Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Raum- und Unterrichtsgestaltung für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. Wie können Lernumgebungen bedürfnisorientiert gestaltet werden?

Titre: Raum- und Unterrichtsgestaltung für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. Wie können Lernumgebungen bedürfnisorientiert gestaltet werden?

Thèse de Bachelor , 2021 , 46 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anna-Sophie Olbrich (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Konzept für Lernumgebungen abzuleiten. Dieses soll speziell für Schüler*innen geeignet sein, denen der sonderpädagogische Förderschwerpunkt Lernen zugeschrieben wird, da dieser sehr häufig in verschiedenen Schulformen, Schulen und Klassen vertreten ist. Dabei wird sowohl von dem personenverankerten als auch von dem soziokulturell bedingten und institutionell erzeugten Begriff der Lernbeeinträchtigungen ausgegangen.

Neben der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen sowie Transferdenken und Lernmethoden sollen Lehrer*innen das Lernen begleiten, die Schüler*innen dafür begeistern Erfahrungen zu sammeln, ihnen Raum geben Fehler zu machen und aus diesen zu lernen. Dabei sollen sie ihnen stets die Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung aufzeigen, diese unterstützen und möglichst objektiv beurteilen.

Bei all diesen Aufgaben spielen die Lernumgebung und mit ihr die Raumgestaltung sowie die Erfahrungen, die durch ihre Hilfe ermöglicht werden, eine entscheidende Rolle. Daher sollten diese nicht lediglich als starre Unterrichtsräume fungieren, sondern vielmehr ein Zusammenspiel aus Lern- und Lebensraum sein, der an die Bedürfnisse der Kinder angepasst wird und ihnen so optimale Chancen zur Entwicklung bietet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigung
    • 2.1 Definition Lernbeeinträchtigung
    • 2.2 Grundlagen empirischer Forschung
    • 2.3 Forschungsstand zur schulischen Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen
  • 3. Hattie-Studie
    • 3.1 Die Studie: Visible Learning for Teachers
    • 3.2 Relevante Aspekte für Unterrichts- und Raumgestaltung
  • 4. Unterrichtskonzeptionen
    • 4.1 Offener Unterricht
    • 4.2 Handlungsorientierter Unterricht
    • 4.3 Kooperatives Lernen
    • 4.4 Projektunterricht
    • 4.5 Entdeckendes Lernen
  • 5. Das Klassenzimmer als Lernumgebung.
    • 5.1 Abhängigkeit von Unterrichtsgestaltung und Raumgestaltung
    • 5.2 Der Klassenraum als Lernumgebung.
      • 5.2.1 Der pädagogische Hintergrund der Lernumgebung
      • 5.2.2 Relevanz des Klassenraumes in Bezug auf Lernbereitschaft
      • 5.2.3 Wichtige Faktoren der grundsätzlichen Ausstattung
    • 5.3 Organisatorische Rahmenbedingungen für den Förderschwerpunkt Lernen
  • 6. Schaffung einer geeigneten Lernumgebung
    • 6.1 Ableitung einer Lernumgebung für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
    • 6.2 Mögliche Hürden bei in der Umsetzung
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung von Lernumgebungen für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Das Ziel ist es, ein Konzept für geeignete Lernumgebungen zu entwickeln, das sowohl personenverankerte als auch soziokulturell bedingte und institutionell erzeugte Lernbeeinträchtigungen berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung und das Zusammenspiel von Raum- und Unterrichtsgestaltung und bezieht sich dabei auf verschiedene Faktoren für die Raumgestaltung sowie Unterrichtskonzeptionen.

  • Definition und Hintergründe von Lernbeeinträchtigungen
  • Relevante Aspekte der Hattie-Studie für Unterrichts- und Raumgestaltung
  • Einfluss von Unterrichtskonzeptionen auf Lernumgebungen
  • Gestaltung von Lernumgebungen für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen
  • Mögliche Hürden bei der Umsetzung des Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Lernumgebungen für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen dar. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Lernbeeinträchtigung und geht auf den Forschungsstand zur schulischen Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen ein. In Kapitel 3 wird die Hattie-Studie vorgestellt und deren Relevanz für die Unterrichts- und Raumgestaltung erläutert. Kapitel 4 behandelt verschiedene Unterrichtskonzeptionen wie offenen Unterricht, handlungsorientierten Unterricht, kooperatives Lernen, Projektunterricht und entdeckendes Lernen. Kapitel 5 analysiert das Klassenzimmer als Lernumgebung, betrachtet den pädagogischen Hintergrund, die Relevanz des Klassenraumes und wichtige Faktoren der Ausstattung. In Kapitel 6 wird ein Konzept für eine geeignete Lernumgebung für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen abgeleitet und mögliche Hürden bei der Umsetzung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lernbeeinträchtigung, Inklusion, Raumgestaltung, Unterrichtskonzeptionen, Hattie-Studie, Unterrichtsentwicklung, Lernumgebung, Förderschwerpunkt Lernen, Heterogenität, Individualität, Persönlichkeitsentwicklung, Lehrerrolle.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Raum- und Unterrichtsgestaltung für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. Wie können Lernumgebungen bedürfnisorientiert gestaltet werden?
Université
Humboldt-University of Berlin  (Rehabilitationswissenschaften)
Cours
Bachelorarbeit
Note
1,7
Auteur
Anna-Sophie Olbrich (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
46
N° de catalogue
V1143421
ISBN (ebook)
9783346541338
ISBN (Livre)
9783346541345
Langue
allemand
mots-clé
Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Lernen Raumgestaltung Unterrichtsgestaltung Lernbeeinträchtigung Lernumgebung Hattie Inklusion Offener Unterricht Projektunterricht Entdeckendes Lernen Kooperative Lernen Handlungsorientiertes Lernen Visible Learning for teachers Chancen Bedürfnisse Konzepte Ellinger Kultusministerkonferenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Sophie Olbrich (Auteur), 2021, Raum- und Unterrichtsgestaltung für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. Wie können Lernumgebungen bedürfnisorientiert gestaltet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143421
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint