Diese Hausarbeit umfasst die Soziale Arbeit im Handlungsfeld der Heimerziehung. In ihr werden das Handlungsfeld, zwei Soziale Probleme und ihre Bearbeitung in diesem Handlungsfeld sowie das Tripel Mandat anhand eines Beispiels aus der Praxis erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das ausgewählte Handlungsfeld
- 3. Zwei ausgesuchte Soziale Probleme und ihre Bearbeitung
- 4. Das Tripel Mandat in dem Handlungsfeld anhand eines Fallbeispiels
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der stationären Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII. Ziel ist es, das Handlungsfeld der stationären Erziehungshilfe zu erläutern und anhand von Fallbeispielen soziale Probleme und deren Bearbeitung zu veranschaulichen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Tripelmandat im Kontext der Heimerziehung.
- Stationäre Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII
- Soziale Probleme in der stationären Jugendhilfe
- Behandlung sozialer Probleme und psychischer Erkrankungen
- Das Tripelmandat in der Heimerziehung
- Elternarbeit und Netzwerkarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Autorin und ihren beruflichen Hintergrund als Erzieherin in einer intensiv-therapeutischen Wohngruppe vor. Sie begründet die Wahl des Themas und gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit. Die Autorin kündigt die Auseinandersetzung mit der stationären Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII an, die Erläuterung relevanter Merkmale des Handlungsfeldes, die Betrachtung sozialer Probleme anhand von Fallbeispielen, die Erörterung des Tripelmandats und schließlich ein Fazit der gewonnenen Erkenntnisse.
2. Das ausgewählte Handlungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt die stationären Hilfen nach § 34 SGB VIII, die in außerfamiliären Einrichtungen stattfinden, wenn ein Aufwachsen im familiären Umfeld nicht mehr gewährleistet ist, trotz ambulanter oder teilstationärer Hilfen. Es wird betont, dass die stationäre Erziehungshilfe eng mit der Hilfe zur Erziehung nach § 27 SGB VIII verbunden ist und die Förderung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten zum Ziel hat. Die Kapitel behandelt die angestrebten Ziele wie die Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Erziehern und den Eltern, die durch Beratung, Unterstützung und Beteiligung am Hilfeprozess gefördert werden soll. Die Bedeutung von Hilfeplanung und Netzwerkarbeit wird hervorgehoben, um die individuellen Ziele zu erreichen. Schließlich wird die Frage nach den Ursachen für die Aufnahme nach § 34 SGB VIII aufgeworfen.
3. Zwei ausgesuchte Soziale Probleme und ihre Bearbeitung: In diesem Kapitel werden soziale Probleme im Kontext der stationären Jugendhilfe definiert und anhand von zwei Fallbeispielen (davon eines im Anhang detailliert dargestellt) erläutert. Es werden die häufigsten Gründe für die Inanspruchnahme von Hilfen nach § 34 SGB VIII basierend auf Statistiken des Statistischen Bundesamtes (2019) aufgezeigt, wobei eingeschränkte Erziehungskompetenz und Entwicklungsauffälligkeiten/seelische Probleme im Fokus stehen. Ein Beispiel betrifft Krisensituationen mit depressiven Verstimmungen und selbstverletzendem Verhalten, unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse zu nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV).
Schlüsselwörter
Stationäre Erziehungshilfe, § 34 SGB VIII, Heimerziehung, Soziale Probleme, Psychische Erkrankungen, Selbstverletzendes Verhalten, Tripelmandat, Elternarbeit, Netzwerkarbeit, Hilfeplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Stationäre Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die stationäre Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII. Sie erläutert das Handlungsfeld, veranschaulicht soziale Probleme und deren Bearbeitung anhand von Fallbeispielen und konzentriert sich auf das Tripelmandat in der Heimerziehung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Beschreibung des Handlungsfeldes, die Darstellung sozialer Probleme mit Fallbeispielen, die Erörterung des Tripelmandats, und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die stationäre Erziehungshilfe nach § 34 SGB VIII, soziale Probleme in der stationären Jugendhilfe (insbesondere eingeschränkte Erziehungskompetenz und Entwicklungsauffälligkeiten/seelische Probleme), die Behandlung sozialer Probleme und psychischer Erkrankungen, das Tripelmandat in der Heimerziehung, Elternarbeit und Netzwerkarbeit.
Was ist das Tripelmandat und welche Rolle spielt es in der Hausarbeit?
Das Tripelmandat, ein zentraler Aspekt der Hausarbeit, beschreibt die dreifache Aufgabe der stationären Erziehungshilfe: Sicherung des Kindeswohls, Unterstützung der Eltern und Vorbereitung des Kindes/Jugendlichen auf ein selbstständiges Leben. Die Hausarbeit untersucht dieses Mandat im Kontext der Heimerziehung anhand von Fallbeispielen.
Welche sozialen Probleme werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit analysiert soziale Probleme im Kontext der stationären Jugendhilfe, unter anderem Krisensituationen mit depressiven Verstimmungen und selbstverletzendem Verhalten (NSSV). Die häufigsten Gründe für die Inanspruchnahme von Hilfen nach § 34 SGB VIII, basierend auf Statistiken des Statistischen Bundesamtes (2019), werden ebenfalls aufgezeigt.
Wie werden die sozialen Probleme in der Hausarbeit veranschaulicht?
Die sozialen Probleme werden anhand von zwei Fallbeispielen veranschaulicht, wobei eines im Anhang detailliert dargestellt ist. Die Beispiele dienen dazu, die in der Theorie beschriebenen Probleme zu konkretisieren und die praktische Anwendung der Hilfen nach § 34 SGB VIII zu zeigen.
Wer ist die Autorin und welcher berufliche Hintergrund wird genannt?
Die Autorin stellt sich in der Einleitung vor und gibt ihren beruflichen Hintergrund als Erzieherin in einer intensiv-therapeutischen Wohngruppe an. Dieser Hintergrund unterstreicht ihre Expertise im behandelten Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stationäre Erziehungshilfe, § 34 SGB VIII, Heimerziehung, Soziale Probleme, Psychische Erkrankungen, Selbstverletzendes Verhalten, Tripelmandat, Elternarbeit, Netzwerkarbeit, Hilfeplanung.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Kapitel zur Beschreibung des Handlungsfeldes der stationären Hilfen nach §34 SGB VIII, Kapitel zu sozialen Problemen und deren Bearbeitung mit Fallbeispielen, Erörterung des Tripelmandats und abschließenden Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Soziale Probleme und das Tripel Mandat. Soziale Arbeit in der Heimerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144046