Ein neuer Turm in Babel? Nein! Weder die direkten Nachfahren Noahs sind beteiligt noch befinden wir uns in Babhel. Und der Turm ist in diesem Fall die Installation eines pluralistischen politischen Systems in Malaysia. Dennoch eignet sich diese Metapher in vorliegendem Betrachtungsrahmen. Gleicht es doch insofern dem biblischen Turmbau, als es aufgrund multiethnischer Zusammensetzung der malaiischen Bevölkerung zu Problemen kam und gemeinsame Ziele, wie z.B. das der gleichberechtigten Koexistenz nicht erreicht wurde.
Als ca. 300 v. Chr. ein Einwanderungsstrom von Indien auf die Malaccahalbinsel (heutiges Westmalaysia) einsetzte, war sie noch in zahlreiche Königreiche aufgesplittert. Bis es dann im August 1963 durch den Zusammenschluss von Malaya, Singapur, Sabah und Sarawak zur Föderation von Malaysia kam, nahmen zahlreiche Völker Einfluss auf dieses Land.
So waren es im Jahre 1511 Portugiesen, die sich im Kampf um das Königreich - dass seinerzeit eine Ausdehnung hatte, die in etwa dem heutigen Griechenland entspricht - gegen das islamische Reich Aceh von Sumatra durchsetzten. 1641 fiel das Königreich dann an die Niederlande, um schon im 18. Jahrhundert von den Briten unter die (Kolonial-)Krone genommen zu werden: 1786 verpachtete der Sultan von Kedah die Insel Penang an die britische Ostindischen Kompanie, 1795 (endgültig 1824) brachte Großbritannien Malacca unter seine Kontrolle, und 1824 nahm es Singapur in Besitz. Zu den sog. Straits Settlements zusammengefasst, kamen Singapur, Penang und Malacca nun unter die Verwaltung der britischen Kolonialregierung in Indien und wurden 1867 Kronkolonien. Das Gebiet der heutigen malaiischen Gliedstaaten Sarawak und Sabah stand bis zum Ende des 19. Jahrhundert größtenteils unter dem Einfluss des mächtigen muslimischen Sultanats Brunei. Die Europäer unterhielten zwar Handelsbeziehungen mit Nordborneo, hatten dort aber keine dauerhaften Niederlassungen gegründet. Zudem gab es zwischendurch auch Einflüsse und Besitznahmen einzelner Regionen durch Siam (heutiges Thailand) und Indonesien, sowie eine Okkupation der Japaner im zweiten Weltkrieg (1941-45).
Inhaltsverzeichnis
- I. Ein neuer Turm in Babel?
- II. Entstehung und Entwicklung einer multiethnischen Gesellschaft
- 1. Die Siedlungsentwicklung
- Chinesen
- Inder
- 2. Organisation der Ethnien und Gesellschaftsstruktur
- Chinesen
- Malaien
- Inder
- 1. Die Siedlungsentwicklung
- III. Probleme, Interessenwahrnehmung und Entstehung von Parteien
- 1. Von der Notwendigkeit eine Stimme zu haben
- 2. Zusammenschluss und Entwicklung der Parteien
- IV. Das Politische System
- V. Einfluss der Ethnizität in Gesellschaft und Politik
- 1. Der Einfluss der Ethnien in Wirtschaft und Politik
- 2. Welchen Einfluss nimmt die Ethnizität auf die Struktur der Gesellschaft?
- 3. Politische Kultur und Einfluss der Ethnizität auf das politische Handeln
- V. Fehler im System?
- VI. Literaturverzeichnis
- 1. Literatur
- 2. Zeitschriften
- 3. Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach dem Einfluss der Ethnizität auf den politischen Prozess Malaysias. Ziel ist es, die historische Entwicklung der multiethnischen Gesellschaft Malaysias und die daraus resultierenden Herausforderungen für das politische System zu untersuchen.
- Die Entstehung und Entwicklung der multiethnischen Gesellschaft Malaysias
- Die Rolle der verschiedenen Ethnien in Wirtschaft und Politik
- Die Herausforderungen der Interessenvertretung und die Entstehung von Parteien
- Der Einfluss der Ethnizität auf die politische Kultur Malaysias
- Die Auswirkungen der Ethnizität auf die Struktur der malaiischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Metapher des Turmbaus zu Babel und stellt die Herausforderung der multiethnischen Zusammensetzung der malaiischen Bevölkerung für die Installation eines pluralistischen politischen Systems dar. Die Kapitel II und III beleuchten die historische Entwicklung der multiethnischen Gesellschaft Malaysias, indem sie die Siedlungsentwicklung, die Organisation der Ethnien und die Entstehung von Parteien erörtern. Kapitel IV analysiert das politische System Malaysias, während Kapitel V die Auswirkungen der Ethnizität auf Wirtschaft, Politik und die politische Kultur des Landes untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Ethnizität, der politische Prozess, die multiethnische Gesellschaft, die politische Kultur, die Interessenvertretung, die Parteienlandschaft und die historische Entwicklung Malaysias. Weitere wichtige Begriffe sind die Malaien, Chinesen, Inder, Kolonialismus, Pluralismus und die Herausforderung der Koexistenz in einer multikulturellen Gesellschaft.
- Quote paper
- Thomas Trunk (Author), 2003, Welchen Einfluss hat die Ethnizität auf den politischen Prozess Malaysias?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11444