Im Zuge der Modernisierung des Physikalischen Praktikums für Lehramtsstudenten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg soll ab dem WS 2002/2003 einer der bisherigen Versuche zur Optik durch einen Versuch zur Optischen Holografie ersetzt werden.
Die Einführung dieses neuen Versuchs erfolgt unter zwei Gesichtspunkten: Erstens stellt die Holografie ein sehr neues Gebiet im Bereich der Optik dar und kommt in verschiedensten Bereichen der Wissenschaft und Technik zur Anwendung, so z. B. im Bereich der Sicherheitstechnik und der Materialforschung. Ein solcher Versuch macht das Praktikum aktueller und bringt die Studenten neben den "historischen" Versuchen auch einmal mit neuerer Technologie in Berührung. Hologramme begegnen den Studenten im Alltag (EC-Karte, Geldscheine u.ä.), sind in ihrer Funktionsweise aber eher unbekannt.
Dies führt zum zweiten wichtigen Aspekt: Hologramme wirken auf die meisten Menschen faszinierend. Verstehen zu können, wie sie entstehen und funktionieren und sogar ein eigenes Hologramm herzustellen, stellt für die Studenten eine große Motivation dar. So können wichtige Phänomene der Optik in einer Form vermittelt werden, die Studenten Spaß macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Aufgabenstellung
- Ziele von Praktika
- Entstehung Physikalischer Praktika
- Ziele Physikalischer Praktika allgemein
- Ziele Physikalischer Praktika in der Lehrerausbildung
- Der Versuch
- Einführung in die Holografie
- Was ist Holografie?
- Historische Hintergründe
- Verschiedene Arten von Hologrammen
- Der verwendete Aufbau
- Die physikalischen Hintergründe
- Das verwendete Holografiematerial
- Die Hologramm-Entstehung
- Die Entwicklung und Nachbehandlung der Platten
- Die Hologramm-Rekonstruktion
- Lernziele des Versuchs
- Die Planung des Praktikumsversuchs
- Generelles Vorgehen bei der Planung des Versuchs
- Fachliche Klärung
- Erfassung der Lernperspektive
- Didaktische Strukturierung
- Videodokumentation und Videoanalyse
- Die erste Anleitung
- Erprobung der ersten Anleitung - Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Die zweite Anleitung
- Erprobung der zweiten Anleitung – Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Die endgültige Anleitung
- Erprobung der endgültigen Anleitung – Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Videobeobachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Lernprozesse, die im Zusammenhang mit der Erprobung eines Praktikumsversuchs zur Holografie für Lehramtsstudenten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfinden. Die Hauptaufgabe bestand in der Anpassung eines bereits bestehenden Versuchs an die verfügbaren Mittel, seiner Erprobung und der Entwicklung einer Praktikumsanleitung, die den Zielen des Praktikums im Rahmen der Lehrerausbildung entspricht. Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die didaktische Gestaltung des Versuchs und die Analyse der Lernprozesse, die sich bei der Erprobung des Versuchs durch Lehramtsstudenten ergeben.
- Analyse von Lernprozessen bei der Erprobung eines Praktikumsversuchs zur Holografie
- Didaktische Gestaltung und Planung eines Praktikumsversuchs im Bereich der Optik
- Adaption und Weiterentwicklung eines bestehenden Versuchs an die spezifischen Bedingungen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Entwicklung einer an den Zielen der Lehrerausbildung orientierten Praktikumsanleitung
- Bedeutung der Holografie im Kontext aktueller Entwicklungen in Wissenschaft und Technik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und Aufgabenstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Gründe für die Einführung eines neuen Versuchs zur Holografie im Physikalischen Praktikum und beschreibt den Umfang der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Ziele von Praktika im Allgemeinen und speziell im Kontext der Lehrerausbildung. Hier werden wichtige Aspekte wie die Vermittlung von Fachwissen, die Förderung von Kompetenzen und die Vorbereitung auf den zukünftigen Beruf des Lehrers beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Praktikumsversuch zur Holografie. Es beinhaltet eine Einführung in das Thema Holografie, die Darstellung des verwendeten Aufbaus und die physikalischen Hintergründe des Versuchs. Zudem werden die Lernziele des Versuchs für die Studierenden dargelegt.
Kapitel 4 widmet sich der Planung des Praktikumsversuchs. Es beschreibt den Prozess der Planung und Entwicklung der Anleitung, von der fachlichen Klärung über die didaktische Strukturierung bis hin zur Erprobung und Optimierung der Anleitung durch Videoaufnahmen und -analysen. Dabei werden die einzelnen Schritte der Planung und die Ergebnisse der Videoanalysen detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Holografie, Physikalisches Praktikum, Lehrerausbildung, Lernprozesse, Didaktik, Videoanalyse, Praktikumsanleitung, optische Phänomene, didaktische Gestaltung, Lernziele, Versuchsplanung, Erprobung, und Adaption.
- Citar trabajo
- Susanne Gerdon (Autor), 2002, Analyse von Lernprozessen im Zusammenhang mit der Erprobung eines Praktikumsversuchs zur Holografie für Lehramtsstudenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11433