Aber was ist denn nun ein Marathon? Es handelt sich hierbei um einen Langdistanzlauf. Der Name stammt von einer griechischen Stadt und wird oft mit einer alten Erzählung in Verbindung gesetzt. Dieser nach lief der erste Marathonläufer namens Phedippides vor Freude das seine Stadtmitbewohner aus Marathon die persischen Angreifer auch ohne fremde Hilfe besiegen konnten, 40 Kilometer nach Athen und brach nach einem Freudensausruf zusammen. An dieser Stelle erinnert heute ein Grab an die „Schlacht bei Marathon“. Heutzutage ist ein Marathon genau 42,195 km lang.
Die Strecke von über 40 km erfordert eine gewisse Ausgangsgrundlage, die ein Läufermitbringen sollte. Aus diesem Grund entwickelt diese Arbeit für den Kunden einen Trainingsplan, welcher ihn unterstützen soll, sein persönliches Zeitziel und damit ein freudiges Empfinden beim Laufen des Marathons, zu erreichen. Hierfür wird im ersten Schritt eine Bewegungsanalyse durchgeführt, dann der eigentliche Plan aufgestellt und anschließend eine zusätzliche Ernährungsstrategie für den Wettkampf empfohlen, um die Bedürfnisse des Kunden ganzheitlich zu betreuen. Auf allen Ebenen werden, sofern nötig, theoretische Kenntnisse vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Skizzierung der Aufgabenstellungen
- 1.1.1 Vorstellung des Kunden
- 2. Bewegungsanalyse
- 2.1 Das 4-Punkt-Modell
- 2.1.1 Beurteilung des Laufstils und der Lauftechnik
- 3. Erarbeitung des Trainingsplans
- 3.1 Grundlagen für Trainingsbereiche
- 3.1.1 Relevanz der Empfehlung
- 4. Ernährungsstrategie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein individuelles Trainingsprogramm für einen Marathonläufer mit dem Ziel, seine persönliche Bestzeit zu verbessern und ein freudiges Lauferlebnis zu gewährleisten. Das Konzept umfasst eine Bewegungsanalyse, die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans und eine angepasste Ernährungsstrategie.
- Bewegungsanalyse und Lauftechnikoptimierung
- Erstellung eines 12-wöchigen Trainingsplans mit unterschiedlichen Trainingsphasen
- Entwicklung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie
- Berücksichtigung individueller Daten des Läufers (HFmax, aktuelle Bestzeit)
- Ganzheitlicher Ansatz zur Leistungsverbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Projekts dar: die Verbesserung der Marathon-Laufzeit eines Kunden. Sie beschreibt die Herausforderungen des Marathonlaufs und die Notwendigkeit eines individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betreuung des Kunden, inklusive Bewegungsanalyse, Trainingsplanerstellung und Ernährungsberatung. Die Einleitung führt den Kunden und seine Ziele ein (Verbesserung der Marathonzeit von 3:48:00 auf 3:40:00) und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Bewegungsanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Laufstils und der Lauftechnik des Kunden mithilfe des 4-Punkt-Modells. Es dient dazu, Schwächen im Laufstil zu identifizieren und individuelle Ausgleichsübungen und ein Techniktraining zu entwickeln, um die Laufökonomie und -effizienz zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans.
3. Erarbeitung des Trainingsplans: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung eines detaillierten 12-wöchigen Trainingsplans, der in verschiedene Phasen unterteilt ist (allgemeine Vorbereitung, spezifische Vorbereitung, Tapering & Wettkampfphase). Es werden die Grundlagen für die verschiedenen Trainingsbereiche (Regenerationsbereich, Grundlagenausdauerbereich 1 & 2, Wettkampfspezifischer Bereich) erläutert und die Intensität in Prozent der maximalen Herzfrequenz (HFmax) des Kunden definiert. Die Planung berücksichtigt die individuellen Trainingsmöglichkeiten des Kunden (3 Einheiten/Woche in Phase 1, 4 Einheiten/Woche in Phase 2).
4. Ernährungsstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie, die sowohl während des Trainings als auch am Wettkampftag angewendet werden kann. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Unterstützung des Trainingsplans durch eine optimale Nährstoffzufuhr zur Leistungsoptimierung und Regeneration. Die konkrete Ausgestaltung dieser Strategie wird hier nicht detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Marathonlauf, Trainingsplan, Bewegungsanalyse, Lauftechnik, 4-Punkt-Modell, Ernährungsstrategie, Herzfrequenz, Periodisierung, Leistungsoptimierung, individuelle Trainingsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Individueller Trainingsplan für Marathonläufer
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Überblick über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Marathonläufer. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung, die Bewegungsanalyse, Trainingsplanung und Ernährungsstrategie umfasst.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden Kernbereiche: Bewegungsanalyse mittels des 4-Punkt-Modells zur Optimierung der Lauftechnik, die Entwicklung eines 12-wöchigen Trainingsplans mit verschiedenen Trainingsphasen (allgemeine und spezifische Vorbereitung, Tapering und Wettkampfphase), sowie die Erstellung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie. Die individuellen Daten des Läufers, wie maximale Herzfrequenz und aktuelle Bestzeit, werden berücksichtigt.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der 12-wöchige Trainingsplan ist in verschiedene Phasen unterteilt: allgemeine Vorbereitung, spezifische Vorbereitung, Tapering und Wettkampfphase. Die Intensität des Trainings wird in Prozent der maximalen Herzfrequenz (HFmax) des Läufers definiert. Die Anzahl der Trainingseinheiten variiert je nach Phase (3 Einheiten/Woche in Phase 1, 4 Einheiten/Woche in Phase 2). Die Grundlagen für verschiedene Trainingsbereiche (Regenerationsbereich, Grundlagenausdauerbereich 1 & 2, Wettkampfspezifischer Bereich) werden erläutert.
Welche Rolle spielt die Bewegungsanalyse?
Die Bewegungsanalyse, durchgeführt mithilfe des 4-Punkt-Modells, dient der Identifizierung von Schwächen im Laufstil des Marathonläufers. Die Ergebnisse dieser Analyse werden genutzt, um individuelle Ausgleichsübungen und ein Techniktraining zu entwickeln, um die Laufökonomie und -effizienz zu verbessern. Dies bildet die Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans.
Wie wird die Ernährungsstrategie berücksichtigt?
Das Dokument skizziert die Entwicklung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie, die die optimale Nährstoffzufuhr für Leistungsoptimierung und Regeneration während des Trainings und am Wettkampftag sicherstellen soll. Eine detaillierte Ausgestaltung der Ernährungsstrategie ist jedoch nicht enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der persönlichen Bestzeit des Marathonläufers und die Gewährleistung eines freudigen Lauferlebnisses. Im konkreten Fall geht es um die Verbesserung der Marathonzeit von 3:48:00 auf 3:40:00.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marathonlauf, Trainingsplan, Bewegungsanalyse, Lauftechnik, 4-Punkt-Modell, Ernährungsstrategie, Herzfrequenz, Periodisierung, Leistungsoptimierung und individuelle Trainingsgestaltung.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist primär für Wissenschaftler und Studierende gedacht, die sich mit der Thematik des individuellen Trainingsplans im Marathonlauf auseinandersetzen. Es eignet sich zur Analyse von Themen im Kontext von Sportwissenschaft und Leistungsoptimierung.
- Quote paper
- Katharina Hauff (Author), 2021, Trainingskonzept für einen Marathon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144682