Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

Quo Vadis, Theatrum? Das Theater in Pandemiezeiten

Titre: Quo Vadis, Theatrum? Das Theater in Pandemiezeiten

Essai , 2021 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jannik Streeb (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der folgende Essay beschäftigt sich mit der Frage, welche strukturellen Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die Kulturbranche, im Speziellen, die darstellenden Künste des Schauspiels hat und beleuchtet Schwierigkeiten, aber auch neue Möglichkeiten für die Theaterbranche.

Als vor gut einem Jahr die Nachricht eines neuartigen Lungenvirus im weit entfernten China die Runde um den Erdball machte, war dies allenfalls einer nebensächlichen Randbemerkung in den verschiedenen Nachrichtenseiten und Tageszeitungen würdig. Geographisch viel zu weit entfernt lag das Geschehen, das sich sicherlich schnell wieder verlieren würde, als dass es hierzulande einen Anlass zur Sorge gegeben hätte. Erst nach und nach, spätestens allerdings mit der Einführung des ersten Lockdowns im März 2020, sickerte die unvorstellbare Tragweite der mittlerweile bereits globalen Entwicklung durch – eine Tragweite, welche kurz darauf die Welt und damit die gesamte Menschheit vor eine vielschichtige Zäsur mit noch längst nicht abschätzbaren Ausmaßen stellen würde.

Die Auswirkungen dieses ersten Lockdowns durchdrangen sämtliche Ebenen des täglichen Lebens und hinterließen deutliche Spuren wirtschaftlicher, kultureller, politischer sowie sozialer Natur. Doch Zeit für das Harren in einer Schockstarre blieb nicht, Eigeninitiative und Kreativität galt als das Gebot der Stunde, insbesondere für jene Bereiche des alltäglichen Lebens, welche von regem Publikumsverkehr leben, ja, gar regelrecht davon abhängig sind. Dies betrifft in großen Teilen vor allen Dingen Institutionen des kulturellen Lebens, wie Museen, Ausstellungen, Bibliotheken, Festivals und nicht zuletzt Film- und Theaterhäuser. Während fast alle Bereiche des alltäglichen Lebens um des weiteren Überlebens willen gezwungen waren, neue Wege der gesellschaftlichen Interaktion zu finden und zu betreten, etwa der Bildungssektor, so galt dies gleichermaßen auch für die Schauspielhäuser. Zwar ist die Beschäftigung mit der digitalen Revolution auch in der Theaterbranche nicht unmittelbar aus der Not des CoVid-19-Lockdowns heraus geboren worden, denn auch zuvor gab es bereits eine Beschäftigung mit der Verschränkung von offline- und online-Theater, dennoch war nach Ausrufen des Lockdowns wohl unbestritten, dass auch für das Theater bis auf Weiteres der Weg nicht in die örtlichen Proberäume und auf die Theaterbühnen führen würde, sondern – pandemiebedingt – kurz- und mittelfristig neue Räume der darstellenden Kunst erschlossen werden müssten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die erzwungene Digitalisierung?
  • Auf zu neuen Räumen (und Publika?).
  • Werther.live als Beispiel für gelungenes Netztheater.
  • Gewollte Integration und Partizipation des Publikums.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für das Theater in der Zeit der Corona-Pandemie ergeben. Er untersucht die Notwendigkeit der Digitalisierung in der Theaterbranche und die damit verbundenen Möglichkeiten und Probleme.

  • Digitalisierung des Theaters in der Pandemie
  • Herausforderungen und Chancen des Netztheaters
  • Neue Formen der Teilhabe und Interaktion
  • Die Rolle des Publikums im digitalen Raum
  • Zukunft des Theaters in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der erzwungenen Digitalisierung des Theaters aufgrund der Corona-Pandemie. Es analysiert die Notwendigkeit, neue Wege der Theateraufführung im digitalen Raum zu finden und zu betreten. Das zweite Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich im Bereich des Netztheaters auf produktionsästhetischer, technischer und rezeptorischer Ebene ergeben. Der Text untersucht, wie die traditionelle Wirkung des Theaters im digitalen Raum aufrechterhalten werden kann und welche digitalen Plattformen am besten geeignet sind. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage nach der aktiven Beteiligung des Publikums im Netztheater und der Entwicklung interaktiver Theaterformate. Es analysiert die Rolle des Publikums als aktiver Teilhaber im digitalen Raum und die Bedeutung von Engagement, Beteiligung und Interaktion in der digitalen Welt.

Schlüsselwörter

Netztheater, Digitalisierung, Corona-Pandemie, Interaktion, Teilhabe, Publikum, digitale Plattformen, Live-Streaming, Theaterformate, digitale Revolution.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Quo Vadis, Theatrum? Das Theater in Pandemiezeiten
Université
University of Freiburg
Note
1,7
Auteur
Jannik Streeb (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
13
N° de catalogue
V1145802
ISBN (ebook)
9783346523341
ISBN (Livre)
9783346523358
Langue
allemand
mots-clé
Theaterwissenschaften Theater Pandemie Corona Covid Pandemiezeiten Quo Vadis Theatrum Digitales Theater Digital Online Online-Theater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jannik Streeb (Auteur), 2021, Quo Vadis, Theatrum? Das Theater in Pandemiezeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145802
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint