Ziel dieser Arbeit ist es im ersten Schritt die Digitalstrategie eines Unternehmens, in diesem Fall des ECC Köln, zu analysieren. Dazu gehören Website, Social Media Kanäle, Newsletter, eventuelle Blogs etc. Im zweiten Schritt wird die Digitalstrategie dann mit der eines Wettbewerbers, hier dem EHI Retail Institute, verglichen. Wie agiert dieses Unternehmen? Welche Stärken und Schwächen haben beide Unternehmen zu verzeichnen? Aus diesen Stärken und Schwächen werden im letzten Schritt Handlungsempfehlungen für das ECC Köln herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Unternehmensvorstellung ECC Köln
- Wettbewerber
- Unternehmensvorstellung EHI Retail Institute
- Ist-Analyse
- Zielgruppenanalyse
- Digitalanalyse ECC Köln
- SWOT-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Vergleich: Stärken Konkurrent EHI Retail Institute
- Soll-Analyse
- Ziele der Digitalstrategie des ECC Köln
- Fazit und Handlungsempfehlungen für das ECC Köln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Digitalstrategie des ECC Köln und vergleicht sie mit der des EHI Retail Institute. Ziel ist es, Stärken und Schwächen beider Unternehmen aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für das ECC Köln abzuleiten. Die Analyse umfasst Website, Social Media, Newsletter und weitere digitale Aktivitäten.
- Analyse der Digitalstrategie des ECC Köln
- Vergleich der Digitalstrategien von ECC Köln und EHI Retail Institute
- Identifizierung von Stärken und Schwächen beider Unternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das ECC Köln
- Bewertung der Effektivität der digitalen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Digitalstrategie des ECC Köln im Vergleich zum EHI Retail Institute. Es wird erläutert, dass die Analyse Website, Social Media, Newsletter etc. umfasst und im Anschluss Stärken und Schwächen beider Unternehmen verglichen und Handlungsempfehlungen für das ECC Köln entwickelt werden. Die Unternehmensvorstellung des ECC Köln als Marke des Instituts für Handelsforschung Köln wird gegeben, ebenso eine kurze Vorstellung des Wettbewerbers, des EHI Retail Institute.
Ist-Analyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands der Digitalstrategie des ECC Köln, inklusive einer Zielgruppenanalyse und einer umfassenden SWOT-Analyse. Es werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der digitalen Aktivitäten des ECC Köln im Detail beleuchtet. Der Vergleich mit den Stärken des EHI Retail Institutes liefert weitere wichtige Einblicke und Kontext. Die Ist-Analyse dient als Grundlage für die spätere Soll-Analyse und die Formulierung von Handlungsempfehlungen.
Soll-Analyse: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten, kann aber in der vollständigen Arbeit erwartet werden) wird voraussichtlich die idealen Ziele und Strategien für die digitale Präsenz des ECC Köln definieren. Es wird auf den Erkenntnissen der Ist-Analyse aufbauen und konkrete Verbesserungsvorschläge liefern. Wahrscheinlich werden hier best-practice Beispiele von anderen Unternehmen oder aus der Forschung herangezogen werden, um die Soll-Strategie zu untermauern.
Schlüsselwörter
Digitalstrategie, ECC Köln, EHI Retail Institute, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Social Media, Website, Newsletter, Handlungsempfehlungen, E-Commerce, Handelsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Digitalstrategie des ECC Köln
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Digitalstrategie des ECC Köln und vergleicht sie mit der des EHI Retail Institute. Ziel ist es, Stärken und Schwächen beider Unternehmen aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für das ECC Köln abzuleiten. Die Analyse umfasst Website, Social Media, Newsletter und weitere digitale Aktivitäten.
Welche Bereiche werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse umfasst eine Ist-Analyse des ECC Köln mit Zielgruppenanalyse, Digitalanalyse und SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken). Ein Vergleich mit den Stärken des Konkurrenten EHI Retail Institute wird durchgeführt. Weiterhin wird eine Soll-Analyse (im vollständigen Dokument) die idealen Ziele und Strategien für die digitale Präsenz des ECC Köln definieren.
Welche Unternehmen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Digitalstrategien des ECC Köln (eine Marke des Instituts für Handelsforschung Köln) und des EHI Retail Institute.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet eine SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Digitalstrategie des ECC Köln zu identifizieren. Ein direkter Vergleich mit den Stärken des EHI Retail Institute wird ebenfalls durchgeführt. Die Analyse basiert auf der Untersuchung von Website, Social Media, Newsletter und weiteren digitalen Aktivitäten beider Unternehmen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Digitalstrategie des ECC Köln. Die Arbeit soll Stärken und Schwächen der aktuellen Strategie aufzeigen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Ist-Analyse, eine Soll-Analyse (im vollständigen Dokument) und ein Fazit mit Handlungsempfehlungen. Die Einleitung beinhaltet eine Unternehmensvorstellung beider Institute. Die Ist-Analyse beinhaltet eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands der Digitalstrategie des ECC Köln, inklusive einer Zielgruppenanalyse und einer umfassenden SWOT-Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Digitalstrategie, ECC Köln, EHI Retail Institute, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Social Media, Website, Newsletter, Handlungsempfehlungen, E-Commerce, Handelsforschung.
Wo finde ich die Soll-Analyse?
Die Soll-Analyse ist nicht im vorliegenden Auszug enthalten, wird aber im vollständigen Dokument erwartet. Sie wird auf den Erkenntnissen der Ist-Analyse aufbauen und konkrete Verbesserungsvorschläge liefern, möglicherweise unter Einbezug von Best-Practice-Beispielen.
- Quote paper
- Julia Meier (Author), 2016, Analyse der Digitalstrategie des ECC Köln im Vergleich zum Mitbewerber EHI Retail Institute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144660