Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Standardübergreifende Würdigung der Rechtebilanzierung im Verhältnis zum Kontroll-Konzept nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Eine kritische Würdigung

Titel: Standardübergreifende Würdigung der Rechtebilanzierung im Verhältnis zum Kontroll-Konzept nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Eine kritische Würdigung

Masterarbeit , 2021 , 93 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janik Schlöder (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Neuorientierung der IFRS an der Bilanzierung von Rechten und deren Rolle innerhalb des Kontroll-Konzeptes. Dabei wird neben einer theoretischen Fundierung der Bilanzierung von Rechten auch auf die praktische Anwendung der Rolle von Rechten innerhalb des Kontroll-Konzepts und der expliziten Bilanzierung von Rechten in der neueren IFRS-Standardsetzung eingegangen. Darauf aufbauend wird die Rolle der Rechtebilanzierung für die Neukonzeption und Überarbeitung bestehender Standards erörtert.

Bereits vor der Bilanzierung von Rechten schlug sich eine größere Rechteorientierung im Kontroll-Konzept der neueren Standardsetzung nieder. Das alleinige Abstellen auf das Kontroll-Konzept trägt zudem dem Bestreben Rechnung, den uneinheitlichen Anwendungsmöglichkeiten des bisher gültigen Regelwerks entgegenzuwirken. Damit verdrängt das rechtebasierte Kontroll-Konzept in vielen Fällen das bisher gültige "risk-and-rewards"-Konzept. Das "risk-and-rewards"-Konzept sah sich seit jeher der Kritik ausgesetzt, in der Prüfung scharfer, quantitativer Trennlinien zu münden. Daraus ergab sich die Möglichkeit des Ausnutzens von Sachverhaltsgestaltungen, welche die Erreichung bilanzieller Rechtsfolgen mittels einer artifiziellen Verteilung der Risiken und Chancen zu erreichen versuchte. Mithilfe des rechtebasierten Kontroll-Konzeptes strebt der IASB nunmehr die Etablierung qualitativer Kriterien an. Zwar verringert sich durch die Nutzung qualitativer Kriterien ceteris paribus die Möglichkeit des Ausnutzens von Sachverhaltsgestaltungen, jedoch ergeben sich erhebliche Auslegungsspielräume, welche Ermessensentscheidungen aufseiten des Bilanzierenden erfordern. Es ist daher fraglich, ob sowohl die Konsistenzbemühungen als auch die aufkommenden Ermessensspielräume, die mit dem Abstellen auf ein einheitliches Kontroll-Konzept einhergehen, der Etablierung eines konsistenten Rechnungslegungssystems gerecht werden. Das rechtebasierte Kontroll-Konzept stellt somit den zweiten Themenkreis dieser Arbeit dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Definitorische Grundlagen des Rahmenkonzeptes von 2018
    • Isolierte Betrachtung der Definitionsmerkmale Recht und Kontrolle
      • Definition der wirtschaftlichen Ressource als Recht
      • Definition der Kontrolle der wirtschaftlichen Ressource
    • Zusammenführung von Rechten und Kontrolle zum rechtebasierten Kontroll-Konzept
  • Theoretische Fundierung von Rechten und Kontrolle
    • Vergleich anhand des Eigentumsbegriffes im deutschen Zivilrecht
      • Zivilrechtliches Alleineigentum und Eigentümermehrheiten
      • Zivilrechtliche Eigentumseinschränkungen durch Rechte Dritter
    • Vergleich anhand der persönlichen Zurechnung im deutschen Handelsrecht
    • Vergleich anhand des Eigentumsbegriffes im common law der USA
      • Traditioneller Ansatz nach Blackstone
      • Rechtsrealistischer Ansatz des „bundle-of-rights“
    • Vergleich anhand der Verfügungsrechtstheorie
  • Darstellung und Würdigung von rechtebasiertem Kontroll-Konzept und Rechtebilanzierung anhand von Einzelstandards
    • Darstellung und Würdigung anhand von IFRS 10 – Konzernabschlüsse
      • Einbettung und Ausgestaltung der rechtebasierten Bestimmungsmacht innerhalb des Kontroll-Konzeptes
      • Bestimmungsmacht auf Grundlage von Stimmrechten und stimmrechtsähnlichen Rechten
      • Bestimmungsmacht auf Grundlage von anderen Rechten
    • Darstellung und Würdigung anhand von IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen
      • Ausgestaltung des Kontroll-Konzeptes als erlösrealisierendes Merkmal
      • Erlösrealisierung durch zeitraumbezogenen Kontrollübergang
      • Erlösrealisierung durch zeitpunktbezogenen Kontrollübergang
    • Darstellung und Würdigung anhand von IFRS 16 – Nutzungsverhältnisse
      • Ausgestaltung des Kontroll-Konzeptes zur Identifizierung von Leasingverhältnissen
      • Durchsetzung der Bilanzierung von Rechten
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Rechtebilanzierung im Verhältnis zum Kontroll-Konzept nach IFRS. Die Arbeit analysiert die definitorischen Grundlagen des Rahmenkonzeptes von 2018, insbesondere die Konzepte von Recht und Kontrolle, und vergleicht diese mit verschiedenen theoretischen Ansätzen aus dem deutschen Zivil- und Handelsrecht sowie dem US-amerikanischen Common Law.

  • Definition und Abgrenzung von Rechten und Kontrolle im Rahmen des Kontroll-Konzeptes
  • Theoretische Fundierung des Konzepts von Rechten und Kontrolle in verschiedenen Rechtsordnungen
  • Anwendung des Kontroll-Konzeptes und der Rechtebilanzierung in ausgewählten IFRS-Standards
  • Bewertung der Auswirkungen der Rechtebilanzierung auf die Rechnungslegungspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung und der Zielsetzung der Arbeit. Es stellt die Relevanz der Untersuchung der Rechtebilanzierung im Kontext des Kontroll-Konzeptes nach IFRS heraus.

Kapitel 2 analysiert die definitorischen Grundlagen des Rahmenkonzeptes von 2018. Es untersucht die Definitionen von Recht und Kontrolle sowie deren Zusammenführung zum rechtebasierten Kontroll-Konzept.

Kapitel 3 untersucht die theoretische Fundierung von Rechten und Kontrolle. Hierfür werden verschiedene Ansätze aus dem deutschen Zivil- und Handelsrecht sowie dem US-amerikanischen Common Law verglichen.

Kapitel 4 widmet sich der Darstellung und Würdigung des rechtebasierten Kontroll-Konzeptes und der Rechtebilanzierung anhand von Einzelstandards. Konkret werden IFRS 10 – Konzernabschlüsse, IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Kundenverträgen und IFRS 16 – Nutzungsverhältnisse betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Rechtebilanzierung, Kontroll-Konzept, IFRS, Rahmenkonzept, Recht, Kontrolle, wirtschaftliche Ressource, Eigentumsbegriff, Zivilrecht, Handelsrecht, Common Law, Verfügungsrechtstheorie, Konzernabschlüsse, Umsatzerlöse aus Kundenverträgen, Nutzungsverhältnisse.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Standardübergreifende Würdigung der Rechtebilanzierung im Verhältnis zum Kontroll-Konzept nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Eine kritische Würdigung
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Janik Schlöder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
93
Katalognummer
V1144036
ISBN (eBook)
9783346525109
ISBN (Buch)
9783346525116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
standardübergreifende würdigung rechtebilanzierung verhältnis kontroll-konzept international financial reporting standards ifrs eine
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janik Schlöder (Autor:in), 2021, Standardübergreifende Würdigung der Rechtebilanzierung im Verhältnis zum Kontroll-Konzept nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Eine kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144036
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum