Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Historia de la pedagogía

Gesellschaftliche Bedingungen der Gewalt der Heimerziehung in den 1950er und 60er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

Título: Gesellschaftliche Bedingungen der Gewalt der Heimerziehung in den 1950er und 60er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland

Trabajo Escrito , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tamara Tarnow (Autor)

Pedagogía - Historia de la pedagogía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit möchte ich auf die Gewalt, die in den 1950er und 60er Jahren in fast allen Heimen der Bundesrepublik herrschte, eingehen und verstehen, wieso sich diese unreflektiert und unkontrolliert vollziehen konnte. Auf die Heimerziehung der DDR und die spezielle Mädchenerziehung, der sogenannten "gefallen Mädchen", gehe ich nicht gesondert ein.

Peter Wensierski beschreibt in seinem Buch sehr eindrücklich den Alltag, die Erziehungsmethoden, das Menschenbild sowie die geschichtliche Entwicklung und gesellschaftlichen Bedingungen, die zu den Menschenrechtsverletzungen in der Nachkriegszeit führten. Er erstellte seine Ausführungen anhand von Berichten ehemaliger Heimkinder und den verantwortlichen Mitarbeitern der Heime und Jugendämter dar. Diese Berichte sollen hier ergänzend zu wissenschaftlichen Texten genutzt werden. Zu Beginn soll die Fürsorgeentwicklung dargestellt werden, danach die gesellschaftlichen Bedingungen die das Kernstück der Hausarbeit bilden und ergänzend folgt ein kurzes Kapitel über die Erlebnisse der ehemaligen Heimkinder.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Die Geschichte der Heimerziehung von 1800 bis zum Nationalsozialismus
    • 2.2. Das Erbe der NS-Erziehung und der Zeitgeist nach 1945
    • 2.3. Der Alltag der Heimerziehung am Beispiel von verschiedenen Protagonisten `In Schläge im Namen des Herren`.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gewalt in Heimen der Bundesrepublik Deutschland während der 1950er und 60er Jahre und versucht zu verstehen, wie diese unreflektiert und unkontrolliert stattfinden konnte. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Bedingungen, die zu Menschenrechtverletzungen in der Nachkriegszeit führten, und auf der historischen Entwicklung der Heimerziehung. Die Arbeit greift auf Berichte ehemaliger Heimkinder und verantwortlicher Mitarbeiter zurück, um das Thema zu beleuchten und zu analysieren.

  • Die Entwicklung der Heimerziehung von 1800 bis zum Nationalsozialismus
  • Die gesellschaftlichen Bedingungen in der Nachkriegszeit, die zur Gewalt in Heimen führten
  • Das Menschenbild und die Erziehungsmethoden der damaligen Zeit
  • Die Auswirkungen von Gewalt auf die Heimkinder und die Relevanz für die aktuelle Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Gewalt in Heimen in den 1950er und 60er Jahren in den Kontext der damaligen Erziehungsprinzipien und der fehlenden Rechte von Kindern. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Relevanz des Themas für die Gegenwart.

2.1. Die Geschichte der Heimerziehung von 1800 bis zum Nationalsozialismus

Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung der Heimerziehung von 1800 bis zum Nationalsozialismus und zeichnet Parallelen zur Nachkriegszeit auf. Es beleuchtet die verschiedenen Akteure, die Menschenbilder und die Erziehungsmethoden, die sich im Laufe der Zeit entwickelten. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wandel von der `Rettungshausbewegung` zur staatlich regulierten Fürsorgeerziehung und der Bedeutung von Kirchen und Orden in diesem Prozess gewidmet.

2.2. Das Erbe der NS-Erziehung und der Zeitgeist nach 1945

Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der NS-Erziehung auf die Nachkriegszeit und die spezifischen Bedingungen, die zu der Gewalt in Heimen führten. Es wird untersucht, wie das Menschenbild der damaligen Zeit, die gesellschaftlichen Erwartungen und die mangelnde öffentliche Aufmerksamkeit zu einem Klima beitrugen, in dem Gewalt als akzeptables Mittel der Erziehung angesehen wurde. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Traditionen, Mentalitäten und der gesellschaftlichen Akzeptanz von Härte in der Erziehung.

Schlüsselwörter

Heimerziehung, Gewalt, Menschenrechtverletzungen, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, 1950er Jahre, 1960er Jahre, Erziehungsmethoden, gesellschaftliche Bedingungen, Traditionen, Menschenbild, Fürsorgeerziehung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesellschaftliche Bedingungen der Gewalt der Heimerziehung in den 1950er und 60er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Erziehungswissenschaften)
Calificación
2,0
Autor
Tamara Tarnow (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V1144706
ISBN (Ebook)
9783346521910
ISBN (Libro)
9783346521927
Idioma
Alemán
Etiqueta
Heimerziehung Gesellschaft Gewalt Winsierski Missbrauch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tamara Tarnow (Autor), 2015, Gesellschaftliche Bedingungen der Gewalt der Heimerziehung in den 1950er und 60er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144706
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint