Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung im Diagnosis Related Groups (DRG)-System

Dargestellt in einem ausgewählten Krankenhaus

Title: Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung im Diagnosis Related Groups (DRG)-System

Diploma Thesis , 2007 , 100 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann (FH) Christian Seidel (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Krankenhauslandschaft befindet sich seit dem Gesundheitsreformgesetz
aus dem Jahr 2000 in einem ständigen Umbruch. Die Zielsetzung der
Gesundheitspolitik in Deutschland ist es, neben stabilen Beitragssätzen der
gesetzlichen Krankenversicherung, eine Senkung der Ausgaben für
Gesundheitsleistungen zu erreichen. Dieses soll u.a. durch einen erhöhten
Wettbewerb im Gesundheitssektor möglich werden. Dabei steht der Bereich
der stationären Behandlungen im Vordergrund, da dieser den größten
Ausgabenblock der gesetzlichen Krankenversicherung darstellt.
Mit der Gesundheitsreform wurde die Abschaffung des
Selbstkostendeckungsprinzips beschlossen. Es wurde durch ein für
Deutschland neues durchgängiges, leistungsorientiertes und
pauschalierendes Abrechnungssystems, den Diagnosis Related Groups (im
weiteren Verlauf DRG’s genannt) ersetzt. In diesem System erhalten die
Leistungserbringer eine feste Vergütung je Krankheitsfall, unabhängig von
den im einzelnen Krankenhaus entstandenen Kosten. Diese DRG’s gelten für
die allgemeinen voll- und teilstationären Leistungen eines Krankenhauses.
Die Bewertungsrelationen für die einzelnen DRG’s sind im
Fallpauschalenkatalog festgelegt, der für die Abrechnung aller stationären
Leistungen verbindlich ist. Für die Krankenhäuser entstehen somit neue
Grundlagen für die Ermittlung ihres Gesamtbudgets. Die Kalkulation von
Kosten erhält eine große Bedeutung. Jede einzelne DRG als Kostenträger
bildet die Basis für die Beschaffung von Kosteninformationen. Ziel des
Krankenhauses muss es sein, qualitativ hochwertige Leistungen mit einem
wirtschaftlichen und sparsamen Ressourceneinsatz zu erbringen. Dabei
spielt die Steigerung der Effektivität und Effizienz der Leistungen eine
entscheidende Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung
      • Kosten- und Leistungsrechnung im erwerbswirtschaftlichen Unternehmen
      • Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
    • Das DRG-System
    • Grundlagen der Kalkulation zur Ermittlung der Rohfallkosten
    • Personalbedarfsermittlung
    • Entscheidungsorientierte Vorgehensweise
  • Praktische Umsetzung
    • Vorstellung des Krankenhauses
      • Organisation und Rechtsform des Krankenhauses
      • Struktur des Krankenhauses
        • Ärztlicher Bereich
        • Pflegedienst
        • Verwaltung
      • Wirtschaftsdaten
      • Die Fachabteilung Geburtshilfe
    • Ermittlung der notwendigen Kosten- und Leistungsdaten
      • Normalstation
        • Verrechnung der Kosten- und Leistungsdaten
        • Zusammenfassung
      • Anästhesie
      • Kreißsaal
      • Labor
        • Verrechnung der Kosten- und Leistungsdaten
        • Zusammenfassung
      • Übrige diagnostische und therapeutische Bereiche
        • Verrechnung der Kosten- und Leistungsdaten
        • Zusammenfassung
      • Basiskostenstelle
    • Kalkulation von ausgewählten DRG's der Fachabteilung
      • Kalkulation der DRG 060 Vaginale Entbindung
        • Ermittlung der Kosten
          • DRG 060B
          • DRG 060C
          • DRG 060D
        • Vergleich der Kosten
        • Ermittlung der Erlöse
        • Vergleich der Erlöse
      • Kalkulation der DRG 001 Kaiserschnitt
        • Ermittlung der Kosten
          • DRG 001C
          • DRG 001D
          • DRG 001E
        • Vergleich der Kosten
        • Ermittlung der Erlöse
        • Vergleich der Erlöse
      • Kalkulation der DRG 002 Vaginale Entbindung mit komplizierender OR-Prozedur
        • Ermittlung der Kosten
        • Vergleich der Kosten
        • Ermittlung der Erlöse
        • Vergleich der Erlöse
      • Personalbedarfsermittlung
      • Auswertung der ermittelten Kosten und Erlöse
    • Fazit / Ausblick
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der entscheidungsorientierten Kosten- und Leistungsrechnung im DRG-System, dargestellt am Beispiel eines ausgewählten Krankenhauses. Ziel der Arbeit ist es, die Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus unter den Bedingungen des DRG-Systems zu analysieren und die Möglichkeiten der Entscheidungsorientierung aufzuzeigen.

    • Die Funktionsweise des DRG-Systems und seine Auswirkungen auf die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus
    • Die Ermittlung von Fallkosten und die Kalkulation von DRG-relevanten Fallkosten
    • Die Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung zur Entscheidungsfindung im Krankenhaus
    • Die Bedeutung der Personalbedarfsermittlung im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Die Auswertung der ermittelten Kosten und Erlöse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.

    Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung im Allgemeinen und im Krankenhaus im Besonderen. Es werden die Grundlagen des DRG-Systems sowie die Kalkulation von Fallkosten erläutert.

    Das Kapitel "Praktische Umsetzung" stellt das ausgewählte Krankenhaus vor und beschreibt die Organisation, Struktur und die Wirtschaftsdaten. Es werden die notwendigen Kosten- und Leistungsdaten für die Kalkulation von DRG's ermittelt und die Kalkulation von ausgewählten DRG's der Fachabteilung Geburtshilfe durchgeführt.

    Das Kapitel "Fazit / Ausblick" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kosten- und Leistungsrechnung, das DRG-System, die Fallkostenkalkulation, die Entscheidungsorientierung, das Krankenhaus, die Fachabteilung Geburtshilfe und die Personalbedarfsermittlung.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung im Diagnosis Related Groups (DRG)-System
Subtitle
Dargestellt in einem ausgewählten Krankenhaus
College
University of Applied Sciences Osnabrück
Grade
2,3
Author
Diplom-Kaufmann (FH) Christian Seidel (Author)
Publication Year
2007
Pages
100
Catalog Number
V114587
ISBN (eBook)
9783640150960
ISBN (Book)
9783640151042
Language
German
Tags
Entscheidungsorientierte Kosten- Leistungsrechnung DRG-System
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann (FH) Christian Seidel (Author), 2007, Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung im Diagnosis Related Groups (DRG)-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint