Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho

Der Ingelheimer Oberhof

Título: Der Ingelheimer Oberhof

Trabajo , 2006 , 33 Páginas , Calificación: 16 Punkte

Autor:in: Referendar jur. Alexander Krey (Autor)

Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Das Ingelheimer Gericht, das in einem der drei Hauporte Nieder-Ingelheim, Ober-Ingelheim oder Groß-Winternheim tagte, hatte insgesamt drei Funktionen: Es war zwar zum einen als erstinstanzliches Gericht für Klagen gegen Personen des Ingelheimer Reiches sowie als Gericht der belegenen Sache für alle zum Ingelheimer Grund gehörigen Grundstücke zuständig, es war Strafgericht für den ganzen Grund und zudem auch Oberhof. Daneben gab es in den Hauptorten wie auch in den übrigen Orten des Grundes zusätzlich noch Ortsgerichte. In der vorliegenden Seminararbeit sollen allerdings die im Umfang sehr viel zahlreicheren erstinstanzlichen Haderbücher ausgespart bleiben und der Fokus auf die Tätigkeit als Oberhof gelegt werden. Zunächst soll hierzu, nach einem Blick auf die Quellenlage und die Entstehung des Gerichts, die Gerichtsverfassung näher beleuchtet und dann in einem zweiten Teil das Verfahrensrecht dargelegt werden. Ziel ist dabei, die Funktionsweise eines mittelalterlichen Laiengerichts und die Besonderheiten der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit darzustellen. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden hierzu in den Quellenzitaten Hervorhebungen vorgenommen, die das Original nicht kennt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • B. Quellenlage
  • C. Entstehungsgeschichte
    • I. Abriss der Historie des Ingelheimer Grundes.
    • II. Geschichte des Ingelheimer Oberhofs
  • D. Gerichtsverfassung
    • I. Selbstbezeichnung.
    • II. Schultheiẞ
    • III. Schöffenkollegium.
    • IV. gemeinsames Gerichtssiegel
    • V. Gerichtsdiener und -schreiber.
    • VI. Gerichtstage.
  • E. Verfahrensrecht
    • I. Anrufen des Oberhofs.
    • II. 1) Anfragen anderer Schöffenstühle 2) Anfragen von Privatpersonen 3) 'Ausheischen' einer Partei
    • III. Ladung.
    • IV. Volle Besetzung des Gerichts.
    • V. Parteienvertreter.
    • VI. Beweisrecht.
    • VII. Urteilsaufbau.
  • F. Die Rechtsordnung hinter den Urteilen
  • G. Art der Rechtsstreitigkeiten
  • H. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit am Beispiel des Ingelheimer Oberhofs. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Struktur und Rechtsordnung dieses Gerichts im Detail zu beleuchten. Dazu werden die Entstehungsgeschichte, die Gerichtsverfassung, das Verfahrensrecht und die Rechtsstreitigkeiten analysiert.

  • Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Ingelheimer Oberhofs
  • Struktur und Funktionsweise der Gerichtsverfassung
  • Verfahrensrechtliche Besonderheiten des Oberhofs
  • Typische Rechtsstreitigkeiten und die Rechtsordnung des Gerichts
  • Bedeutung des Oberhofs im Kontext der spätmittelalterlichen Gerichtsbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Untersuchung.
  • Quellenlage: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Quellen für die Untersuchung des Ingelheimer Oberhofs und deren Bedeutung.
  • Entstehungsgeschichte: In diesem Kapitel wird die Geschichte des Ingelheimer Grundes und die Entstehung des Oberhofs im Detail beleuchtet.
  • Gerichtsverfassung: Hier werden die Struktur und Zusammensetzung des Gerichts, einschließlich der Rollen der verschiedenen Akteure wie Schultheißen, Schöffen und Gerichtsdiener, beschrieben.
  • Verfahrensrecht: Dieses Kapitel beleuchtet das Verfahren vor dem Oberhof, von der Ladung der Parteien bis zur Urteilsfindung, und behandelt Aspekte wie Mündlichkeit, Beweisführung und die Rolle von Parteienvertretern.
  • Die Rechtsordnung hinter den Urteilen: Dieses Kapitel analysiert die Rechtsordnung, die dem Oberhof zugrunde lag, und untersucht die Rechtsquellen, die für die Urteilsfindung relevant waren.
  • Art der Rechtsstreitigkeiten: Hier werden die verschiedenen Arten von Rechtsstreitigkeiten, die vor dem Oberhof verhandelt wurden, untersucht und in ihrem Kontext erläutert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Spätmittelalter, Laiengerichtsbarkeit, Ingelheimer Oberhof, Gerichtsverfassung, Verfahrensrecht, Rechtsordnung, Rechtsstreitigkeiten, Schöffenstuhl, Schultheißen, Schöffen, Gerichtsdiener, Urteilsfindung, Quellenlage.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Ingelheimer Oberhof
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Curso
Spätmittelalterliche Laiengerichtsbarkeit
Calificación
16 Punkte
Autor
Referendar jur. Alexander Krey (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
33
No. de catálogo
V114323
ISBN (Ebook)
9783640149292
ISBN (Libro)
9783640149766
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ingelheimer Oberhof Spätmittelalterliche Laiengerichtsbarkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Referendar jur. Alexander Krey (Autor), 2006, Der Ingelheimer Oberhof, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint