Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Inwiefern wird Familienhilfe im Sozialstaat im Modell des emanzipatorischen Grundeinkommens anerkannt?

Título: Inwiefern wird Familienhilfe im Sozialstaat im Modell des emanzipatorischen Grundeinkommens anerkannt?

Tesis (Bachelor) , 2021 , 50 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelorarbeit ist eine Literaturarbeit, welche mit einer abschließenden Diskussion und Beurteilung der Ergebnisse abgerundet wird. Zunächst werden im ersten Teil die Bezugsthemen "Geschlechtergerechtigkeit" und "soziale Ungleichheit" definiert und wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse aus Studien, über die "Sorgearbeit für Kinder" und den "Gender Care Gap", dargestellt. Anschließend werden, das Model des emanzipatorischen Grundeinkommens und die Leistungen des aktuellen Sozialstaates Deutschland,anhand der Kategorien „Höhe der Leistung“, „Anspruchsvoraussetzung“, „Zusatzleistungen“, „Ziele und verfolgte Prinzipien“,„Finanzierung und Kostendeckung“ sowie „Wer profitiert“, analysiert und abschließend in Bezug auf die Forschungsfrage und die Bezugsthemen kritisch diskutiert.

Durch die Corona-Krise werden besonders die Frauen wieder zunehmend in „alte traditionelle Rollen“ gedrängt und die zusätzliche familiale Sorgearbeit für Kinder, welche durch die Kita- und Schulschließungen, sowie sämtlicher anderer wegfallender Maßnahmen entstehen, wird von ihnen übernommen. Da die Pandemie das aktuelle Leben stark prägt und bestehende Ungleichheiten und Missstände noch einmal verdeutlich, ist es nicht verwunderlich, dass gerade in dieser Zeit, die schon lange existierende Debatte um ein Grundeinkommen wieder an Fahrt gewinnt. Dies spiegelt sich beispielsweise in neuen Forschungsexperimenten, oder auch in der Aufnahme des Themas in Parteiprogramme, sowie dem Entwurf vollständiger alternativer Grundsicherungskonzepte, wider.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktueller Bezug, Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse
    • Verwendete Methoden und Aufbau der Arbeit
  • Sorgearbeit und das Gerechtigkeitsproblem zwischen den Geschlechtern
    • Begriffsdefinitionen
      • Sorgearbeit, Reproduktionsarbeit und Sorgearbeit für Kinder
      • Geschlechtergerechtigkeit und soziale Ungleichheit
    • Forschungserkenntnisse über familiale Sorgearbeit für Kinder
      • Tätigkeiten hinter der familialen Sorgearbeit für Kinder
      • Verteilung der Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern
  • Sozialstaat und die Absicherung von Existenz- und familialer Sorgearbeit
    • Begriffsdefinition und Grundsätzliches zum Sozialstaat
    • Kosten und Finanzierung
    • Grundsicherung nach dem SGB II
      • Grundprinzip des Förderns und Forderns
      • Anspruchsberechtigte
      • Höhe der Leistungen - Regelbedarfe
      • Zusätzliche Leistungen - Mehrbedarfe
    • Weitere Leistungen mit Berücksichtigung von familialer Sorgearbeit für Kinder
  • Grundeinkommen
    • Begriffsdefinition und Ursprung der Idee
    • Bedeutende Vertreter und Forschungsstand heute
    • Häufige Argumente für und gegen ein Grundeinkommen in Bezug auf Sorgearbeit
    • Modelle für ein Grundeinkommen
    • Das emanzipatorische Grundeinkommen der BAG – Partei Die LINKE
      • Grundprinzipien und politische Ziele des Konzeptes
      • Anspruchsberechtigte
      • Höhe des Grundeinkommens
      • Zusätzliche Leistungen
      • Finanzierungsstrukturen
      • Einkommensveränderung mit einem Grundeinkommen
  • Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage
    • Inwiefern hängen familiale Sorgearbeit für Kinder und der Gender Care Gap zusammen?
    • Gegenüberstellung: Sozialstaat und Modell des emanzipatorischen Grundeinkommens
    • Limitationen der Arbeit, Aktualität und Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Anerkennung familialer Sorgearbeit für Kinder im Sozialstaat und im Modell des emanzipatorischen Grundeinkommens. Sie analysiert die Potentiale beider Modelle im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit und befasst sich mit dem Gerechtigkeitsproblem zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Sorgearbeit.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung von Sorgearbeit, Reproduktionsarbeit und Sorgearbeit für Kinder
  • Analyse der Verteilung und der Herausforderungen der familialen Sorgearbeit im Kontext des Gender Care Gap
  • Bewertung des Sozialstaates im Hinblick auf die Absicherung von Existenz und familialer Sorgearbeit
  • Detaillierte Betrachtung des Modells des emanzipatorischen Grundeinkommens, seiner Prinzipien und politischen Ziele
  • Vergleich beider Modelle im Hinblick auf ihr Potential zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit und zur Reduzierung des Gender Care Gap

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Relevanz der Forschungsfrage im Kontext der Corona-Pandemie und der Debatte um das Grundeinkommen dar. Sie definiert das Erkenntnisinteresse der Arbeit und beschreibt die angewendeten Methoden und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Sorgearbeit im Kontext des Gender Care Gap und definiert die Begriffe Sorgearbeit, Reproduktionsarbeit und Sorgearbeit für Kinder. Es werden Forschungskenntnisse über die Verteilung der Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern und die damit verbundenen Herausforderungen vorgestellt.

Kapitel 3 analysiert den Sozialstaat und seine Leistungen im Hinblick auf die Absicherung von Existenz und familialer Sorgearbeit. Dabei werden die Prinzipien des Förderns und Forderns, die Anspruchsberechtigten und die Höhe der Leistungen im SGB II näher beleuchtet.

Kapitel 4 stellt das Konzept des Grundeinkommens vor, beleuchtet die wichtigsten Modelle und Argumente für und gegen ein Grundeinkommen. Es werden insbesondere die Grundprinzipien, politischen Ziele, Anspruchsberechtigten und die Finanzierungsstrukturen des emanzipatorischen Grundeinkommens der BAG – Partei Die LINKE dargestellt.

Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Bezug auf die Forschungsfrage. Es werden die Zusammenhänge zwischen familialer Sorgearbeit und dem Gender Care Gap beleuchtet und beide Modelle – Sozialstaat und emanzipatorisches Grundeinkommen – miteinander verglichen. Die Limitationen der Arbeit, die Aktualität und der Ausblick werden ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen familiäre Sorgearbeit, Gender Care Gap, Sozialstaat, emanzipatorisches Grundeinkommen, Geschlechtergerechtigkeit und sozialer Ungleichheit. Sie analysiert die Potentiale beider Modelle im Hinblick auf die Reduzierung des Gender Care Gap und die Förderung von mehr Geschlechtergerechtigkeit.

Final del extracto de 50 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern wird Familienhilfe im Sozialstaat im Modell des emanzipatorischen Grundeinkommens anerkannt?
Universidad
University of Applied Sciences Fulda
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
50
No. de catálogo
V1143923
ISBN (Ebook)
9783346524638
ISBN (Libro)
9783346524645
Idioma
Alemán
Etiqueta
familienhilfe sozialstaat modell grundeinkommens Geschlechtergerechtigkeit emanzipatorisches Grundeinkommen Sorgearbeit Gender Care Gap soziale Ungleichheit Care Arbeit soziale Gerechtigkeit Soziale Arbeit BGE Bedingungsloses Grundeinkommen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Inwiefern wird Familienhilfe im Sozialstaat im Modell des emanzipatorischen Grundeinkommens anerkannt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143923
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  50  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint