Mon beau jardin - mein schöner Garten, so nannte der Sonnenkönig Ludwig XIV das Elsass.
Die vorliegende Hauptseminararbeit bietet einen Abriss über die wechselvolle Geschichte der französischen Region im Herzen Europas und macht sich auf die Suche nach einer elsässischen Identität. Die Autorin, die selber von 1995-2006 im Elsass gelebt hat, nimmt geographische, wirtschaftliche und politische Faktoren unter die Lupe.
Zunächst einmal ist das Elsass ein geographischer Raum, der sich von den Vogesen an den Rhein und von der Lauter bis zur burgundischen Pforte erstreckt. Politisch ist das Elsass in zwei Departements, Haut-Rhin (Oberrhein) und Bas-Rhin (Niederrhein) aufgeteilt. Gerade diese besondere Lage macht die Originalität des Elsass aus. So ist der Rhein zwar die natürliche und gleichzeitig pokitische Ostgrenze des Elsass und damit auch Frankreichs, doch scheint er leichter zu überwinden als die westliche Grenze der imposanten Bergkette der Vogesen, wo nur wenige enge Täler den Zugang zur "France de l'intérieur" - wie die Elsässer sagen - freigeben.
Dass der Rhein in Zeiten eines gelebten Europas auch wirtschaftlich keine Barriere darstellt, zeigt das Beispiel der Region "Oberes Rheintal", das sich zwischen Schwarzwald und Vogesen, den Städten Karlsruhe und Basel erstreckt und die Schweizer Kantone Basel-Stadt und Land, die französische Région Alsace und den badischen Rheintalraum umfasst. Die Region "Oberes Rheintal" verbindet heute ein reger wirtschaftlicher Austausch mit über 55 000 Grenzpendlern.
Gleichzeitig hat das Elsass in der Nachkriegszeit hinsichtlich der Alltagskultur eine wachsende Angleichung an die Lebensgewohnheiten im übrigen Frankreich erlebt. Der Rückgang der Mundartpraxis ist hier nur ein Beispiel. Fragt man heute einen Elsässer der jüngeren Generation, so fühlt er sich ganz klar als Franzose. Die Älteren, die den Krieg und die vielen leidvollen Wechsel der Nationalität noch miterlebt haben, werden immer antworten: "I bi a Elsasser".
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Die historisch bedingte elsässische Identität
- 1. Geschichtlicher Überblick
- 1.1. Von den Römern über die Alemannen zu den Franken
- 1.2. Das Elsaß im Mittelalter
- 1.3. Das Zeitalter des Absolutismus
- 1.4. Die Zeit der großen Kriege
- 2. Historisch bedingte Identitätskrise und Lösungswege aus der Krise
- 3. Ausblick: Die Chance des Elsaß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Geschichte des Elsaß und beleuchtet die besondere Identität der Region, die sich durch geografische, wirtschaftliche und historische Faktoren geprägt hat. Ziel ist es, die Entwicklung der elsässischen Identität vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte zu verstehen und die Ursachen für die heute beobachtete Identitätskrise zu erforschen.
- Geographische Lage und ihre Bedeutung für die Geschichte des Elsaß
- Der Einfluss von Wirtschaft und Kultur auf die Entwicklung der elsässischen Identität
- Die historischen Wurzeln der Identitätskrise und ihre Ursachen
- Die Rolle der deutschen und französischen Geschichtsforschung in der Wahrnehmung des Elsaß
- Mögliche Wege aus der Identitätskrise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen chronologischen Überblick über die Geschichte des Elsaß, beginnend mit der römischen Zeit und endend mit den großen Kriegen des 18. und 19. Jahrhunderts. Dabei werden auch die unterschiedlichen Sichtweisen der französischen und deutschen Forschung berücksichtigt.
Im zweiten Kapitel werden die Anzeichen der elsässischen Identitätskrise aufgezeigt und aus der Geschichte heraus erklärt. Dabei wird untersucht, inwieweit die Krise tatsächlich historisch bedingt ist oder ob sie auf die Verdrängung oder verzerrende Darstellung historischer Fakten zurückzuführen ist.
Schlüsselwörter
Elsaß, Geschichte, Identität, Identitätskrise, Frankreich, Deutschland, Rhein, Vogesen, Kultur, Sprache, Geschichteforschung, Vermittlung, Geschichte des Elsaß.
- Arbeit zitieren
- Simone Ernst (Autor:in), 1997, Das Elsass - Geschichte und historisch bedingte Probleme einer Region, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11459