Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Miscellaneous

Die Bauhaus-Zeitschrift. Gestaltungsphase 1926-1931 und verwandte Periodika

Title: Die Bauhaus-Zeitschrift. Gestaltungsphase 1926-1931 und verwandte Periodika

Term Paper , 2021 , 44 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Melanie Metzlaff (Author)

Art - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bauhaus-Zeitschrift, als eine der wesentlichen Quellen medialer Selbstdarstellung des Bauhauses, ermöglicht nicht nur einen Einblick in die neu entstandenen Werkstätten und das Leben am Dessauer Bauhaus, sondern ist Ausdruck der formalen Gesinnung der Bauhaus-Meister. Als eines vieler PR-Instrumente der Bildungsinstitution erfüllte das Periodikum den Selbstzweck und den Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit und das Zusammenwirken aller Bereiche der Schule.

In drei gestalterischen Phasen entwickelt sich das Zeitschriftenformat von einer Handreichung, über eine Fachzeitschrift von internationalem Charakter zu einer kleineren Hochschulpublikation, die sich liest ,,wie ein behördliches Mitteilungsblatt". Interne Prozesse führten erst zum Aussetzen und später zum Erliegen der Zeitschrift.
Das Siegel ,,Bauhaus-Zeitschrift" steht aber nicht nur für das offizielle Bauhaus-Magazin, wie andere Veröffentlichungen zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. bauhaus: (vierteljahr-) zeitschrift für (bau und) gestaltung, 1926-1931
    • 2.1. Erste Gestaltungsphase 1926/27
    • 2.2. Zweite Gestaltungsphase 1928-1929
    • 2.3. Dritte Gestaltungsphase 1931
  • 3. Verwandte Periodika
    • 3.1. Studentenzeitschriften am Bauhaus
    • 3.2. Bauhaus-Sonderhefte
    • 3.3. Eine neue Bauhaus-Zeitschrift
  • 4. Zusammenfassung und Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bauhaus-Zeitschrift als wichtiges Medium der Selbstdarstellung des Bauhauses. Sie analysiert die formale und inhaltliche Entwicklung der Zeitschrift während ihrer Publikationsphase von 1926 bis 1931 und stellt die verschiedenen Gestaltungsphasen heraus. Darüber hinaus werden verwandte Publikationen am Bauhaus betrachtet, um ein umfassendes Bild der Rolle der Zeitschrift im Kontext der Bauhaus-Kommunikation zu zeichnen.

  • Entwicklung und Wandel der Bauhaus-Zeitschrift in drei Gestaltungsphasen
  • Bedeutung der Zeitschrift als Medium der Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit des Bauhauses
  • Vergleichende Analyse der Bauhaus-Zeitschrift mit verwandten Periodika
  • Etablierung der Bauhaus-Zeitschrift als Fachzeitschrift von internationalem Charakter
  • Interne Prozesse und Einflussfaktoren, die zum Aussetzen und Erliegen der Zeitschrift führten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bauhaus-Zeitschrift als wichtige Quelle zur Selbstdarstellung des Bauhauses vor und gibt einen Überblick über die Geschichte der Zeitschrift und ihre Bedeutung. Kapitel 2 analysiert die Bauhaus-Zeitschrift in drei Gestaltungsphasen, wobei die formale und inhaltliche Entwicklung sowie die Rolle der jeweiligen Bauhaus-Direktoren beleuchtet werden. Kapitel 3 befasst sich mit verwandten Periodika am Bauhaus, darunter Studentenzeitschriften, Sonderhefte und die Idee einer neuen Bauhaus-Zeitschrift. Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation am Bauhaus.

Schlüsselwörter

Bauhaus-Zeitschrift, Bauhaus, Selbstdarstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Gestaltung, Typografie, Bauhaus-Meister, Dessau, Studentenzeitschriften, Sonderhefte, Periodika, Fachzeitschrift, internationale Rezeption.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bauhaus-Zeitschrift. Gestaltungsphase 1926-1931 und verwandte Periodika
College
Martin Luther University  (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas)
Course
Seminar: Bauhaus-Texte. Medien der Reflexion, Selbstdarstellung und Rezeption
Grade
1,7
Author
Melanie Metzlaff (Author)
Publication Year
2021
Pages
44
Catalog Number
V1143583
ISBN (eBook)
9783346521385
ISBN (Book)
9783346521392
Language
German
Tags
Bauhaus Hannes Meyer Bauhaus-Magazin Bauhaus-Zeitschrift Bauhaus-Texte Bauhaus Dessau Kostufra Der Austausch Herbert Bayer Joost Schmidt Offset Ernst Kállai Walte Gropius Kreis der Freunde des Bauhauses Periodikum Mies van der Rohe Paul Klee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Metzlaff (Author), 2021, Die Bauhaus-Zeitschrift. Gestaltungsphase 1926-1931 und verwandte Periodika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint