Dieses Portfolio umfasst folgende vier Thesen:
Die Produktion von Erklärvideos durch die Lernenden befördert ihre berufliche Medienkompetenz.
Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern können verringert werden, indem Erklärvideos im Unterricht angeschaut werden.
Portfolios befördern selbstregulierte Lernprozesse der Schüler/-innen.
Die Bearbeitung eines Lerntagebuches ermöglicht Schüler(inne)n die Selbstevaluation ihres eigenen Lernens.
Inhaltsverzeichnis
- These: Die Produktion von Erklärvideos durch die Lernenden befördert ihre berufliche Medienkompetenz
- These: Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern können verringert werden, indem Erklärvideos im Unterricht angeschaut werden
- These: Portfolios befördern selbstregulierte Lernprozesse der Schüler/-innen
- These: Die Bearbeitung eines Lerntagebuches ermöglicht Schüler(inne)n die Selbstevaluation ihres eigenen Lernens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Erklärvideos im Bildungsprozess und deren Einfluss auf die Entwicklung beruflicher Medienkompetenz von Lernenden. Sie analysiert, wie die Produktion von Erklärvideos verschiedene Kompetenzdimensionen der beruflichen Medienkompetenz fördern kann.
- Bedeutung der beruflichen Medienkompetenz in der digitalisierten Arbeitswelt
- Analyse der einzelnen Kompetenzdimensionen der beruflichen Medienkompetenz
- Potenziale der Erklärvideoproduktion zur Förderung beruflicher Medienkompetenz
- Praxisbezogene Anwendung von Soft- und Hardwaresystemen im Kontext der Erklärvideoproduktion
- Reflexion der ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekte bei der Produktion und Nutzung von Erklärvideos
Zusammenfassung der Kapitel
-
These: Die Produktion von Erklärvideos durch die Lernenden befördert ihre berufliche Medienkompetenz
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung beruflicher Medienkompetenz in der digitalisierten Arbeitswelt und die Notwendigkeit, diese bei Lernenden zu fördern. Es definiert den Begriff „Erklärvideo“ und erläutert die sechs Kompetenzdimensionen der beruflichen Medienkompetenz. Anschließend werden die Potenziale der Erklärvideoproduktion für die Entwicklung dieser Kompetenzdimensionen diskutiert.
-
These: Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern können verringert werden, indem Erklärvideos im Unterricht angeschaut werden
Dieses Kapitel fokussiert auf die Nutzung von Erklärvideos als Lernmedium im Unterricht. Es untersucht die Wirksamkeit von Erklärvideos bei der Reduzierung von Lernschwierigkeiten und beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze zur Integration von Erklärvideos in den Unterricht.
-
These: Portfolios befördern selbstregulierte Lernprozesse der Schüler/-innen
Der dritte Teil der Arbeit befasst sich mit der Rolle von Portfolios als Instrument zur Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse. Es wird untersucht, wie Portfolios Lernende bei der Reflexion und Dokumentation ihres Lernfortschritts unterstützen und zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen beitragen.
-
These: Die Bearbeitung eines Lerntagebuches ermöglicht Schüler(inne)n die Selbstevaluation ihres eigenen Lernens
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Verwendung von Lerntagebüchern als Werkzeug zur Selbstevaluation von Lernprozessen. Es werden verschiedene Methoden und Strategien zur Gestaltung und Anwendung von Lerntagebüchern vorgestellt und deren positive Auswirkungen auf die Lernmotivation und -ergebnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Berufliche Medienkompetenz, Erklärvideo, Digitalisierung, Medienproduktion, Kompetenzdimensionen, Selbstständiges Lernen, Selbstevaluation, Lernprozess, Didaktik, Unterricht, Portfolio, Lerntagebuch, Bildung, Lernmotivation
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Produktion von Erklärvideos zur Förderung beruflicher Medienkompetenz, Verringerung von Lernschwierigkeiten durch Erklärvideos, Lerntagebuch zur Selbstevaluation eigenen Lernens. Portfolio mit vier Thesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144700