In der folgenden Arbeit soll die Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland dargestellt werden.
Dabei wird zu Beginn ein allgemeiner Überblick über die Stellung der Landwirtschaft in Deutschland und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft gegeben. Anschließend wird auf die Rahmenbedingungen eingegangen und es werden einige grundlegende Begriffe und Definitionen erklärt.
Im Hauptteil werden zunächst die Entwicklungen der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur in den alten sowie in den neuen Bundesländern vorgestellt, um anschließend die gemeinsame Entwicklung nach der Wiedervereinigung Deutschlands aufzuzeigen.
Der Schlussteil gibt einen Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Tendenzen und Entwicklungen der Landwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Erwerbstätige in der Landwirtschaft Deutschlands im Vergleich mit den anderen Wirtschaftssektoren
- Einflussfaktoren auf einen Agrarbetrieb
- Betriebsgrößenstrukturen von Agrarbetrieben
- Erwerbsstrukturen von Agrarbetrieben
- Der Vollerwerbsbetrieb
- Der Zuerwerbsbetrieb
- Der Nebenerwerbsbetrieb
- Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben
- Entwicklung in den alten Bundesländern bis 1990
- Entwicklung in den neuen Bundesländern bis 1990
- Entwicklung nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung der Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren und analysiert die Einflussfaktoren auf die Struktur von Agrarbetrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern vor und nach der Wiedervereinigung.
- Bedeutung der Landwirtschaft in der deutschen Wirtschaft
- Einflussfaktoren auf die Größe und den Erwerbscharakter von Agrarbetrieben (Boden, Erbrecht)
- Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in den alten Bundesländern
- Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in den neuen Bundesländern
- Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur nach der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Stellung der Landwirtschaft in Deutschland, die grundlegenden Begriffe und Definitionen, die Entwicklung der Struktur in Ost und West vor und nach der Wiedervereinigung, sowie einen Ausblick in die Zukunft umfasst.
Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die sinkende Bedeutung der Landwirtschaft in Deutschland im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren, gemessen an der Bruttowertschöpfung und der Zahl der Erwerbstätigen. Es werden zentrale Einflussfaktoren auf Agrarbetriebe wie Bodentypen und Erbrechtsysteme (Anerbenrecht vs. Realteilungsrecht) mit ihren regionalen Unterschieden und Auswirkungen auf die Betriebsgröße und den Erwerbscharakter detailliert beschrieben. Die verschiedenen Bodentypen und ihre Auswirkungen auf die Bewirtschaftungsintensität und die Betriebsgröße werden erläutert, ebenso wie die unterschiedlichen Erbrechtsysteme und ihre Folgen für die Struktur der Agrarbetriebe.
Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in den alten und neuen Bundesländern, sowohl vor als auch nach der Wiedervereinigung. Die Entwicklung in den alten Bundesländern bis 1990 wird ebenso detailliert betrachtet wie die Entwicklung in den neuen Bundesländern im gleichen Zeitraum. Abschließend wird die gemeinsame Entwicklung nach der Wiedervereinigung im Jahr 1990 untersucht und analysiert, welche Veränderungen in der Struktur der Agrarbetriebe stattfanden und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Agrarbetriebe, Betriebsgrößenstruktur, Erwerbsstruktur, Landwirtschaft, Deutschland, Wiedervereinigung, Bodentypen, Erbrecht, Anerbenrecht, Realteilungsrecht, Wirtschaftssektoren, Bruttowertschöpfung.
FAQ: Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung der Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren und analysiert die Einflussfaktoren auf die Struktur von Agrarbetrieben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern vor und nach der Wiedervereinigung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Bedeutung der Landwirtschaft in der deutschen Wirtschaft, Einflussfaktoren auf die Größe und den Erwerbscharakter von Agrarbetrieben (Boden, Erbrecht), Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in den alten Bundesländern, Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in den neuen Bundesländern und die Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur nach der Wiedervereinigung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Grundlagen und Definitionen (inkl. Erwerbstätige in der Landwirtschaft, Einflussfaktoren auf Agrarbetriebe, Betriebsgrößenstrukturen, Erwerbsstrukturen, Vollerwerbs-, Zuerwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe), ein Kapitel zur Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur (inkl. Entwicklung in Ost- und Westdeutschland vor und nach 1990) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert verschiedene Betriebsgrößen und Erwerbsstrukturen von Agrarbetrieben, wie z.B. Vollerwerbs-, Zuerwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe. Es werden auch zentrale Einflussfaktoren wie Bodentypen und Erbrechtsysteme (Anerbenrecht vs. Realteilungsrecht) detailliert beschrieben.
Welche Einflussfaktoren auf die Struktur von Agrarbetrieben werden betrachtet?
Wichtige Einflussfaktoren sind Bodentypen und ihre Auswirkungen auf die Bewirtschaftungsintensität und Betriebsgröße, sowie die unterschiedlichen Erbrechtsysteme (Anerbenrecht und Realteilungsrecht) und deren Folgen für die Struktur der Agrarbetriebe.
Wie wird die Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur dargestellt?
Die Entwicklung wird getrennt für die alten und neuen Bundesländer vor und nach der Wiedervereinigung 1990 dargestellt. Die Analyse umfasst die Veränderungen in der Struktur der Agrarbetriebe und die Faktoren, die diese Veränderungen beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Agrarbetriebe, Betriebsgrößenstruktur, Erwerbsstruktur, Landwirtschaft, Deutschland, Wiedervereinigung, Bodentypen, Erbrecht, Anerbenrecht, Realteilungsrecht, Wirtschaftssektoren, Bruttowertschöpfung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Daten und Analysen zur Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland.
- Citar trabajo
- Verena Bayer (Autor), 2004, Entwicklung der Erwerbs- und Betriebsgrößenstruktur von Agrarbetrieben in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114500