Welche Auswirkungen bzw. welchen Einfluss hatte das pandemiebedingte Homeschooling aus der Zeit von März 2020 bis Juni 2020 auf die Intensität von häuslicher Gewalt, insbesondere innerhalb von Familien mit Grundschulkindern?
Zunächst wird der Begriff „häusliche Gewalt“ an sich und die Entwicklung der letzten Jahre aufgezeigt. Anschließend wird auf aktuelle Studienergebnisse in Bezug auf die häusliche Gewalt während des ersten pandemiebedingten Homeschooling im Zeitraum von März - Juni 2020 und auf die möglichen Folgen eingegangen. In Folge wird durch Darlegung der Theorie eine Basis für einen späteren Rückbezug hergestellt. Im Kapitel der Methodik werden die Forschungs- und Umsetzungsmethoden erläutert. Die Ergebnisse werden schließlich im Vergleich -Rückbezug zur Theorie- im Diskussionsteil festgehalten. Zuletzt sollen die Erkenntnisse dieser Arbeit einen Ausblick auf weiterführende Forschungen liefern und als Anhaltspunkt für konkretere Forschungsfragen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Kinder im Grundschulalter
- sozioökonomische Faktoren
- Fallzahlen öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen
- Psychologische / aggressionstheoretische Theorien
- Triebtheorie - Freud
- Frustrations-Aggressions-Theorie
- Lerntheorie - Bandura
- Soziologische Theorien
- Subkultur-Theorie
- Etikettierungstheorie
- Folgen von innerfamiliärer Gewalt für Kinder
- Synthese und Forschungsfrage
- Methodik
- Qualitative Forschung
- Untersuchungsdesign und Vorgehen
- Stichprobenbeschreibung
- Durchführung der Interviews
- Ergebnisse
- Kategorien
- Kategoriensystem
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse und Rückbezug zur Theorie
- Limitation und Selbstreflexion der Arbeit
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des pandemiebedingten Homeschoolings auf die Intensität häuslicher Gewalt innerhalb von Familien mit Grundschulkindern. Sie analysiert, inwiefern die besonderen Umstände des Lockdowns und die damit verbundenen Herausforderungen für Familien zu einem erhöhten Risiko von häuslicher Gewalt führen konnten.
- Analyse der Auswirkungen von Homeschooling auf häusliche Gewalt
- Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen Faktoren und Gewalt im familiären Kontext
- Relevanz psychologischer und soziologischer Theorien im Kontext häuslicher Gewalt
- Bedeutung der Folgen von häuslicher Gewalt für Kinder
- Entwicklung eines fundierten Forschungsrahmens zur Untersuchung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema häusliche Gewalt im Kontext von Homeschooling ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage heraus.
- Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert relevante Forschungsergebnisse zu häuslicher Gewalt, insbesondere im Kontext von Kindern im Grundschulalter und sozioökonomischen Faktoren. Es beleuchtet auch die Rolle von öffentlichen und gemeinnützigen Organisationen bei der Bekämpfung von Gewalt.
- Psychologische / aggressionstheoretische Theorien: Dieses Kapitel erläutert verschiedene psychologische Theorien, die zur Erklärung von Gewalt beitragen, darunter die Triebtheorie von Freud, die Frustrations-Aggressions-Theorie und die Lerntheorie von Bandura.
- Soziologische Theorien: Dieses Kapitel untersucht soziologische Theorien, die relevante Aspekte von häuslicher Gewalt beleuchten, wie die Subkultur-Theorie und die Etikettierungstheorie.
- Folgen von innerfamiliärer Gewalt für Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den negativen Folgen von häuslicher Gewalt für Kinder, sowohl auf psychischer als auch auf physischer Ebene.
- Synthese und Forschungsfrage: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur zusammen und formuliert die Forschungsfrage, die im Mittelpunkt der Arbeit steht.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die qualitative Forschung, das Untersuchungsdesign und die Auswahl der Stichprobe.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews, die im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen häusliche Gewalt, Homeschooling, Grundschulalter, sozioökonomische Faktoren, psychologische Theorien, soziologische Theorien und Folgen von Gewalt. Sie integriert verschiedene Forschungsansätze, um das komplexe Thema der häuslichen Gewalt im Kontext der COVID-19-Pandemie zu beleuchten.
- Quote paper
- Jennifer Alonzo (Author), 2021, Auswirkungen von Pandemien auf die Intensität häuslicher Gewalt an Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143579