Der methodische Aufbau dieser Arbeit basiert auf einer zunächst deskriptiven sowie anschließenden analytischen Untersuchung und umfasst insgesamt fünf Kapitel. Der Schwerpunkt der deskriptiven Untersuchung liegt dabei im zweiten und dritten Kapitel, indem die theoretischen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung sowie der nachhaltigkeitsorientierten Innovationskompetenz ausführlich erörtert und beschrieben werden. Die Erörterung und Beschreibung grundlegender Begrifflichkeiten soll einerseits den Einstieg in die Thematik erleichtern, andererseits als Vorbereitung für die Beantwortung der Forschungsfrage dienen: Inwiefern eignet sich die Juniorenfirma auch zur Beförderung nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz von Auszubildenden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
- Zur Geschichte und Definition von Nachhaltigkeit
- Gründe für nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen
- Gründe für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE)
- Nachhaltigkeitsorientierte Innovationskompetenz
- Innovationen im Unternehmen
- Nachhaltigkeitsorientierte Innovationskompetenz
- Die Beförderung nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz - Ein Modellversuch aus der Praxis
- Didaktisch-methodische Möglichkeiten der Beförderung nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz von Auszubildenden
- Komplexe Lehr-Lern-Arrangements (LLAs)
- Die Juniorenfirma: Ein handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement
- Die Beförderung der nachhaltigkeitsorientierten Innovationskompetenz von Auszubildenden durch die Juniorenfirma
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Förderung von nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz durch die Juniorenfirma. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung im Kontext von Unternehmen und Berufsbildung und analysiert die Möglichkeiten der Juniorenfirma, die Innovationskompetenz von Auszubildenden zu fördern.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen
- Nachhaltigkeitsorientierte Innovationskompetenz
- Die Juniorenfirma als handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement
- Potenziale der Juniorenfirma für die Förderung von nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und stellt die Relevanz von nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz in Unternehmen dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, seiner historischen Entwicklung und den Gründen für nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen. Kapitel drei definiert das Konzept der nachhaltigkeitsorientierten Innovationskompetenz und beleuchtet die Möglichkeiten zur Förderung dieser Kompetenz in Unternehmen. Das vierte Kapitel analysiert didaktisch-methodische Ansätze für die Förderung von nachhaltigkeitsorientierter Innovationskompetenz und stellt die Juniorenfirma als ein handlungsorientiertes Lehr-Lern-Arrangement vor.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, nachhaltiges Wirtschaften, Innovationskompetenz, Juniorenfirma, Berufsbildung, Lehr-Lern-Arrangements, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship (CC), Entwicklung, Modellierung, Praktische Anwendung.
- Arbeit zitieren
- Moustafa Abbas (Autor:in), 2019, Nachhaltigkeitsorientierte Innovationskompetenz in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144711