Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Histoire moderne

Antisemitismus und Entstehung der NSDAP in Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik

Titre: Antisemitismus und Entstehung der NSDAP in Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik

Thèse de Bachelor , 2021 , 55 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ralph Manhalter (Auteur)

Histoire globale - Histoire moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragen: Nimmt Ulm damit eine Ausnahmestellung im Vergleich mit gesellschaftlich ähnlich strukturierten Kommunen ein oder spiegeln nicht zuletzt die Wahlerfolge der NSDAP lediglich eine überregionale Situation wider? Welches waren die Triebfedern der gärenden Judenfeindschaft der in der Stadt? Welche frühen Entwicklungen können als Wegbereiter für die Katastrophe des Dritten Reiches gedeutet werden?

Schon lange bevor Antisemitismus und völkische Ideologie zum staatstragenden Dogma des sogenannten "Dritten Reiches" erhoben wurden, traf diese Geisteshaltung auf vielfache positive Resonanz in den Köpfen der Bevölkerung. Gerade die Feindlichkeit gegenüber Juden, welche im christlichen Europa auf eine lange, beschämende Tradition zurückgreifen kann, mutierte im Zeitalter von deutscher Reichsgründung und Historizismus von einer bislang religiösen Konnotation hin zu einer völkisch-rassisch determinierten Variante. Zwar erreichte diese Form des Antisemitismus in der Kaiserzeit sowie in der Weimarer Republik nicht die Brutalität und Radikalität, welcher die jüdische Bevölkerung nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ausgeliefert waren, allerdings kann dargelegt werden, dass die geistigen Ansätze bereits in der Gesellschaft vorhanden waren und nur noch auf einen Abruf warteten. Auch im Untersuchungsraum dieser Arbeit, der württembergischen Stadt Ulm, waren judenfeindliche Strömungen und Tendenzen anfangs vor allem in Verbindung mit der dortigen Garnison zu beobachten. Zusammen mit dem ebenfalls durch Kasernen und Militär dominierten bayerischen Neu-Ulm bildete die Doppelstadt einen prädestinierten Nährboden für zunächst republikfeindliches, später völkisch-rassisches Gedankengut.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Zu Untersuchungsraum und Quellenlage
    • 1.2. Methodische Vorgehensweise
  • 2. Rassischer Antisemitismus im Reich und im Untersuchungsgebiet
    • 2.1. Abriss der Geschichte des Antisemitismus in Deutschland
    • 2.2. Die Situation in Ulm
  • 3. Tragende Parteien und Verbände des Antisemitismus
    • 3.1. Rechte Propaganda und Agitation im Untersuchungsraum während der Weimarer Republik
    • 3.2. Das Schwabenbanner : republikfeindlicher Wehrverein
    • 3.3. Speerspitze der frühen NSDAP : Wilhelm Dreher
    • 3.4. Die Entstehung der NSDAP-Ortsgruppen Ulm und Neu-Ulm
    • 3.5. Wahlverhalten und Parteiarbeit in Ulm und Neu-Ulm zu Zeiten der Weimarer Republik
  • 4. Die lokale Entwicklung des Antisemitismus in den Folgejahren
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Antisemitismus in den Städten Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik. Das Ziel ist es, die Ursachen und Triebkräfte dieser Entwicklung zu beleuchten und die Rolle der lokalen Akteure zu analysieren.

  • Die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland
  • Die Situation in Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik
  • Die Rolle von Parteien und Verbänden
  • Die Entwicklung des Antisemitismus in den Folgejahren
  • Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Untersuchungsraum und die Quellenlage vor. Außerdem wird ein Abriss der Geschichte des Antisemitismus in Deutschland gegeben. Das zweite Kapitel analysiert die Situation in Ulm während der Weimarer Republik. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Parteien und Verbänden, wie das Schwabenbanner und die NSDAP, in der Verbreitung des Antisemitismus. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Antisemitismus in den Folgejahren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Antisemitismus, Weimarer Republik, Ulm, Neu-Ulm, NSDAP, Schwabenbanner, Propaganda, Agitation, Weltwirtschaftskrise.

Fin de l'extrait de 55 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Antisemitismus und Entstehung der NSDAP in Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik
Université
University of Hagen  (Historisches Institut)
Note
2,0
Auteur
Ralph Manhalter (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
55
N° de catalogue
V1143111
ISBN (ebook)
9783346525222
ISBN (Livre)
9783346525239
Langue
allemand
mots-clé
Ulm NSDAP Antisemitismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ralph Manhalter (Auteur), 2021, Antisemitismus und Entstehung der NSDAP in Ulm und Neu-Ulm während der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143111
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint