Welche Auswirkungen haben systematische Urteilsverzerrungen auf die Personalauswahl und welche Lösungsansätze können herausgearbeitet werden, um diesen Verzerrungen entgegenzuwirken?
Zum Einstieg der Arbeit wird auf die Grundlagen von Wahrnehmungsfehlern eingegangen sowie anhand von Praxisbeispielen erläutert, in welchen Situationen diese Verzerrungen in der Personalauswahl auftreten können. Danach werden Lösungsansätze herausgearbeitet, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verzerrungen zu verringern. In Kapitel 4 werden die in der Praxis am häufigsten verwendeten Instrumente zur Personalauswahl untersucht und Handlungsempfehlungen zur Herstellung einer Objektivität erarbeitet. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick hinsichtlich Forschung und Praxis gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wahrnehmungsfehler in der Personalauswahl
- Halo-Effekt
- Attraktivitäts-Effekt
- Erwartungseffekt
- Stereotype
- Lösungsansätze
- Standardisierte Kriterien
- Anforderungsanalyse und -profil
- Personaldiagnostische Verfahren
- Diskussion gängiger Auswahlinstrumente aus der Praxis
- Objektivierung der Sichtung von Bewerbungsunterlagen
- Objektivierung von Bewerbungsgesprächen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl und untersucht Lösungsansätze zur Reduzierung dieser Verzerrungen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Wahrnehmungsfehlern auf die Personalentscheidungen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.
- Identifizierung und Analyse von systematischen Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl
- Bewertung der Folgen von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl
- Vorstellung und Diskussion von Lösungsansätzen zur Vermeidung von Urteilsverzerrungen
- Bewertung gängiger Auswahlinstrumente aus der Praxis hinsichtlich Objektivität und Validität
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Optimierung des Personalauswahlprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg betont und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen von Wahrnehmungsfehlern und erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie diese in der Personalauswahl auftreten können. Kapitel 3 beleuchtet Lösungsansätze, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verzerrungen zu reduzieren. Kapitel 4 untersucht gängige Auswahlinstrumente aus der Praxis und erarbeitet Handlungsempfehlungen zur Herstellung einer Objektivität.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Urteilsverzerrung, Wahrnehmungsfehler, Halo-Effekt, Attraktivitäts-Effekt, Erwartungseffekt, Stereotype, Anforderungsanalyse, Personaldiagnostische Verfahren, Objektivierung, Validität, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl. Auswirkungen und Möglichkeiten zur Reduzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145356