In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Informationen über Kryptowährungen und Blockchain sowie die prognostizierte Wirtschaftslage die Bereitschaft für den Erwerb von Bitcoin beeinflussen.
Kryptowährungen werden immer populärer und so erregte der Bitcoin in den letzten Monaten große mediale Aufmerksamkeit. Es ist unklar, ob er jemals den Anforderungen einer Währung gerecht werden und sich als digitale Währung durchsetzen wird. Seine drastische Kursentwicklung in jüngster Vergangenheit und die hohe Volatilität schreiben ihm eher die Rolle einer spekulativen Investitionsalternative zu. Vorangehende Forschung zeigt, dass eine schlechte Wirtschaftsentwicklung die Adaption von Bitcoin begünstigt. Auf solchen Märkten entwickelte sich die Kryptowährung Bitcoin zu einem akzeptierten Zahlungsmittel oder alternativen Wertaufbewahrungsmittel. Ein weiteres relevantes Thema ist der individuelle Kenntnisstand über die Eigenschaften der Blockchain und den darauf basierenden Kryptowährungen.
Für die Untersuchung wird ein 2 x 4 faktorielles Zwischensubjektdesign gewählt. Die UV1 ist ein informatives Video (Kryptowährungen und Blockchain, Kontrollgruppe). Die UV2 ist die Induktion von Inflationserwartungen (steigend, fallend, gleichbleibend, Kontrollgruppe). Die Probanden werden zunächst aufgefordert mit einem festgelegten Betrag eine Investition zu tätigen und müssen sich dabei zwischen Bitcoin, einem Aktienpaket, Gold und Immobilienanteilen (AV1) entscheiden. Im zweiten Schritt werden die Probanden gebeten eine beliebige Summe eines festgelegten Betrags in Bitcoin zu investieren (AV2). Es konnte ein signifikanter Haupteffekt der UV1 auf die investierte Summe in Bitcoin nachgewiesen werden. Das informative Video über Kryptowährungen und Blockchain führte zu einem höheren Investment in Bitcoin. Daraus lassen sich Erkenntnisse für Forschung und Praxis ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Entstehung von Bitcoin
- 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin
- 1.3 Die Wichtigkeit der Informationsvermittlung über Kryptowährungen
- 1.4 Der Einfluss der Wirtschaftslage auf die Nutzung von Bitcoin
- 1.5 Die Wahl von geeigneten Investitionsoptionen
- 2. Methode
- 2.1 Stichprobe
- 2.2 Material
- 2.3 Versuchsplan
- 2.4 Versuchsablauf
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Chi-Quadrat-Test nach Pearson zur Prüfung der Hypothesen
- 3.2 ANOVA zur Prüfung der Hypothesen
- 3.3 Kruskal-Wallis-Test zur Prüfung der Hypothesen
- 3.4 Explorative post-hoc Analysen
- 3.4.1 Post-hoc Analysen zur ersten abhängigen Variable
- 3.4.2 Post-hoc Analysen zur zweiten abhängigen Variable
- 4. Diskussion
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Limitationen und Erklärungsansätze für die Versuchsergebnisse
- 4.3 Implikationen für weitere Forschung und Praxis
- 5. Verzeichnisse
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Abbildungsverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Informationen über Kryptowährungen und Blockchain sowie der prognostizierten Wirtschaftslage auf die Bereitschaft für den Erwerb von Bitcoin. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entscheidungsfindung von potenziellen Investoren im Kontext von Bitcoin zu verstehen und den Einfluss von Information und ökonomischen Faktoren zu analysieren.
- Der Einfluss von Informationen über Kryptowährungen und Blockchain auf das Investmentverhalten.
- Der Einfluss der prognostizierten Wirtschaftslage auf die Bereitschaft, in Bitcoin zu investieren.
- Die Rolle von Bitcoin als Investitionsalternative im Vergleich zu anderen Anlageformen.
- Die Bedeutung von Informationsvermittlung und ökonomischen Faktoren für die Adaption von Bitcoin.
- Die empirische Untersuchung des Investmentverhaltens anhand eines 2x4 faktoriellen Zwischensubjektdesigns.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung von Bitcoin, seine wichtigsten Eigenschaften, die Bedeutung der Informationsvermittlung über Kryptowährungen, den Einfluss der Wirtschaftslage auf die Nutzung von Bitcoin und die Wahl geeigneter Investitionsoptionen beleuchtet. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobe, des Materials, des Versuchsplans und des Versuchsablaufs. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie, wobei verschiedene statistische Tests zur Prüfung der Hypothesen verwendet werden. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse, beleuchtet Limitationen, bietet Erklärungsansätze und zieht Implikationen für weitere Forschung und Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Bitcoin, Kryptowährungen, Blockchain, Investmentverhalten, Wirtschaftsprognosen, Informationsvermittlung, Finanzmärkte und Investitionsentscheidungen.
- Citar trabajo
- Emil Stein (Autor), 2021, Bitcoin-Informationen und Wirtschaftsprognosen. Der Einfluss auf das Investmentverhalten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144562