In dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, welche Möglichkeiten das Phänomen Social Media im Hinblick auf die Medienkompetenzvermittlung im pädagogischen Handlungsfeld Schule bietet. Während im ersten Teil ein grundlegender Abriss über die Charakteristika von Social Media und eine theoretische Fundierung auf Basis des Medienkompetenzmodells von Dieter Baacke erfolgt, beschäftigt sich der zweite Teil mit den unterschiedlichen Perspektiven auf das Phänomen Social Media sowie konkreten Möglichkeiten der Erfahrung und Anwendung im schulischen Handlungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Social Media aus medienpädagogischer Perspektive
2.1 Die Phänomene ‚Web 2.0‘ und ‚Social Media‘
2.1.1 Das ‚Web 2.0‘ als techno-soziale Infrastruktur
2.1.2 ‚Social Media‘ als soziale Medientechnologie
2.2 Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik
2.3 Medienkompetenzmodell nach Baacke
3 Mediennutzung bei Schüler:innen im Kontext von Social Media
3.1 Nutzung von Social Media durch Jugendliche in Zahlen
3.2 Social Media und die psychosoziale Entwicklung im Jugendalter
3.2.1 Identitätsbildung als zentrale Entwicklungsaufgabe des Jugendalters
3.2.2 Social Media und die Identitätsentwicklung im Jugendalter
4 Social Media als Herausforderung für die Schule
4.1 Schule und Unterricht im digitalen Transformationsprozess
4.2 Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerbildung
4.3 Medienkompetenzvermittlung durch den Einsatz von Social Media
5 Fazit
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.