Im Suchen und Finden nach Goethe begegnet uns Unendliches an Literatur. Neben den
eigenen hervorgebrachten Werken, die uns dieser große deutsche Dichter hinterlassen
hat, wird uns spätestens seit dem 250- jährigen Jubiläum Goethes im Jahre 1999 und der
gleichzeitigen Ernennung der Stadt Weimar zur Europäischen Kulturhauptstadt eine
Fülle an neuer Literatur zu Goethes Leben und Werk geboten. Neben dem viel
beachteten Faust gibt es ein Werk Goethes, dem bisher nicht ganz so viel Popularität
und Aufmerksamkeit beigemessen wurde, wie anderen Veröffentlichungen seiner Zeit:
DER WEST- ÖSTLICHE DIVAN. Jedoch hat gerade dieses Werk nicht nur literarisch,
sondern auch inhaltlich, in den letzten Jahren durch die immer wiederkehrende
Auseinandersetzung der Westlichen mit der Östlichen Welt, insbesondere mit dem
Islam, an Bedeutung hinzugewonnen. Eine der Ersten, die diesem Werk ihre
uneingeschränkte Beachtung und Bewunderung geschenkt hat, war Marianne von
Willemer. Sie war es schließlich auch, die als eine der Ersten Goethes Werk DER WEST-
ÖSTLICHE DIVAN in ihren Händen hielt. Völlig begeistert davon schrieb sie ihm im
Oktober 1819 in einem Brief:
Ich habe den Divan wieder und immer wieder gelesen; ich kann das Gefühl
weder beschreiben, noch auch mir selbst erklären, das mich bei jedem
verwandten Ton ergreift; wenn ihnen mein Inneres und mein Wesen so klar
geworden ist, als ich hoffe und wünsche, ja sogar gewiß sein darf, denn mein
Herz lag offen vor Ihren Blicken, so bedarf es keiner weitern ohnehin höchst
mangelhaften Beschreibung. Sie fühlen und wissen genau, was in mir vorging,
ich war mir selbst ein Rätsel; [...].
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Entstehung des West- Östlichen Divan
- 2.1. Goethes Orientalistische Grundlage im Schaffen des West- Östlichen Divans
- 3. Goethe und die Beziehung zu Marianne von Willemer
- 3.1 Die Begegnung mit Marianne von Willemer
- 3.2 Das Wirken Marianne von Willemer in Goethes Divan
- 3.3 Suleika als Namenspatronin im Goetheschen Divan
- 4. Goethes Flucht aus der Westlichen Welt
- 4.1 Hegire
- 5. Die geistige Begegnung mit Muhammad Schams Ad-din Hafis
- 5.1 Muhammad Schams Ad-din Hafis und seine Dichtung
- 5.2 Eigentümlichkeiten der Hafisschen Lyrik
- 5.3 Muster und Motiv der Hafis Lyrik
- 6. Westlich, Östlich, West- Östlich- Eine Untersuchung zur Interkulturalität im Divan Goethes
- 6.1 Hatem und Suleika- Das Maskenspiel in Goethes Divan
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich eingehend mit Goethes West-Östlichem Divan, untersucht dessen Entstehungsgeschichte und beleuchtet die zentralen Einflüsse auf das Werk. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Goethe und Marianne von Willemer, der Bedeutung des persischen Dichters Hafis und der Auseinandersetzung mit orientalischen Motiven im Kontext der europäischen Kultur.
- Die Entstehungsgeschichte des West-Östlichen Divans und die Rolle von Marianne von Willemer.
- Der Einfluss von Muhammad Schams Ad-din Hafis auf Goethes Dichtung.
- Die Darstellung von Liebe, Sehnsucht und spiritueller Suche im Divan.
- Die Interkulturalität und die Begegnung zwischen östlicher und westlicher Kultur im Werk.
- Goethes künstlerische und literarische Arbeitsweise im Kontext des Divans.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die zunehmende Bedeutung des West-Östlichen Divans im Kontext des interkulturellen Dialogs zwischen Ost und West, insbesondere angesichts der gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Islam. Sie erwähnt die Begeisterung Marianne von Willemers für das Werk und zitiert einen ihrer Briefe, der die tiefgreifende emotionale Wirkung des Divans auf sie beschreibt. Die Arbeit baut auf einer vorhergehenden Proseminararbeit auf und kündigt eine vertiefte Analyse an, welche die Rolle von Marianne von Willemer und Hafis stärker beleuchten wird.
2. Entstehung des West- Östlichen Divans: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des West-Östlichen Divans als Goethes umfangreichstes lyrisches Werk. Es betont den Zusammenhang zwischen den einzelnen Gedichten und den Wunsch Goethes, den Divan als ein organisches Ganzes zu präsentieren. Das Kapitel skizziert die thematische Struktur des Werkes, die in drei Gruppen von jeweils drei Büchern unterteilt werden kann: Liebe, Trinken, Singen; Reflektieren und Reagieren; und Bücher die einzelnen Figuren gewidmet sind. Es wird verdeutlicht, dass die Gedichte nicht als isolierte Einheiten, sondern als Teil eines umfassenden Ganzen verstanden werden sollen.
3. Goethe und die Beziehung zu Marianne von Willemer: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Goethe und Marianne von Willemer, die eine wichtige Rolle in der Entstehung des West-Östlichen Divans spielte. Es beleuchtet ihre Begegnung, ihren Einfluss auf Goethes Werk und die Rolle der Figur Suleika, die von Willemer inspiriert wurde. Die Analyse vertieft die Art und Weise wie Marianne von Willemers Leben und Gedanken in die Gedichte des Divans eingeflossen sind und wie sie Goethes poetische Vision beeinflusst hat.
4. Goethes Flucht aus der Westlichen Welt: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt der Flucht Goethes vor der westlichen Welt und seine Hinwendung zum Orient. Es analysiert den Begriff des "Hegire" in Goethes Werk und dessen Bedeutung im Kontext seiner geistigen und künstlerischen Entwicklung. Der Fokus liegt hier auf der spirituellen und kreativen Suche Goethes, die durch seine Begegnung mit dem Orient geprägt wurde.
5. Die geistige Begegnung mit Muhammad Schams Ad-din Hafis: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des persischen Dichters Hafis auf Goethes Werk. Es analysiert die Eigentümlichkeiten der Hafisschen Lyrik und deren Reflexion in Goethes Gedichten. Die Untersuchung konzentriert sich auf Motive, Muster und die Art und Weise wie Goethe Hafis‘ Werk rezipiert und in seine eigene Dichtung integriert hat. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung des Interkulturellen Austauschs für Goethes poetisches Schaffen.
6. Westlich, Östlich, West- Östlich- Eine Untersuchung zur Interkulturalität im Divan Goethes: Dieses Kapitel analysiert die Interkulturalität im West-Östlichen Divan. Es untersucht die Begegnung und Verschmelzung östlicher und westlicher Kulturelemente im Werk. Der Fokus liegt auf dem Maskenspiel der Figuren Hatem und Suleika und deren Bedeutung im Verständnis des interkulturellen Dialogs. Die Analyse betont die Komplexität der Beziehungen zwischen den Kulturen und das Spannungsfeld zwischen Orientalismus und Authentizität.
Schlüsselwörter
West-östlicher Divan, Goethe, Marianne von Willemer, Hafis, Orientalismus, Interkulturalität, Lyrik, Liebesdichtung, persische Dichtung, deutsche Literatur, Spätwerk.
Häufig gestellte Fragen zum West-Östlichen Divan
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Goethes West-Östlichen Divan?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Goethes West-Östlichem Divan. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte, der Beziehung zwischen Goethe und Marianne von Willemer, dem Einfluss des persischen Dichters Hafis und der Interkulturalität des Werkes.
Welche Themen werden im West-Östlichen Divan behandelt?
Der Divan behandelt Liebe, Sehnsucht, spirituelle Suche, die Begegnung zwischen östlicher und westlicher Kultur, sowie die künstlerische und literarische Arbeitsweise Goethes. Zentrale Figuren sind Marianne von Willemer (als Suleika) und der persische Dichter Hafis, dessen Einfluss auf Goethe deutlich wird. Die Arbeit untersucht auch den "Hegire", Goethes Flucht vor der westlichen Welt und Hinwendung zum Orient.
Welche Rolle spielt Marianne von Willemer im West-Östlichen Divan?
Marianne von Willemer spielte eine entscheidende Rolle in der Entstehung des Divans. Die Arbeit analysiert ihre Beziehung zu Goethe, ihren Einfluss auf seine Dichtung und die Inspiration, die sie für die Figur Suleika lieferte. Ihre Begeisterung für das Werk wird anhand eines zitierten Briefes belegt.
Wie beeinflusste Hafis Goethes Werk?
Der persische Dichter Hafis hatte einen signifikanten Einfluss auf Goethes Dichtung. Die Arbeit untersucht die Eigentümlichkeiten der Hafisschen Lyrik, die Motive und Muster, und wie Goethe Hafis' Werk rezipierte und in seinen Divan integrierte. Der interkulturelle Austausch zwischen Goethe und Hafis wird als essentiell für Goethes poetisches Schaffen dargestellt.
Wie wird die Interkulturalität im West-Östlichen Divan dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Interkulturalität des Divans als Begegnung und Verschmelzung östlicher und westlicher Kulturelemente. Das Maskenspiel von Hatem und Suleika dient als Beispiel für den interkulturellen Dialog. Die Komplexität der Beziehungen zwischen den Kulturen und das Spannungsfeld zwischen Orientalismus und Authentizität werden betont.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Entstehung des West-Östlichen Divans, Goethe und seine Beziehung zu Marianne von Willemer, Goethes Flucht aus der westlichen Welt ("Hegire"), die geistige Begegnung mit Hafis, eine Untersuchung zur Interkulturalität im Divan und ein Fazit. Jedem Kapitel ist eine Zusammenfassung gewidmet, die den Inhalt detailliert beschreibt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: West-östlicher Divan, Goethe, Marianne von Willemer, Hafis, Orientalismus, Interkulturalität, Lyrik, Liebesdichtung, persische Dichtung, deutsche Literatur, Spätwerk.
Welche Bedeutung hat der West-Östliche Divan im Kontext des interkulturellen Dialogs?
Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des West-Östlichen Divans im Kontext des interkulturellen Dialogs zwischen Ost und West, besonders im Hinblick auf die gegenwärtige Auseinandersetzung mit dem Islam.
Wie ist der Divan strukturiert?
Kapitel 2 beschreibt die thematische Struktur des Werkes, die in drei Gruppen von jeweils drei Büchern unterteilt werden kann: Liebe, Trinken, Singen; Reflektieren und Reagieren; und Bücher die einzelnen Figuren gewidmet sind. Die Gedichte sollen nicht als isolierte Einheiten, sondern als Teil eines umfassenden Ganzen verstanden werden.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Isabel Gotovac (Autor:in), 2004, Zu: Johann Wolfgang von Goethe - "West-östlicher Divan", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114340