Der Einsatz von Weblogs in der internen und externen Unternehmenskommunikation hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, da er den Erfolg eines Unternehmens erheblich beeinflussen kann. Deshalb gelangen immer mehr Corporate Blogs als Unternehmensinstrument in den Fokus der theoriegeleiteten und praxisbezogenen Diskussionen. Die Weblogs der Unternehmen haben heute aufgrund ihrer Funktion der direkten Kundenansprache, der Marktkommunikation sowie der Verbreitung von Unternehmensinformationen im Internet ein großes Einflusspotential zur Unterstützung der Reputation des Unternehmen und der Steigerung der Marktmacht. Empirische Studien belegen jedoch, dass die Weblogs zwar im privaten und journalistischen Bereich eine längere Tradition besitzen, sich in der Unternehmenskommunikation wegen wirtschaftlicher und rechtlicher Risiken jedoch erst langsam durchsetzen. Folgen sind Diskussionen über die verschiedenen Kriterien und Merkmale der Weblogs sowie der Effizienz der einzelnen Formen von Weblogs. Gegenstand der Arbeit ist, die Potentiale und Risiken der Corporate Blogs systematisch zu erfassen. Deshalb wird in einer begriffliche Übersicht über die verschiedenen Formen der Weblogs sowie die speziellen Ursachen ihrer Effizienz untersucht. Im einem anschließenden Teil wird anhand zweier Fallbeispiele vom Einsatz von Weblogs in der Unternehmenskommunikation diejenige Blogs untersucht, die sich in der Praxis am besten bewährt haben. In einem anschließenden Kapitel werden die verschiedenen Merkmale der Corporate Blogs hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken für das Unternehmen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Blogs? Begrifferklärung
- Technische Vorrausetzungen von Weblogs
- Kriterien der Weblogs als Herausforderung für die Unternehmen Kommunikation
- Information
- Interaktivität
- Textualität
- Umsetzung der Blogs im Unternehmen
- Nutzungspotentiale für die Unternehmen
- Corporate Blogs als Instrumente der internen und externen Kommunikation
- Art von Blogbeziehungen
- Kommunikationsbeziehung zwischen Bloggern und Unternehmen
- Ökonomische Beziehungen zu Bloggern
- Image- und Markenbildungsblogs
- PR Blogs
- CEO Blogs
- Produkt Blogs
- Customer Relationship Blogs
- Fazit: externe Blogs in der Unternehmenskommunikation
- Die Rolle des Vertrauens der Blogosphäre zum Aufbau der Blogs
- Die Rolle der Transparenz der Unternehmenskultur zum Aufbau der Blogbeziehungen
- Potentiale der Weblogs für Unternehmen
- Externe Blogs als Kulturförderinstrument von Unternehmen
- Externe Blogs als Instrument der Kundenbindung und Neukundengewinnung
- Interne und Externe Blogs als Instrumente des Wissensmanagements
- Best Case Fallbeispiele
- Best Case National: Der Top Trump Blog: Product Blog
- Best Case International: Edelman Bolg: CEO Blog
- Blognutzung von Firmen: Herausforderungen und Chancen
- Transparente Kommunikation
- Fokussierung eines Unternehmensziels
- Schaffung interner rechtlicher Linien
- Content is the King: Was macht ein gutes Corporate Blogs aus?
- Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Weblogs
- Akzeptanz durch die Blogosphäre
- Wertung der Blogs als Instrument der Informationsgewinnung
- Glaubwürdigkeit des Mediums Weblogs
- Die kommunikative Anschlussfähigkeit der Weblogs
- Fazit und Schlussbetrachtung
- Definition und Charakteristika von Weblogs
- Potentiale von Weblogs für die Unternehmenskommunikation
- Herausforderungen und Chancen der Blognutzung für Unternehmen
- Best Case Beispiele für den Einsatz von Weblogs in der Unternehmenskommunikation
- Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Weblogs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Weblogs als Instrument der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die Potentiale und Risiken von Corporate Blogs zu beleuchten und deren Einsatz in der Praxis zu untersuchen. Dabei werden die verschiedenen Formen von Weblogs, ihre technischen Voraussetzungen und ihre spezifischen Merkmale im Hinblick auf die Unternehmenskommunikation betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Weblogs als Instrument der Unternehmenskommunikation ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
Das Kapitel "Was sind Blogs? Begrifferklärung" definiert den Begriff "Weblog" und beleuchtet die technischen und inhaltlichen Aspekte dieser Form der Online-Kommunikation. Es werden verschiedene Definitionen von Weblogs vorgestellt und die spezifischen Merkmale dieser Kommunikationsform herausgearbeitet.
Das Kapitel "Kriterien der Weblogs als Herausforderung für die Unternehmen Kommunikation" analysiert die Herausforderungen, die Weblogs für die Unternehmenskommunikation darstellen. Es werden die Kriterien Information, Interaktivität, Textualität und Umsetzung der Blogs im Unternehmen betrachtet und deren Bedeutung für die erfolgreiche Nutzung von Weblogs in der Unternehmenskommunikation erläutert.
Das Kapitel "Nutzungspotentiale für die Unternehmen" untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie Unternehmen Weblogs für ihre interne und externe Kommunikation nutzen können. Es werden verschiedene Arten von Blogbeziehungen, wie z.B. Kommunikationsbeziehungen zwischen Bloggern und Unternehmen, sowie die Potentiale von Image- und Markenbildungsblogs, PR Blogs, CEO Blogs, Produkt Blogs und Customer Relationship Blogs beleuchtet.
Das Kapitel "Potentiale der Weblogs für Unternehmen" zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie Unternehmen Weblogs als Instrument der Kundenbindung, Neukundengewinnung und des Wissensmanagements einsetzen können. Es werden Best Case Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Weblogs in der Unternehmenskommunikation vorgestellt.
Das Kapitel "Blognutzung von Firmen: Herausforderungen und Chancen" beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von Weblogs in der Unternehmenskommunikation verbunden sind. Es werden Themen wie transparente Kommunikation, Fokussierung eines Unternehmensziels und Schaffung interner rechtlicher Linien behandelt.
Das Kapitel "Content is the King: Was macht ein gutes Corporate Blogs aus?" beschäftigt sich mit den Kriterien, die ein gutes Corporate Blog ausmachen. Es werden die Bedeutung von relevanten Inhalten, einer klaren Struktur und einer ansprechenden Gestaltung des Blogs hervorgehoben.
Das Kapitel "Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Weblogs" analysiert die wechselseitigen Beziehungen zwischen Unternehmen und Weblogs. Es werden die Akzeptanz durch die Blogosphäre, die Wertung der Blogs als Instrument der Informationsgewinnung, die Glaubwürdigkeit des Mediums Weblogs und die kommunikative Anschlussfähigkeit der Weblogs betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Weblogs, Unternehmenskommunikation, Corporate Blogs, interne und externe Kommunikation, Kundenbindung, Neukundengewinnung, Wissensmanagement, Best Case Beispiele, Herausforderungen, Chancen, Content Marketing, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Interaktivität, Textualität, Blogosphäre.
- Arbeit zitieren
- Birgit Schröer (Autor:in), 2006, Weblogs als Instrument der Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114313