Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - History of Political Systems

Der Supreme Court

Die Judikative - Das schwächste Glied im Gefüge der Gewaltenteilung?

Title: Der Supreme Court

Seminar Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Röder (Author)

Politics - History of Political Systems
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„…die Judikative die schwächste der drei Gewalten…“. Diese These Hamiltons, einem der Verfasser der Federalist-Artikel, die in noch wesentlich stärkerer Weise von Charles de Montesquieu vertreten wurde, für den die Judikative im Vergleich zu den anderen Gewalten fast ein „Nichts“ ist, möchte ich in dieser Arbeit versuchen zu widerlegen. Ich werde diese These am Beispiel des Supreme Court, der höchsten richterlichen Gewalt widerlegen.
Hierbei ist besonders auf den eklatanten Unterschied zwischen dem Text der amerikanischen Verfassung, zu deren Vätern Alexander Hamilton gehörte, und den von Hamilton in den Artikeln 78-83 der Federalist-Artikel beschriebenen Funktionen eines zukünftigen Supreme Court im Rahmen des Gewaltenteilungsgefüges zu achten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS AKZEPTANZPROBLEM DES SUREME COURT IN DEN ANFÄNGEN
    • Die gesellschaftliche Akzeptanz
    • Die politische Akzeptanz
  • DIE KOMPETENZERWEITERUNGEN DES SUPREME COURT
    • Phase 1: Vom Rechtsmittelgericht zum Verfassungsgericht
    • Phase2: Vom „Hüter“ zum „Herrscher“ der Verfassung
    • Phase 3: Vom Verfassungsinterpreten zum Verfassungsschreibe
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Supreme Court im amerikanischen Gewaltenteilungssystem und widerlegt die These, dass die Judikative das schwächste Glied im Gefüge der Gewaltenteilung ist. Sie analysiert die Entwicklung des Supreme Court von seinen Anfängen bis hin zu seiner heutigen Position als Verfassungsinterpret und -schreiber.

  • Die Akzeptanz des Supreme Court in der Gesellschaft und Politik
  • Die Kompetenzerweiterungen des Supreme Court im Laufe der Zeit
  • Die Rolle des Supreme Court als „Hüter“ und „Herrscher“ der Verfassung
  • Die Bedeutung des richterlichen Prüfungsrechts
  • Die Unterschiede zwischen der amerikanischen Verfassung und den Vorstellungen der Gründerväter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These Hamiltons und Montesquieus vor, die die Judikative als das schwächste Glied im Gefüge der Gewaltenteilung betrachtet. Die Arbeit argumentiert, dass diese These am Beispiel des Supreme Court widerlegt werden kann.

Das zweite Kapitel analysiert die Akzeptanz des Supreme Court in der Gesellschaft und Politik in seinen Anfängen. Es zeigt, dass die Akzeptanz des Gerichts in der frühen amerikanischen Geschichte begrenzt war und dass es mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert war.

Das dritte Kapitel untersucht die Kompetenzerweiterungen des Supreme Court im Laufe der Zeit. Es beschreibt die Entwicklung des Gerichts von einem Rechtsmittelgericht zu einem Verfassungsgericht und schließlich zu einem Verfassungsinterpreten und -schreiber.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Supreme Court, die Gewaltenteilung, die amerikanische Verfassung, das richterliche Prüfungsrecht, die Kompetenzerweiterungen, die Akzeptanz des Gerichts, die Rolle des Gerichts als „Hüter“ und „Herrscher“ der Verfassung sowie die Unterschiede zwischen der Verfassung und den Vorstellungen der Gründerväter.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Der Supreme Court
Subtitle
Die Judikative - Das schwächste Glied im Gefüge der Gewaltenteilung?
College
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Course
Die Federalist Papers - Paradigma eines Verfassungsgebungsprozesses
Grade
1,3
Author
Sebastian Röder (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V114435
ISBN (eBook)
9783640152797
ISBN (Book)
9783640154852
Language
German
Tags
Supreme Court Federalist Papers Paradigma Verfassungsgebungsprozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Röder (Author), 2003, Der Supreme Court, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint