachtung, Inferenz, Unterrichtsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Vergleichende Bildungsforschung, Evaluation, Videografie, Datengewinnung, Objektivität, Systematik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Niedrig-inferente Auswertung von Unterrichtsdaten

Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die niedrig-inferente Auswertung von Unterrichtsdaten. Sie klärt die zugrundeliegenden Begriffe, zeigt den Stellenwert dieser Methode in der Unterrichtsforschung auf und beleuchtet verschiedene Methoden der Unterrichtsforschung und -evaluation.

Welche Begriffe werden im Detail erklärt?

Die Arbeit erklärt ausführlich die Begriffe „Beobachtung“ und „Inferenz“, unterscheidet zwischen alltäglicher und wissenschaftlicher Beobachtung und beschreibt verschiedene Formen der Beobachtung (künstliche vs. natürliche Situationen) sowie verschiedene Grade der Standardisierung bei der Protokollierung von Beobachtungen.

Welche Methoden der Unterrichtsforschung werden behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Lehr-Lern-Forschung und die vergleichende Bildungsforschung, wobei die TIMS-Studie als Beispiel für vergleichende Bildungsforschung dient. Der Fokus liegt auf den Datenerhebungsmethoden innerhalb der Unterrichtsforschung.

Wie wird die Evaluation von Unterricht behandelt?

Die Arbeit gibt einen Überblick über verschiedene Vorgehensweisen bei der Evaluation von Unterricht und betont die Bedeutung einer systematischen und objektiven Datengewinnung im Zusammenhang mit niedrig-inferenter Auswertung.

Welche Rolle spielt die Videografie?

Die Videografie wird als typisches Anwendungsfeld niedrig-inferenter Beobachtung im Unterricht dargestellt. Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Methode, ihre Vor- und Nachteile und ihren Einsatz in der Unterrichtsforschung, mit Fokus auf die Erfassung konkreter Handlungen und Interaktionen.

Was sind die Vorteile der niedrig-inferenten Beobachtungsform?

Die Hausarbeit analysiert den Nutzen der niedrig-inferenten Beobachtungsform und hebt Vorteile wie detaillierte und objektive Datenerhebung ohne Interpretationen und die Bedeutung der gewonnenen Daten für die Unterrichtsverbesserung hervor.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Niedrig-inferente Auswertung, Unterrichtsdaten, Beobachtung, Inferenz, Unterrichtsforschung, Lehr-Lern-Forschung, Vergleichende Bildungsforschung, Evaluation, Videografie, Datengewinnung, Objektivität, Systematik.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Begriffsklärung, Unterrichtsforschung, Evaluation von Unterricht, Videografie im Unterricht, Sinn und Zweck sowie ein Resümee. Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess und die Struktur der Arbeit.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?

Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung (Beschreibung des Entstehungsprozesses und der anfänglichen Schwierigkeiten der Autorin), über die Begriffserklärungen von Beobachtung und Inferenz, bis hin zu den Anwendungsfeldern der niedrig-inferenten Beobachtung und deren Sinn und Zweck.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten
College
University of Wuppertal
Course
Methoden, Ergebnisse und Anwendungsfelder in der Unterrichtsforschung
Grade
2,3
Author
Jennifer Lückerath (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V114287
ISBN (eBook)
9783640156146
ISBN (Book)
9783640156269
Language
German
Tags
Niedrig-Inferente Auswertung Unterrichtsdaten Methoden Ergebnisse Anwendungsfelder Unterrichtsforschung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Lückerath (Author), 2006, Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114287
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint